- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Kaufberatung Diesel-Kombi 2013-2015
Kaufberatung Diesel-Kombi 2013-2015
Guten Tag,
was waere ein zuverlässiger Diesel Kombi von 2013 - 2015 mit einer Laufleistung von bis zu 200T KM?
Regelmässige Wartung vorrausgesetzt.
Besten Dank vorab.
Liebe Grüsse
Ähnliche Themen
18 Antworten
Willkommen auf MT. Als Neuling lege ich dir ans Herz, dich ein wenig mit den Regeln für dieses Unterforum vertraut zu machen, siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-lesen-update-10-01-13-t3358316.html
Bitte stelle deine Frage etwas konkreter, um hier wildes Rätselraten zu vermeiden.
Den Titel habe ich schon mal etwas angepasst.
Danke vorab und viel Erfolg.
Grüße
SpyderRyder |MIT-Moderation
Ein vernünftiger Dieselkombi wär das fahrzeug was vernünftigen Service erhalten hat und mit dem sinnig umgegangen wurde... trotzdem bleiben die anvisierten sehr komplexen Diesel die auf die 200tkm zu gehen Wundertüten, ob Injektoren, Hochdruckpumpen, DPF rasch fällig wird, was gerne 4-stellig € wird ..
Kann dir keiner seriös vorhersagen..
Dazu steckt ein und der selber Motortyp in etlichen Marken ..was es im Grunde egal macht wozu man greift, ziel sollte sein ein Auto zu finden was gut in der Wartung steht..
Aus welchem Grund schränkst du die Bauzeit auf drei Jahre ein? Bei mir ist immer das Budget i. V. m. der gewünschten Ausstattung und Motorisierung die Vorgabe. Das Baujahr ergibt sich dann daraus.
Ab 2015 kann ich dir den VW Passat B8 mit dem 2.0 TDI und 150 oder 190 PS empfehlen.
Etwas wenig Angaben.
Eine der letzten C-Klassen (S204) dürfte passen. Ausgereifte Baureihe als Facelift.
Je nach Budget der 350 CDI (OM642) oder der Standard 220 CDI (OM 651) - bei letzterem auf die Steuerkette achten.
Wie wäre es mit dem Klassiker: Golf Variant 2.0 TDI ? Die Auswahl ist groß.
Ohne weitere Angaben ist das doch mal wieder Beschäftigungstherapie...
Wie hoch ist das Budget?
Welche Größe soll es denn sein? Kleinwagen wie Skoda Fabia (den es auch als Kombi gab) oder richtig groß wie Passat oder Superb?
Was wird sonst noch gewünscht? Automatik? Schiebedach etc.?
Volvo V60 D5 Diesel, 2012, Zahnriemen 60T, Laufleistung 240T. Wäre dies eine gute Wahl?
Nun die alten 5 Zylinder sind leider vom Verbrauch höher. Wartungskosten am Motor sind dann in der Regel auch teurer. Und ein 13 jähriger Diesel wird in der Regel die 200.000 km deutlich überschritten haben.
Ich würde erst mal ein Budget setzten und davon einen Wagen nehmen der am wenigsten verbraucht ist.
Denke deine Grenze war 200tkm? Warum dann ein Auto mit 240tkm?
Mache was du willst .. evtl. kennst du wagen schon länger und weißt wo er her kommt, ich würde sowas nicht mehr wirklich kaufen .. da haste im Defektfall etliches 5x z.B. Injektor, Glühkerzen ..
Aber ok, anstatt direkt zu antworten welche Größe du suchst müssen wir das nun von deinem Vorschlag ableiten ..V60..
alos Größenordnung BMW 5er, Mercer E Klasse, Ford Mondeo, Toyota Avensis, Mazda 6, citroen C6, Opel Insignia, VAG Octavia, Passat ?
Das wären dann grob passende Alternativen...
Du würdest dieses Fahrzeug als nicht empfehlen?
https://www.autoscout24.de/.../...8eae-dfcb-43b8-a82a-b9740705cdb4?...
Pauschal Jaein , obwohl es grundsätzlich gut klingt, einige teure verschleißreparturen wurden erledigt... trotzdem sollte man nicht blind kaufen ...
Beipiel Kupplung .. komplett inkl Hydraulik, ZMS, gute TeileQuali, oder wurde da nur die Belagscheibe stümperhaft getauscht , Ersatzteilqualität Preishammer...
BMW 530d F11 passt ins Raster
Zitat:
@LKOS schrieb am 23. Januar 2025 um 13:08:08 Uhr:
Aus welchem Grund schränkst du die Bauzeit auf drei Jahre ein? Bei mir ist immer das Budget i. V. m. der gewünschten Ausstattung und Motorisierung die Vorgabe. Das Baujahr ergibt sich dann daraus.
Ging es nicht ab 2015 mit Ad-Blue bei Dieselmotoren los? Das müsste ich jetzt auch nicht unbedingt haben, wenn ich es vermeiden kann. Aber vielleicht erklärt der TE noch mal seine Wünsche.
@Deloman Ja, zumindest meiner mit Baujahr 2016 hat das. Alle 12.000 km den Rüssel in den Einfüllstutzen stecken und nach zwei Minuten ist alles erledigt. Nach meiner Wahrnehmung machen die Diesel mit Ad Blue insbesondere bei viel Kurzstreckenverkehr weniger Probleme als die mit SCR Kat.