- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Kapitaler Motorschaden oder noch was zu retten? Wie geht man weiter vor (Ursache vs. Behebung)
Kapitaler Motorschaden oder noch was zu retten? Wie geht man weiter vor (Ursache vs. Behebung)
Hallo zusammen,
heute ist nicht mein Tag. Motor lief vorher und stand jetzt knapp 2 MONATE. Ölstand sollte bei minimum liegen, Lampe meldete sich aber noch nicht. Ölwechsel vor 5tkm genau 2 Jahre her. Beim ersten Start sprang der Wagen sofort an. Alue Wolke und lauten klackern. Der 2. Start erfolgte dann ohne balue Wolke, ber weiterhin mit klackern.
https://www.youtube.com/watch?v=YnOJ74EdgTk
Was meint Ihr zur Ursache, zum Schaden, zur Behebung, zu den Kosten & Sinnhaftigkeit einer Reparatur
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
15 Antworten
Für mich hört sich das nach Stößel an, anscheinend läuft der Motor normal.
Würde zuerst empfehlen Ölwechsel und betriebswarm fahren oder mindestens Ölstand korrigieren und betriebswarm fahren.
Generell wird das klackern leiser, jedoch dürfte ein oder zwei Hydrostößel aufgegeben haben.
Als Motorschaden würde ich das jetzt nicht einstufen, allerdings ist der Ersatz nicht gerade günstig.
Wenn das Fahrzeug vorher normal gelaufen ist, dann würde ich erst mal nur davon ausgehen, dass die Hydrostössel leer gelaufen sind. Einfach mal vorsichtig eine runde drehen oder den Motor im stand mit vielleicht 2000 Umdrehungen mal ein paar Minuten laufen lassen.
Hydros sind leer und dann klackern sie auch. Mal etwas fahren und nochmals das Geräusch checken.
Danke für die einheitliche Rückmeldungen!!
Leere Hydrostößel hören sich echt brutal an und laufen nach 1Monat schon leer? O.k. das war die längste Standzeit die ich je hatte.
Kann man den Ölstand nochmal checken oder soll ich hier mal 1l nachkippen? Der Wagen hat ja kein Ölstab!
Kann da noch mehr kaputt gehen oder es was anderes sein bzw. hat dieses Leerlaufen ev. Foögeschaden und warum hat es dabei so gequalmt?
Ölstand ist bei laufendem Motor möglich zu prüfen, jeh nach Ausstattung über den BC oder I Drive.
Traurig das heute alle Auto fahren dürfen, aber kaum noch jemand im Stande ist Öl zu prüfen.
Welch Wunder warum solche Themen erstellt werden....
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 25. Februar 2025 um 19:17:26 Uhr:
Ölstand ist bei laufendem Motor möglich zu prüfen, jeh nach Ausstattung über den BC oder I Drive.
Traurig das heute alle Auto fahren dürfen, aber kaum noch jemand im Stande ist Öl zu prüfen.
Welch Wunder warum solche Themen erstellt werden....
Sorry, wie ich den Ölstand NORMAL kontrolliere weiß ich wohl oder für wie blöd werde ich jetzt gehalten!? Das ich den Pluskappe vom Bateriepol abziehe und mich wundere, dass kein Stab dran ist. Mir geht es darum, wie kann man bei dem Wagen ohne BC / Motor aus ggf. den Ölstand im jetztigen Zustand prüfen!
Vielleicht ist auch der Ölstand zu niedrig, weil die Elektronik nicht misst. Ein Messstab gibt es leider nicht mehr und ich habe seit dem letzten Ölwechsel nichts nachschütten müssen, was mich schon gewundert hatte, wobei durch die KGE-Reparatur der Wagen auch besser lief und ggf. dehalb auch weniger verbraucht hat. K.A. versuche jetzt den ev. Schaden zu min./weiteren zu verhindern und Sachen auszuschließen. Die Motorstandslampe hat bislang nicht geleutet, aber vielleicht ist die Messsonde defkt und durch den langen Stand war die Stößel dann erst recht leer und ein Auffüllen klappt nicht mehr?
Ich hatte jetzt auch gelesen/gehört, das ggf. die Steuerkettenspanner durch Ablagerungen nicht mehr richtig spannt. Wollte ohnehin ein Wechsel mit ner Spülung machen, was hoffentlich jetzt nicht zu spät ist. Fehlercodes sind auch keine anders bekannten oder neuen drin (30E9 Katalterung und 30E9 zu mageres Gemisch was ab und an mal kommt und vorher schon war)
Ich wiederhole, Ölstand ist bei laufendem Motor möglich zu prüfen, jeh nach Ausstattung über den BC oder I Drive.
Weitere Schritte stehen im Bordbuch.
Verstehe das nur nicht, weil solche Sachen gehören mit zu den ersten Kapitel die man über sein Fahrzeug wissen sollte.
Wenn Du die Menge an Öl im Motor ohne Anlassen des Motors wissen möchtest, dann bleibt Dir bei dem Motor nur das „Auslitern“, also Öl ablassen und messen wie viel Liter rauskommen möglich.
Zitat:
@X555 schrieb am 25. Februar 2025 um 19:49:34 Uhr:
Wenn Du die Menge an Öl im Motor ohne Anlassen des Motors wissen möchtest, dann bleibt Dir bei dem Motor nur das „Auslitern“, also Öl ablassen und messen wie viel Liter rauskommen möglich.
o.k. das wäre die Option die man gleich beim Ölwechseln mit erledigen kann. Dachte ev. es gibt ev. noch eine andere Möglichkeit.
Puh, also ein erneuten Start ohne was vorher gemacht zu haben traue ich mich nicht so richtig, wenn ich ehrlich bin. Oder das Zeug mal vorher reinkippen. Schreiben genau die, desses 5W40 T4100 LL04 Öl ich drauf habe:
https://www.liqui-moly.com/.../...ursachen-folgen-und-loesung.html?...Selbst wenn du jetzt 3l reinkippen würdest, das klappern wird frühestens weniger werden, wenn der Motor betriebswarm wird.
Das gleiche nach einem sofortigen Ölwechsel, der Motor braucht jetzt erstmal Hitze.
O.k. ein Ölwechsel ist ohnehin fällig, auslitern könnte ich auch und man sieht beim Ablassen, ob ev. was auffälliges im Öl ist.
Wie sieht es eigentlich bei Thema Nockenwelle des N53B30 aus? Lagerschalen soll es keine richtigen sondern nur schlitze geben, die Dinger brechen oder schrotten wohl auch ganz gerne oder würde die Kiste dann gar nicht mehr laufen? Ist das ev. auch eine Erklärung in meinem Fall, sodass ein neuer Startversuch den Schaden vergrößert?
@Schmiedekolben Wie können sich denn die Hydros so schlagartig verabschieden und mit welchen Kosten/Arbeiten ist denn grob zu rechnen?
für alle die es interessiert. Ich habe halben Liter Öl aufgefüllt und gestartet. Nach 30Sek. war das Geräusch vollkommen weg. BMW hatte ähnliches wie Ihr vermutet und dies auch so empfohlen. Die Hydros waren wohl leer gelaufen. Ölstandsmessung hat dann 0,5l Fehlmenge angezeigt.
Grundsätzlich muss die Kiste mehr bewegt werden. Das Geräusch fand ich aber nach wie vor sehr bedenklich nach nur 2 Monaten Stillstand!? Grundsätzlich würde ich auch beim nächsten Wechsel mal eine Motorreinigung mit reinkippen. Was meint ihr? Was sollte man da nehmen oder ist das überhaupt sinnvoll?
Wenn du sicher weisst, daß in der Vergangenheit recht zeitig das Öl gewechselt wurde, würde ichs sein lassen.
Wenn du sicher spülen willst musst du wissen dass immer ein kleiner Teil des Lösungsmittels im Motor bleibt. Empfehlenswert ist es deshalb, nachdem das alte Öl samt Spülung rausgelaufen ist ein zweites Mal zu spülen, auch mit Filter. Das heisst das frische Öl wieder für mindestens 20 Minuten drin zu lassen, um mit erneuten Ablassen die meisten Reste des Lösungsmittels aus dem Motor zu holen. Dann entweder gleich ablassen oder für ein paar Kilometer fahren, ohne zu hoch zu drehen oder viel Gas zu geben.
Wenn du dir sicher bist dass viele Ablagerungen und Ölschlamm im Motor sind, ist es ratsam auch die Ölwanne abzulassen um das Sieb an der Ölpumpe zu reinigen, dass sich Dieses nicht aufgrund gelöster Schlicke zusetzt was einen Öldruckverlust bedeuten könnte.
Bei Ölspülungen streiten sich die Geister. Bestimmt denken Viele dass ich hier übertreibe, haben selbst vielleicht nie Probleme gehabt.
Ich weiss nur dass ich selbst mal meinen Diesel damit gespült habe als ich den Wagen frisch gekauft hatte Ich hab dann neues Öl rein und bin ganz normal gefahren, auch mal Vollgas auf der Bahn. Nach 9000 Kilometern hatte ich dann kleine Späne im Ölfilter. Seitdem ich diese Spülungen nicht mehr nutze sind auch keine Späne mehr zu finden.
Mkit dem Spülen überlege ich auch noch. Ein DEKRA-Kumpel hat bei einen Spülung von Liquimoli sein Motor geschrottet, allerdinsg war das das Zeug was 600km drin bleiben soll. Er sagte wenn nur die kleine Flasche mit 30min. laufen lassen. Habe im Grunde den Wagen seit 13J. und bei knapp 100tkm 5 Ölwechsel gemacht. Hatte immer vor der LL4 Phase gewechselt. Kann man Ablagerungen prüfen/sehen?