ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. kaufberatung 1999 528i Touring

kaufberatung 1999 528i Touring

BMW 5er E39
Themenstarteram 2. Juli 2015 um 7:28

Hi, bin derzeit auf der Suche nach nem BMW ab 190PS.

Vor ein paar Woche bin ich einen durchgenudelten 325 aus 1991 probegefahren (technik top, karrosse schrott)

Über die E36 hab ich mich da schon weitgehend informiert. Doch die 5er Reihe ist für mich absolutes Neuland.

Habe mir nun diesen rausgesucht und würde gerne eure Meinung hören und gerne Tipps über typische Schwachstellen bekommen.

 

BMW 528 i touring - Endpreis: € 1.980,-

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=273679395

Ähnliche Themen
85 Antworten
am 2. Juli 2015 um 7:57

Die Karosserie rostet wenn, dann gerne unter den Türen, hinter der Tankklappe und an der Heckklappe. Beim Fahrwerk auf Querlenker und Gelenke achten, wenn kaputt, dann Ersatz von Meyle nehmen. Der Motor ist bei richtiger Pflege (Ölwechsel) ein Langläufer. 200.000 ist da noch lange kein Ende. Nervig aber nicht gefährlich sind Pixelfehler der Anzeigefelder. Das Schaltgetriebe ist ebenso haltbar wie der Motor.

Gruß

Hubertus

sorry aber ich versteh's nicht.

Die Schwachstellen vom E39 wurden hier bereits so oft diskutiert einfach mal die Suchen Funktion nutzen.

Ausdrucken, hinfahren und abarbeiten. Wenn sich der Wagen dann als 1A Gebrauchtwagen ohne Instandhaltungsstau erweist, kaufen (meist sind solche Auto's dann aber schon weg bis man da ist) wenn nicht hat jeder selber Schuld und wirft gutes Geld schlechtem hinterher.

Viel Glück

deKoch

Warum steht das dann nicht in der FAQ???????

Wird hier überhaupt nicht gepflegt.

Würde da mitmachen auch wenn ich keinen e39 habe. Soweit ich kann natürlich.

Auf den ersten Blick macht der E39 gar kein schlechten Eindruck. Allerdings sagen Bilder nicht viel aus meiner Erfahrung nach.

Nur Vorort kann man sich ein wirkliches Bild von dem Fahrzeug machen.

Jedenfalls auf Rost achten und das Fahrwerk vorne wie hinten ganz genau unter die Lupe nehmen.

Die Wartung sollte nachvollziehbar halbwegs belegt sein, ansonsten kann es später wirklich Teuer werden.

Ob die Kilometer tatsächlich stimmen??

Auch wenn der E39 deutlich über 200000km hätte, wäre das bei entsprechender (nachweisbarer) Wartung kein Problem.

Ach ja, die Sätze "... Gepflegte Zustand"... und "...Gute Zustand..." würden mich hellhörig werden lassen.

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 9:40

hi, danke für die schnellen Antworten.

Werde mir den Wagen aufjedenfall die Tage mal anschauen. Ist der Preis denn angemessen wenn der Wagen wirklich so gut ist wie er beschrieben wird?

Gibts es besonderheiten bezgl. VFL ? Wie beim 3er E46 die Probleme mit den Hinterachsaufnahmen und dergleichen?

Hatte schon was gelesen von Problemen mit der Elektrik besonders im Bereich der Fensterheber, kann das jmd Bestätigen?

So richtige Schwachstellen hat der E39 eigentlich nicht. Allerdings altert er genau so wie jedes Auto. Vor möglichen Defekten ist auch ein E39 nicht gefeit.

Problematisch ist das Fahrwerk, jedoch nicht weil es anfällig ist, sondern es müssen einfach nach einer gewissen Laufleistung diverse Teile getauscht werden, da Sie verschleißen. Hier wird jedoch oft einfach gespart.

Besonders wenn der Wagen so wieso verkauft werden soll.

Genau das kann teuer werden. Auch die normale Wartung kann ins Geld gehen, wenn jahrelang nur ein Ölwechsel gemacht wurde.

Ach ja, die Heckklappe rostet sehr gerne beim Kombi.

Der Preis ist eher günstig. Vergleichbare 528i unter 200000km kosten 500-1000€ mehr. Das muss jedoch nichts bedeuten. Es kann auch ein "Schnäppchen" sein.

Auch die Ausstattung wirkt sich gerade bei BMW sehr auf den Preis aus.

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 10:59

Danke, habe nun schon mehrfach von problematischen Fahrwerks-Lagern bei BMW gehört, wobei das ja nach gewissen Jahren normale Verschleissteile sind die nunmal erneuert werden müssen.

Für meinen Honda hab es da gute PU Buchsen von EnergySuspension, wie siehts bei BMW mit PU-Buchsen aus? Woher bekommt man sie und was kostet beispielsweise ein MasterKit ?

am 2. Juli 2015 um 12:07

Zitat:

@ParioN schrieb am 2. Juli 2015 um 12:59:52 Uhr:

Danke, habe nun schon mehrfach von problematischen Fahrwerks-Lagern bei BMW gehört, wobei das ja nach gewissen Jahren normale Verschleissteile sind die nunmal erneuert werden müssen.

Für meinen Honda hab es da gute PU Buchsen von EnergySuspension, wie siehts bei BMW mit PU-Buchsen aus? Woher bekommt man sie und was kostet beispielsweise ein MasterKit ?

http://www.meyle.com/de/ersatzteile/meyle-hd.html

Kuck ma

Von Meyle normale und auch von HD spricht man in letzter Zeit nix Gutes und würde da eher auf Lemförder und co. setzen.

Beim e39 gibt es für ein Hinterachsteil keine Einzellager zum tauschen, da gibt es nur den kompletten Achsschenkel und wie ich gesehen habe nicht mal im Zubehör. Zumindest habe ich das bei einer Kruzrecherche für einen Kumpel so gesehen. Einige haben aber wohl auf dem Drittmarkt Zubehörlager bauen lassen oder so. Wenn es interessiert dann noch mal melden. Schau dann noch mal genau nach.

Kann mich auch irren, dann bitte vergessen. Hinweis wäre aber nett.

Rost unter Türen, Aufnahmen und Hecklappe, Tanklappe weiß ich jetzt gar nicht.

Auf Elektrik achten, alles muss gehen vor allem an der Heckklappe brechen gerne mal die Kabelbäume.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. Juli 2015 um 16:16:53 Uhr:

Von Meyle normale und auch von HD spricht man in letzter Zeit nix Gutes und würde da eher auf Lemförder und co. setzen.

Hallo KapitänLück,

ET wenn nicht Original BMW dann nur in Erstausrüsterqualität keine Nachbauten hier trifft wer billig kauft, kauft zweimal, voll zu. Das ist richtig.

Er muß via VIN die Teile suchen, die HA hat doch schon jede Menge Fahrwerksteile , vom Tonnenlager zum Führungslenker der via Achsvermessung eingestellt werden muß. Und beim 528er würde ich bei der Leistung (wenn er dann auch mal >200KM/h fährt) am Fahrwerk keine "Nachbauten" verwenden. Man kann den Wagen mit >200PS und 1,5to nicht mit einem Honda vergleichen.

Gruß

deKoch

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 15:15

Zitat:

@deKoch schrieb am 2. Juli 2015 um 16:46:24 Uhr:

....

Man kann den Wagen mit >200PS und 1,5to nicht mit einem Honda vergleichen.

......

Gruß

deKoch

Stimmt, ein Honda DelSol EG2, wie ich ihn derzeit schlachte, spielt in einer anderen Liga ;) oder auch in Integra ist nicht mit einem BMW zu vergleichen.

Danke für die Hinweise, aber bei Meyle und Lemförder gehts ja um einfache Ersatzteile in Erstausrüsterqualität, was mich eher interessiert sind verstärkte PU-Buchsen.

@deKoch

sorry aber ich fahre keine Honda, weder als Auto noch als Motorrad.

Ich habe meine Erfahrungen selbst gemacht oder von anderen aus dem MT e36, e34, HD oder BMW Mot. Forum gelernt. Und man lernt nie aus.

Bitte halte mich nicht für unbedarft, wäre, glaub ich, ein kleiner Fehler. :)

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 19:54

keine sorge, ich be- oder verurteile hier keinen xD

Noch mal auf deinen Einwand einzugehen, wenn nicht Original (BMW stellt selber ja fast nix mehr her und lässt sie zuliefern wie eben Fahrwerksteile und die sind meist von Lemförder und Co.) dann Erstausrüsterqualität, völlig richtig. Bezweifle aber das Meyle dazu gehört.

Mehr sag ich nicht.

Sollte jeder selber seine Schlüsse raus ziehen oder seine eigene Erfahrung machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. kaufberatung 1999 528i Touring