- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Kaufberatung benötigt: BMW 530D (F11) als Zugmaschine für den Wohnwagen (1,8 to) für mich geeignet?
Kaufberatung benötigt: BMW 530D (F11) als Zugmaschine für den Wohnwagen (1,8 to) für mich geeignet?
Liebe Leute,
ich brauche euren Rat. Wir haben uns letztes Jahr entschieden, einen Wohnwagen (1800 kg) zu kaufen. Schnell stellte sich heraus, dass unser Passat Variant (Bj. 2013, 170 PS, Diesel, Allrad, 1550kg) zwar
prinzipiellstark genug ist, das Ding zu ziehen, aber es
wirklichkeinen Spaß macht, weil:
- Habt ihr Erfahrung im Ziehen schwerer Anhänger mit dem 530D und wie verhält sich das Gespann bei euch, auch auf Langstrecken? Habt ihr auch die Probleme, die ich oben geschildert habe?
- Worauf muss ich achten, welche Sonderausstattung sollte ich unbedingt mitnehmen?*
- Wie sind eure Verbräuche im Solo- und Gespannbetrieb? Beim Solobetrieb reicht mir der Durchschnitts-Langzeitverbrauch (ich weiß, dass hier viele Faktoren reinspielen). Mein Passat hatte über die letzten 5000km 7,1l.
- Wie sicher fühlt ihr euch im Gespannbetrieb, inbesondere auf Langstrecken?
- Last but not least - Kaufempfehlung: Bis zu wieviel KM kann ich den BMW max. noch kaufen bzw. schlussendlich ungefähr fahren und wieviel Scheine sollte ich ca. einplanen? Meinetwegen kann der schon 100.000km oder etwas mehr runterhaben, wenn ich den nochmal 100.000km fahren kann; gerne auch mehr.
Beste Antwort im Thema
und noch so ein vermeintlicher MessiasZitat:
@RobinDerRetter
Es scheint ja das alle ZF 8-Gang von 2010 bis 2013 betroffen sind "

hatte der eigentlich eine Schwester


wäre das 8HP - was nicht nur im F1x verbaut wurde/wird - ein Rohrkrepierer, wäre auch dieses Forum voll davon, ZF und BMW in unzähligen Verfahren verwickelt und kurz vor der Insolvenz...
Fazit: Robin seine Schwester - die er angeblich gut kennt

Nicht mal eine erahnbare, signifikante Häufung in irgendeiner Pannenstatistik oä unterstreicht diese seichte, vom "hören-sagen" Behauptung... Hätte Fahrradkette...

Was durchaus als sinnvoll diskutiert wird, ist ein GÖW jenseits der 100tkm.
"pauschale" Luftdruck-Angaben ohne Dimension, Fabrikat etc. sind imho synonym für die Qualität der getroffenen Äußerungen.
bzgl. AGR: einfach die Historie des Wunsch-Fahrzeuges - vor Kauf - aufzeigen lassen und nachfragen, ob bereits ein frisches AGR verbaut wurde:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-brandgefahr-zurueck-t6413769.html
BTT:
ein F1x ist als Zugfahrzeug durchaus sehr geeignet, selbst ein 2D zieht brav seine Bahnen, der 3D macht alles souveräner, Stichwort "six-appeal"...
Luftfahrwerk beim F11 und auf Wunsch adaptive Dämpfer lassen den 5er wie auf Schienen gleiten...
so ein Fronthufscharrer, wie ein VW-Derivat Passat, ist damit kaum vergleichbar...
ich empfehle - vor Kauf - eine Probefahrt und ausgiebig testen. die Skeptiker ruhig auch im Gespann...
VG
kanne
Ähnliche Themen
96 Antworten
Puh, viele Fragen...
Ich kann nur soviel beitragen:
Ich habe einen Wohnwagen mit 1700 kg zGG. Hatte bis vor kurzem einen 520dA E61 und nun den 530dA F11. Im direkten Vergleich ist der F11 mit dem Wohnwagen hinten dran ein sturer Bock, zieht den Hänger sauber und stoisch hinter sich her. Auch mit 110 an einem Lkw vorbei. Ist eine wahre Freude. Da war der E61 echt teilweise anstrengend zu fahren.
Was für einen Wohnwagen hast Du? Wie lang? Meiner ist ein Fendt 465 SFB aus 2015. 7,03 m inklusive Deichsel. Ich denke, die Länge spielt auch eine Rolle...
Zur Ausstattung, das finde ich schwierig zu beantworten. Die persönlichen Vorlieben sind da sehr verschieden. Mir war der Reihensechser wichtig, weil er laufruhig und einfach leise ist. Ganz oben auf meiner Liste stehen die Komfortsitze. Ich bin 1,95 m groß. Gerade auf längeren Strecken sind die Sitze Gold wert. Der Rest ist mehr oder weniger nice to have. Navi professional, driving assistant plus, adaptive led, das sind für mich so noch ganz nützliche Sachen. Der Rest nach Belieben und Geldbeutel .
Edit: beinahe vergessen... Thema Verbrauch. Solo bei mir zwischen 7,0 und 7,6 Liter auf 100km. Mit Wohnwagen ca. 11 bis 12. Kann ich aber noch nicht so genau sagen, da ich erst 2x mit Hänger gefahren bin.
Zitat:
@payperclip schrieb am 12. Juni 2019 um 23:33:32 Uhr:
DANKE!! Was bedeutet das A hinter 530d? Wie sind deine Verbräuche? Unser ist knapp 8m lang.
Automatik
Verbräuche hatte ich vergessen, aber bereits oben ergänzt.
Kennst du die Seite zugwagen.info? Da kannst Du Dein Zugfahrzeug und den Wohnwagen konfigurieren und bekommst Infos, wie gut das wahrscheinlich harmoniert. Ist ein ganz brauchbarer Anhaltswert...
Das A steht für Automatik. Ist ein 8 Stufen Wandler im F11. Ein Gedicht und absolut zu empfehlen!
Oho, das tolle Automatikgetriebe ...
Also meine Schwester, die ich persönlich wirklich gut kenne, die arbeitet für den Getriebehersteller ZF in der Entwicklung. Und die kauft sich kein Automatik mehr, nachdem sie selbst auch schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Ein Zitat aus dem Forum im Jahr 2015: https://www.motor-talk.de/.../...k-schaden-bei-135-000km-t5505597.html "Die Fachfirma hat das Getriebe komplett zerlegt und ganz schnell die Ursache festgestellt - es sind Planetenradsätze defekt ( nicht alle ), was die auch vermutet haben da die sehr oft mit diesem Getriebe zu tun haben und das eigentlich das Problem mit diesen Getrieben ist . Die haben mir auch gesagt das ZF selber seinem Lieferanten für Planetradsätze für dieses Getriebe rausgeschmissen hat , da verwendeter Material das Last nicht aushaltet und diese Getriebe schon mit viel weniger km kaputt geht .
Dieses Lieferantenkündigung von ZF hat es dazu geführt das die Planetenradsätze im Rückstand sind und seit einiger zeit nicht lieferbar , die versuchen es noch über ein paar Partnerfirmen welche aufzutreiben , aber es sieht schlecht aus . Es deutet darauf hin das ein neues AT Getriebe eingebaut werden muss .
Die Mechatronik ist in diesem Fall wahrscheinlich nicht defekt . Der FS hat registriert das die drücke nicht stimmen ( verursacht durch Planetenradsatz ) und somit Getriebestörung angezeigt , da die mechanische Teile im Getriebe kein Fehlermeldung ausgeben können .
Es scheint ja das alle ZF 8-Gang von 2010 bis 2013 betroffen sind - im Jahr 2012 hat ZF modifizierte 8-Gang Getriebe vorgestellt , ab wann genau die in BMW Modelle eingebaut sind ist mir nicht bekannt ."
Nicht falsch verstehen, der F11 ist ein toller Wagen, und wirklich zu empfehlen. Aber die Schwachstellen im Blick behalten:
A) Runflat Hinterräder Luftdruck min.2.8bar, sonst Gefahr von Reifenschäden und Reifen-Platzen.
B) AGR Kühlwasser Undichtigkeit beobachten, sonst Gefahr von Fahrzeugbrand wegen entzündlichem Glycol-Öl-Gemisch in der Ansaugbrücke.
C) AGR Beipassklappe Fehlerspeicher gelegentlich prüfen, sonst Gefahr von Fahrzeugbrand wegen heißer Abgase in der Ansaugbrücke.
Also gut: das Automatikgetriebe macht Spaß zu fahren. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen. Fahre meinen erst seit 8000 km. So besser?
Solange jetzt keiner kommt und behauptet, das DSG von VW wäre das Beste, was es für das ziehen von schweren Anhängern gibt ;-)
Es scheint so, als ob man die Baujahre von 2011 bis 2013 generell meiden sollte... kann dazu jemand was sagen? Zum Glück ist meiner aus 2015.
Über Schwachstellen habe ich bewusst nichts geschrieben, da ich mich da noch zu wenig auskenne beim F11.
und noch so ein vermeintlicher MessiasZitat:
@RobinDerRetter
Es scheint ja das alle ZF 8-Gang von 2010 bis 2013 betroffen sind "

hatte der eigentlich eine Schwester


wäre das 8HP - was nicht nur im F1x verbaut wurde/wird - ein Rohrkrepierer, wäre auch dieses Forum voll davon, ZF und BMW in unzähligen Verfahren verwickelt und kurz vor der Insolvenz...
Fazit: Robin seine Schwester - die er angeblich gut kennt

Nicht mal eine erahnbare, signifikante Häufung in irgendeiner Pannenstatistik oä unterstreicht diese seichte, vom "hören-sagen" Behauptung... Hätte Fahrradkette...

Was durchaus als sinnvoll diskutiert wird, ist ein GÖW jenseits der 100tkm.
"pauschale" Luftdruck-Angaben ohne Dimension, Fabrikat etc. sind imho synonym für die Qualität der getroffenen Äußerungen.
bzgl. AGR: einfach die Historie des Wunsch-Fahrzeuges - vor Kauf - aufzeigen lassen und nachfragen, ob bereits ein frisches AGR verbaut wurde:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-brandgefahr-zurueck-t6413769.html
BTT:
ein F1x ist als Zugfahrzeug durchaus sehr geeignet, selbst ein 2D zieht brav seine Bahnen, der 3D macht alles souveräner, Stichwort "six-appeal"...
Luftfahrwerk beim F11 und auf Wunsch adaptive Dämpfer lassen den 5er wie auf Schienen gleiten...
so ein Fronthufscharrer, wie ein VW-Derivat Passat, ist damit kaum vergleichbar...
ich empfehle - vor Kauf - eine Probefahrt und ausgiebig testen. die Skeptiker ruhig auch im Gespann...
VG
kanne
Danke euch. Ein bisschen mehr Feedback zum Verhalten eines knapp 4,5 to Gespanns mit dem F11 würde mich dennoch interessieren.
Zitat:
@payperclip schrieb am 13. Juni 2019 um 08:08:16 Uhr:
Danke euch. Ein bisschen mehr Feedback zum Verhalten eines knapp 4,5 to Gespanns mit dem F11 würde mich dennoch interessieren.
Es sollte eigentlich klar sein, dass vor ein so schweres Gespann ein möglichst Hubraum und Leistungsstarker Diesel gehört. Ein 520D vereckt an der 1. größeren Steigung, z.b stundenlangen Passfahrten, vom erhöhten Verschleiss für das Getriebe will ich gar nicht reden.
Aufgrund seiner Leistungscharakterristik -hohes Drehzahlniveau - hatte BMW immer den Ruf einer der schlechtesten Zugmaschinen zu sein, ausser vielleicht für einen kleinen Anhänger. An einen BMW gehört nun mal kein Zigeunerhaken.
Kauf dir eine M-Klasse oder GLE wie der jetzt heisst, mindestens als 350D, oder als E-Klasse, damit machst Du bestimmt nichts falsch.
Zitat:
@Pinkmoon schrieb am 13. Juni 2019 um 08:27:08 Uhr:
Es sollte eigentlich klar sein, dass vor ein so schweres Gespann ein möglichst Hubraum und Leistungsstarker Diesel gehört. Ein 520D vereckt an der 1. größeren Steigung, z.b stundenlangen Passfahrten, vom erhöhten Verschleiss für das Getriebe will ich gar nicht reden.Zitat:
@payperclip schrieb am 13. Juni 2019 um 08:08:16 Uhr:
Danke euch. Ein bisschen mehr Feedback zum Verhalten eines knapp 4,5 to Gespanns mit dem F11 würde mich dennoch interessieren.
Aufgrund seiner Leistungscharakterristik -hohes Drehzahlniveau - hatte BMW immer den Ruf einer der schlechtesten Zugmaschinen zu sein, ausser vielleicht für einen kleinen Anhänger. An einen BMW gehört nun mal kein Zigeunerhaken.
Kauf dir eine M-Klasse oder GLE wie der jetzt heisst, mindestens als 350D, oder als E-Klasse, damit machst Du bestimmt nichts falsch.
Ja und nein. Auf caravaning-punkt-de wurde erst kürzlich ein 530d als fast perfekte Zugmaschine getestet. Im Gespann fahre ich nicht oft, aber wenn, dann will ich wissen, ob es gut funktioniert. Wenn ich jede Woche im Gespann fahre, kann ich auch meinen Touareg behalten.
Was bitte ist ein "Zigeunerhaken"Zitat:
@Pinkmoon
Es sollte eigentlich klar sein, dass vor ein so schweres Gespann ein möglichst Hubraum und Leistungsstarker Diesel gehört. Ein 520D vereckt an der 1. größeren Steigung, z.b stundenlangen Passfahrten, vom erhöhten Verschleiss für das Getriebe will ich gar nicht reden.
Aufgrund seiner Leistungscharakterristik -hohes Drehzahlniveau - hatte BMW immer den Ruf einer der schlechtesten Zugmaschinen zu sein, ausser vielleicht für einen kleinen Anhänger. An einen BMW gehört nun mal kein Zigeunerhaken.

Tip: einfach die Leistungsentfaltung eines BMW Diesel ansehen - von dem reden wir hier - und sich dann bzgl. "Leistungscharakteristik & Drehzahlniveau" korrigieren...
Wen es interessiert. ZF macht nicht mal die Entwicklung komplett selbst, sondern vergibt Aufträge an Sub-Unternehmen. Die sollen dann eine Funktion mit einer bestimmten Zuverlässigkeit entwickeln (ich könnte, möchte aber wirklich nicht ins Detail gehen). Natürlich wird vorgegeben, wie hoch die Anzahl der Ausfälle statistisch sein darf, und das wird dann auch getestet. Wenn nun aber das Budget ausgeschöpft ist, und das Erreichen der Vorgaben mit einfachen Mitteln nicht mehr realisierbar ist, dann werden die Testergebnisse eben "angepasst". Aber ich freue mich, wenn so viele begeistert von der Automatik sind, dann läuft ja alles.