Kaufberatung: A207 für vier Personen?
Hallo Gemeinde,
ich bin Mal wieder dabei meinen Fuhrpark etwas umzuggestalten.
Für den Sommer hätte ich gerne wieder ein Cabrio mit vier Sitzen, und da ist meine Wahl auf ein Mercedes Cabrio gefallen. Primär suche ich nach einem A207, alternativ würde auch ein A238 in Frage kommen. Optisch ansprechend finde ich den A205, aber ich denke der wird zu klein sein.
Wichtig ist mir die Frage, wie gut das Aircap-System funktioniert, kann man hier, zumindest bei Landstraßentempo, hinten Sitzen? Wie zugig ist es hinten?
Meine Wahl ist eigentlich auf den E500 Sauger gefallen, optisch gefällt mir die Mopf (E500 BiTurbo) aber besser, welchen würdet Ihr nehmen? Vielleicht hat ja jemand auch seinen Geheimtipp in petto...
Achso, Fahrleistung im Jahr dürfte sich so um die 1000-2000km bewegen, da es ein absolutes Schönwetterauto wird (Nr. 5 im Fuhrpark)
Preislimit eigentlich so um die 30k, für das "perfekte" Auto vielleicht auch 35k.
Bin gespannt auf euere Feedback.
Gruß
Ele
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo Ele,
ich fahre selber das A207 Cabrio und wir sind zu viert. Meine zwei Jungs sind noch klein und sitzen entsprechend auf einer Sitzerhöhung bzw. in einem Kindersitz hinten. Der Größere (8 Jahre) beschwert sich häufiger über Wind im Gesicht, besonders bei Temperaturen unter ca. 25 Grad. Je kälter es wird, desto unangenehmer wird es hinten. Vorne hat man natürlich kein Problem, da man sich durch die Heizung ein warme Umgebung erzeugen kann.
Grundsätzlich gilt, je größer die Passagiere auf der Rückbank, desto mehr Wind bekommen sie ab.
Ich fahre den 500er BiTurbo und habe leider keinen Vergleich zum Sauger. Wenn es der BiTurbo werden soll, dann würde ich drauf achten einen der letzten zu nehmen. Es gab Probleme mit der Steuerkette (Rasseln nach Motorstart) und das Risiko mit den Zylinderlaufbahnen.
Letzteres hängt wohl stark vom Fahrprofil ab (Lang- vs. Kurzstrecke). Meiner gehört zu der Risikogruppe (BJ 2013), aber da er nur 30tkm runter hat und ich ca. 2tkm jährlich fahre, bin ich das Risiko bewusst eingegangen.
Viele Grüße
stanip
Das Aircap ist top! ...aber nur für Personen vorne
Meine Kinder sind 15 (180cm) und 11 (168cm). Wir fahren mittlerweile nur noch in Ausnahmefällen zu viert und nur wenn es kurze Strecken sind. Das ist aber der Enge hinten geschuldet, da meine Frau und ich auch sehr groß sind und ich sonst mit dem Fahrersitz nach vorne rutschen muss - das ist unkomfortabel und nur auf kurzen Strecken machbar.
ich hatte mal 3 Kinder aus der Ferienfreizeit abgeholt, mit viel Gepäck und (zum Glück) mitten im Sommer. Was ging in den Kofferraum und kleinere Sachen um die Kinder "herumgestopft". Bei über 30° sind wir dann offen über AB und Landstraße die 150km nach Hause gefahren. Alle haben die Fahrt verpennt Wenn es kälter gewesen wäre, hätten wir das so wohl nicht machen können.
Zu zweit ist alles paletti, mit Aircap wenig Verwirbelungen vorne, Du kannst Dich beim offenen Fahren selbst auf der Autobahn noch bei 140 km/h bequem unterhalten.
Wenn es finanziell passt, würde ich wohl eher den A238 nehmen, der ist wohl etwas größer (und noch eleganter). Allerdings hat auch der 205 einen größeren Radstand als der 207 (2.84 zu 2.76) und nimmt sich kaum noch etwas zum 238 (2.87). Daher denke ich (ohne je in einem gesessen zu haben), dass der 205 innen kaum kleiner als der 207 ist - auf Kosten des Kofferraumes (205: 285-360l; 207: 450l).
Der Vollständigkeit halber: das neue CLE-Cabrio A236 hat ähnliche Außenmaße wie der 238er.
Von der Innenraumgröße her sind 205 und 207 ziemlich ähnlich, der 238 ist als Dickschiff mit +10cm deutlich größer, die den Fondpassagieren zugute kommen.
Offen fahren mit Passagieren (ca. 165cm) hinten ist, trotz Aircap und hinteres Kopfstützen-Windschott, selbst bei sommerlichen Temperaturen kaum auszuhalten...ev. bei Tempo 50km/h in der Stadt.
Bei 205 und 238 sollte man die leidigen Probleme mit den Verdeck-Spannseilen bedenken...die in den neuesten MB-100 AGB's explizit ausgenommen wurden > Selbstzahler.
Zitat:
@stanip schrieb am 31. Januar 2025 um 11:42:08 Uhr:
Ich fahre den 500er BiTurbo und habe leider keinen Vergleich zum Sauger. Wenn es der BiTurbo werden soll, dann würde ich drauf achten einen der letzten zu nehmen. Es gab Probleme mit der Steuerkette (Rasseln nach Motorstart) und das Risiko mit den Zylinderlaufbahnen.
Information as a service:
Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30 266191 wg. Silitec Finger weg, danach Nanoslide = weniger empfindlich (VIN/FIN anfragen und unter lastvin.com die Details holen)
BiTurbo: Kraft von unten raus, d.h. bei entspannter Fahrweise schaltet der Automat immer unter 2k rpm und liefert dennoch ausreichend Druck
Sauger: klingt besser, braucht aber Drehzahl, um die Leistung des BiTurbo dennoch (knapp) nicht zu erreichen.
Der Verbrauchsvorteil des BiTurbos wird wohl auch bei Deinem Fahrprofil keine Rolle spielen.
Danke für die vielen Hinweise, das ganz schmälert meine Motivation ein Mercedes Cabrio zu kaufen, hatte gehofft, dass Aircap bringt den hinteren Passagieren wenigstens ein bisschen was.
Fahrprofil wie schon beschrieben max. 2tkm.
Eher kurze Strecken aber auch mal 30-40km Überland.
Die Passagiere sind aktuell noch laufende Meter, ich selbst aber fast doppelt so groß.
Zitat:
Information as a service:
Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30 266191 wg. Silitec Finger weg, danach Nanoslide = weniger empfindlich (VIN/FIN anfragen und unter lastvin.com die Details holen)
BiTurbo: Kraft von unten raus, d.h. bei entspannter Fahrweise schaltet der Automat immer unter 2k rpm und liefert dennoch ausreichend Druck
Sauger: klingt besser, braucht aber Drehzahl, um die Leistung des BiTurbo dennoch (knapp) nicht zu erreichen.
Der Verbrauchsvorteil des BiTurbos wird wohl auch bei Deinem Fahrprofil keine Rolle spielen.
Danke für den Hinweis, die V8 Sauger machen keinen Ärger?
Der Verbrauch spielt tatsächlich keine Rolle, aber der 350er Sauger ist mir definitiv zu schwach, den bin ich im leichteren 204 schon oft gefahren. Dann also eher E400 statt E500 BiTurbo?
Gibt's abgesehen von der Optik Gründe für die Mopf?
A238 gefällt mir optisch besser, aber ich habe schon sehr viele knarzende Mercedes der Generation 205/213 erlebt, dass ich darauf eigentlich nicht so Bock habe.
Zitat:
@Elementr!x schrieb am 31. Januar 2025 um 19:14:20 Uhr:
Danke für die vielen Hinweise, das ganz schmälert meine Motivation ein Mercedes Cabrio zu kaufen, hatte gehofft, dass Aircap bringt den hinteren Passagieren wenigstens ein bisschen was.
Der Verbrauch spielt tatsächlich keine Rolle, aber der 350er Sauger ist mir definitiv zu schwach, den bin ich im leichteren 204 schon oft gefahren. Dann also eher E400 statt E500 BiTurbo?
Also das es gar nichts bringt, will ich nicht sagen. Und laufende Meter sitzen noch relativ niedrig
Erwarte aber keine Wunder!
Ich bin beide Varianten gefahren, den 350er Sauger mit 306PS haben wir noch als A207, den 400er BiTurbo hatte ich im X218. Schwach ist der 350er nicht, ist halt ein Sauger und braucht Drehzahl zum Spaß haben. Ab ca. 3.000 U/min wird er langsam wach, der 400er zieht schon kurz über 1.000 U/min (ich meine ab 1.200) richtig durch.
Zitat:
@ipthom schrieb am 31. Januar 2025 um 21:25:25 Uhr:
Ich bin beide Varianten gefahren, den 350er Sauger mit 306PS haben wir noch als A207, den 400er BiTurbo hatte ich im X218. Schwach ist der 350er nicht, ist halt ein Sauger und braucht Drehzahl zum Spaß haben. Ab ca. 3.000 U/min wird er langsam wach, der 400er zieht schon kurz über 1.000 U/min (ich meine ab 1.200) richtig durch.
Ich kenne den 350er nur aus dem S204 der wiegt gut 200 Kilo weniger, hatte mir auf jeden Fall nicht genug Power.
Mein aktuelles Cabrio hat 441PS und wiegt nochmal 300 Kilo weniger
Deswegen ist für mich der 400er das Minimum.
Mach(t) doch einfach mal ne Probefahrt mit den laufenden Metern und entscheide(t) selbst...letztlich sind subjektive Wahrnehmungen unterschiedlich.
Vorne ist der Wind überhaupt kein Problem.
Zitat:
@jw61 schrieb am 1. Februar 2025 um 00:39:44 Uhr:
Mach(t) doch einfach mal ne Probefahrt mit den laufenden Metern und entscheide(t) selbst...letztlich sind subjektive Wahrnehmungen unterschiedlich.
Hatte ich vor.
Ist der A238 vom Platz her hinten deutlich größer als sein Vorgänger?
Ja, wie bereits geschrieben ca. +10cm mehr Platz im Fond...was für mich bedeutet, dass es dort offen wohl noch zugiger zugeht.
Ich muss mal tief in mich gehen, ob ich wirklich auf den V8 verzichten will. Rein optisch mag ich den A238 viel lieber, aber so ein V8, wenn auch "nur" mit 5.5L hat schon seinen ganz eigenen Reiz.
Zitat:
@Elementr!x schrieb am 1. Februar 2025 um 14:40:45 Uhr:
Ich muss mal tief in mich gehen, ob ich wirklich auf den V8 verzichten will.
Willst Du nicht.
Zitat:
@E.T. schrieb am 1. Februar 2025 um 16:07:15 Uhr:
Zitat:
@Elementr!x schrieb am 1. Februar 2025 um 14:40:45 Uhr:
Ich muss mal tief in mich gehen, ob ich wirklich auf den V8 verzichten will.
Willst Du nicht.
Das Glaube ich auch