1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kaufberatung E200 - Gebotsverfahren

Kaufberatung E200 - Gebotsverfahren

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
Ich kann an einer Versteigerung eines E200 teilnehmen.
Eckdaten: EZ: Jan. 1990, KM 85.000, Tüv dieses Jahr abgelaufen, Rost an den Radläufen (konnte ich noch nicht in Augenschein nehmen), Schiebedach nicht schließbar, Farbe Silber.
Da man verdeckt Gebote abgibt, würde ich gerne man eine Preiseinschätzung dazu haben. Bei mobile ist die Preisspanne ja enorm, gefühlt 600-6000€
Ich weiß, dass es nicht viele Informationen sind und ohne Bilder ists auch schwierig, aber ich habe bisher eines gesehen und der Wagen macht nen ordentlichen Eindruck, scheint erste Hand zu sein.
Auf was sollte man bei einer Besichtigung achten?
VG mr.xyxy

Ähnliche Themen
17 Antworten

Doch noch ein Bild bekommen.

Img-1089

Für den ersten Eindruck steht er ja sehr respektabel da. Mein 124 war ein Garagenwagen und da kam das wahre Ausmass erst unten oder bei den WHAs, alle 4 grossflächig durch. Das finanzielle Risiko muss beim Gebotsbereich überschaubar bleiben, weil zusätzliche Reps werden garantiert anfallen

Kleinster Motor, bisschen Rost, Schiebedach kaputt und kein TÜV - noch dazu ungesehen.
Bedenke: schlimmstenfalls ist das leider ein Schlachtauto, je nachdem was noch defekt ist. Dementsprechend solltest du nicht mehr bieten, als du später für die Teile bekommen kannst. Wenn's dein Traumauto ist maximal 1000, sonst wirklich eher 600...

die Beifahrertür hat so scheint es einen andere Farbnuance

Kommt sicher auch darauf an ob man selbst schraubt oder alle eventuellen Mängel für teures Geld in der Werkstatt beseitigen lassen muss.

Oder ob man mehrere 124er hat und im Notfall das Auto schlachtet und die Teile selbst brauchen kann.

Weiterhin: hat man beliebig Stellplatz Zuhause?

Du siehst die Entscheidung muss jeder individuell treffen...

Habe mir den Wagen soeben angeschaut.
Den Platz in einer Garage habe ich noch. Weitere 124er habe ich nicht und ich bin auch nicht der große Schrauber, traue mir kleine Sachen aber zu (habe ich früher auch schon gemacht).
Der Kotflügel ist m.E. laienhaft nachlackiert und die Spaltmaße passen nicht. Sieht nach Unfall auf der Seite aus. Der Rest scheint okay. Springt auch gut an. Probefahrt war nicht möglich. Denkt ihr ein guter 1000er wäre okay, oder ist das zuviel?
PS: Nein es ist nicht mein "Traumwagen", aber für mich wäre es eine nette Gelegenheit...

Img-1125
Img-1131
Img-1136
+2

Der Kotflügel kann auch wegen Rost getauscht worden sein.
Willst du das Auto behalten und bist bereit ein paar Euro dafür zu investieren oder kommt der gleich ins Internet als Erstbesitz Top Zustand für 5000?
Wenn behalten, kannst du die 1000 sicher ausgeben. Wenn ein schneller Gewinn erwartet wird, kauf lieber etwas mit TÜV. Ohne TÜV nimmt dir den kaum wer ab, zumindest nicht für mehr als 1000 Euro.

Mein Plan wäre etwas reinstecken und bis zum Oldtimer-Status halten, pflegen und wenig fahren und dann weiterzuverkaufen.
Wenn ich viel Spaß dran haben sollte, würde ich ihn vielleicht auch längerfristig halten.

Moinsen,
ist dochn schickes Ringeltäubchen!
Wegen Kohlemachen brauchste den aber nicht kaufen.
Kleinster Motor, keine Klima, keine Automatik.
Selbst mit nem km Stand unter 100k wirst Du damit kein Geld verdienen.
Ob der nu H hat oder nicht, macht im Jahr 200,- für die Versicherung aus,
Steuer ist der mit Kaltlaufregler sogar günstiger (151,- statt 191,-). Grüne Plakette hat der ja sowieso.
Verkaufste anschliessend für 3-4K, hat Dich in der Zeit das Gleiche fürs Schickmachen und unterstellen gekostet.
Aber unbedingt machen wenn Du Bock drauf hast!

H Zeichen lohnt sich echt kaum bei den Motor... Bin gerade auch am rechnen mit meinen (sieht genauso aus wie der oben sogar :P).

Ein w124 muss man aber auch mit Leidenschaft fahren - der Motor ist kein Renner.

200er Limos gibt es wie Sand am Meer.
Würde da keines mit schlecht lackierten Kotflügeln und evtl. Unfallschaden kaufen. Es sei denn die Substanz wäre überdurchschnittlich gut, dann wären 1000€ noch ok. Aber dazu müsste man einmal genau von unten schauen (Wagenheberaufnahmen, Unterboden allgemein, HA-Aufnahmen, Türen von unten, etc). Den Kotflügel kann man ersetzen, aber wenn die Karosserie sonst auch noch viel Rost hat oder sonstige Beschädigungen, findet man auch bessere Autos. Der bessere Zustand ist, gerade im Hinblick auf Oldtimer, auf dauer günstigere Kauf.
PS: Ich würde mir als Oldtimer lieber einen mit entsprechend Ausstattung und/oder seltenem Motor suchen, Ausnahmen wären evtl noch Autos die wie neu aussehen. Erfüllt dieses Fahrzeug alles 3 nicht. Aber jedem das Seine.

wenn man mal davon ausgeht, daß der km-stand echt ist, ist das schon ein gewichtiges argument, denn es betrifft alle teile des fahrwerks usw. usw.,
und auch den innenraum (sogar mit schonbezügen), ein neuwertiger sitz ist eben neuwertig

Moin Moin !
Schätze, der km Stand ist echt. Demzufolge vermute ich einen recht guten Allgemeinzustand, zudem das Fzg aus der besten (rostmässig) Serie stammt.
Mindestens als daily driver ist der mit Sicherheit günstiger als jeder Neuwagen , zuverlässiger sowieso.
Versicherungsprämien haben übrigens mit einem H-Kennzeichen rein gar nichts zu tun. Und wie schon (richtig) geschrieben , ein H-KZ lohnt nicht.
MfG Volker

was für mich ein ausschlußkriterium wäre: der hat vermutlich nur 4-gang

Deine Antwort
Ähnliche Themen