ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Kaufberatung e40/M50; Schwerpunkt: Erfahrungen mit e40 zum Fahrverhalten auf Schnee/Eis

Kaufberatung e40/M50; Schwerpunkt: Erfahrungen mit e40 zum Fahrverhalten auf Schnee/Eis

BMW
Themenstarteram 3. März 2024 um 11:38

Hallo,

ich möchte einen i4 kaufen und schwanke zwischen e40 und M50 (wie wahrscheinlich der ein oder andere von euch auch schon).

Kurz zum Profil:

Bin Wochenendpendler und fahre meist einfache Strecke 250km, am WE also 500. Jahresentfernung circa 25.000. Ca. 100km Landstraße, 150km Autobahn / zweispurige Bundesstraße.

Fahrverhalten gemäßigt / vorausschauend/ verbrauchsorientiert (120-140km/h Tempomat auf Autobahn) aber ohne Einschränkungen beim Komfort (z.B. Heizung im Winter).

Derzeit fahre ich einen Passat Variant 190PS DSG, Verbrauch 5,5l.

Mit dem Profil sollte es also mit beiden Autos (e40/M50) kein Problem, die einfache Strecke (auch im Winter) ohne Laden zu schaffen.

Wohne im Sauerland, hier hat es schon ab und zu mal ein bisschen Schnee auf der Straße. Bisher habe ich immer Fronttriebler/Diesel gefahren, gute / Premium Winterreifen sind immer drauf und so hatte ich auch meist keine Probleme damit. Nur selten hab ich ein Problem die Einfahrt hochzukommen, mit mehr Schwung klappts aber dann meist im 2. Anlauf.

Beim i4 bin ich etwas unschlüssig, ob es der e40 mit Heckantrieb oder der M50 mit Allrad werden soll.

Der M50 kommt tatsächlich nur wegen des Allradantriebs in Frage, da ich dem Heckantrieb im Winter grundsätzlich skeptisch gegenüberstehe (Erfahrungen mit Mietwagen Mercedes, BMW im Winter, jedoch auch schon über 10 Jahre her. Ich erinnere mich an eine winterliche Fahrt mit einer E-Klasse, da war max Tempo 20 angesagt, dann hat die Traktionskontrolle eingegriffen).

Mir ist aber auch bewusst, dass ein Heckantrieb im Elektroauto (Gesamtgewicht, Gewichtsverteilung) nur bedingt mit dem Hinterradantrieb eines Verbrenners verglichen werden kann.

Die Leistung des M50 brauche ich nicht, ergibt sich glaube ich schon aus meinem Fahrprofil. Ist vielleicht "mal" ganz nett, aber ganz überwiegend will ich eher effizient unterwegs sein, was eben für den e40 spricht.

Meine Konfigurationen:

M-Sportpaket (Pro), 18", AHK, DAP, PAP, HUD, Lenkrad- und Sitzheizung, Komfortzugang, Memory, eSIM, H&K, Laser, Driverecorder.

1. e40 mit M-Sportpaket: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/kcwtlf79

2. e40 mit M-Sportpaket Pro: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/pvg4vgvk

3. M50: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/nhq7tpsc

Mit dem M-Sportpaket unterscheiden sich die Autos auch optisch fast nicht.

Beim M-Sportpaket Pro bin ich mir unschlüssig, tendiere eigentlich dazu es wegzulassen und nur das M-Sportpaket zu nehmen, da Pro außer der Bremse nur optische Vorteile bringt, die ich zwar gern hätte (Leuchten Shadow Line), aber es dafür insbesondere beim e40 doch recht teuer ist. Außerdem ist darin der Spoiler enthalten, auf den ich aus Verbrauchsgründen auch eher verzichten würde.

Auf das variable Fahrwerk würde ich beim e40 verzichten, da ich es vmtl kaum nutzen würde, beim M50 ist es halt mit dabei.

e40 und M50 (beide mit Pro, Konfig 2 und 3) liegen nach Rabattabzug im Händlerangebot ca. 2.500€ auseinander.

Dazu rechne ich mit ca. 3kWh/100km mehr Verbrauch des M50. Käme bei mir ca. auf 300€ jährlich.

Zuzüglich noch geringfügig höhere Versicherungseinstufung des M50.

Jetzt zur eigentlichen Fragestellung:

Ich habe schon viele Foren / Threads / Videos zum Thema "i4 e40 im Winter" gelesen, angeschaut. Leider geht es meistens um Verbrauch und Reichweite und nicht um das Fahrverhalten Heckantrieb / Allrad.

Dort, wo es um das Fahrverhalten auf Schnee und Eis geht, wird überwiegend positiv über den e40 berichtet. Das ist aber auch immer subjektiv. Oder irgendwelche Amerikaner berichten, dass Allrad besser ist im Schnee, fahren dabei aber auf Sommerreifen rum... ohne Worte.

Ich bitte um ehrliche Einschätzung der e40 Fahrer zu ihren Erfahrungen beim Fahrverhalten bei Schnee und Eis (dass der Verbrauch dabei steigt ist mir bewusst, mir geht es um Fahrverhalten, Traktion, Stabilität, Sicherheit).

Optimal wäre jemand, der vielleicht einen objektiven Vergleich ziehen kann, weil er mit beiden Modellen (Fahr-)Erfahrung hat.

Sonstige Kommentare zur Kaufberatung (Konfig) sind auch herzlich willkommen!

Danke!

Daniel

Ähnliche Themen
40 Antworten

Als wir kürzlich gut Schnee hatten, kam ich mit meinem e40 wunderbar vorwärts. Hab auch extra einfach mal das Pedal voll durchgedrückt - so unaufgeregt und stabil kam ich bisher noch mit keinem Auto (vorher: MB E-Coupé und F11 5er, beide mit Hinterradantrieb) voran.

Bei Deiner Betrachtung solltest Du wahrscheinlich noch beachten, dass der M50 mehr Steuer und mehr Versicherung kosten wird. So wie Du Dein Profil beschreibst (klingt meinem nicht unähnlich), würde ich an Deiner Stelle klar den e40 nehmen. Einziges Fragezeichen ist der doch geringe Preisunterschied Deiner Konfigurationen.

In den USA gibt's einen i4 e40xdrive, keine Ahnung, ob der vielleicht zum Facelift kommen könnte.

Liegt der M50 tiefer? wenn ich zwischen deinen beiden Konfigurationen wechsle liegt er zumindest im Konfigurator tiefer.

Themenstarteram 3. März 2024 um 14:29

Der geringe Preisunterschied beim Kaufpreis ist ja Teil des Problems ;-)

Wenn der deutlicher wäre, wäre das noch mehr Argument gegen den M50, im Sinne "brauch ich nicht". Aber bei dem geringen Unterschied bin ich eher bei "scheiss drauf, haben ist besser als brauchen...".

Die Nutzungskosten fallen da schon mehr ins Gewicht, die hatte ich ja schon aufgeführt, geschätzt 300€ mehr Strom pro Jahr. Bei der Versicherung sind es ca. 100€/Jahr. Steuer ist bei beiden gleich 80€ (ab 2030).

@l2rm : wie sind Deine Erfahrungen beim bergauf anfahren auf Schnee und Eis?

@Senfgeber: Da will ich nicht drauf warten, ob vielleicht was kommt. Zumal da auch die Frage ist wie es bei dem mit dem Mehrverbrauch aussieht.

Tiefer ist der M50 meines Wissens nach nicht. Dass es im Konfigurator anders dargestellt wird, ist mir auch schon aufgefallen. In den technischen Daten sind bei gleich mit 1.448mm Fahrzeughöhe angegeben.

Eis hatte ich zugegebenermaßen nicht, aber da hilft auch Allrad wohl nicht so viel. :-) Auf einer geschlossenen Schneedecke kam ich völlig problemlos die 9%-Steigung zu unserer Straße hoch.

also wegen 300,-- Strom pro Jahr bei einem 80.000,-- Auto zu achten ist vielleicht der grundsätzlich falsche Ansatz und du nimmst gleich ein billigeres und leichteres Auto, da sparst du am Meisten.

Allrad ist jedenfalls besser im Schnee, das ist kein Vergleich zum Hecktriebler. Wenn es aber nur selten Schneefahrbahn hat, kommt man auch mit Ketten weiter wenn gar nichts mehr geht, soweit die Winterreifen nicht zu groß gewählt wurden, denn über 20" passen die nicht mehr unter den Radkasten.

Zitat:

@FReaXit schrieb am 3. März 2024 um 15:29:25 Uhr:

Der geringe Preisunterschied beim Kaufpreis ist ja Teil des Problems ;-)

Wenn der deutlicher wäre, wäre das noch mehr Argument gegen den M50, im Sinne "brauch ich nicht". Aber bei dem geringen Unterschied bin ich eher bei "scheiss drauf, haben ist besser als brauchen...".

Die Nutzungskosten fallen da schon mehr ins Gewicht, die hatte ich ja schon aufgeführt, geschätzt 300€ mehr Strom pro Jahr. Bei der Versicherung sind es ca. 100€/Jahr. Steuer ist bei beiden gleich 80€ (ab 2030).

@l2rm : wie sind Deine Erfahrungen beim bergauf anfahren auf Schnee und Eis?

@Senfgeber: Da will ich nicht drauf warten, ob vielleicht was kommt. Zumal da auch die Frage ist wie es bei dem mit dem Mehrverbrauch aussieht.

Tiefer ist der M50 meines Wissens nach nicht. Dass es im Konfigurator anders dargestellt wird, ist mir auch schon aufgefallen. In den technischen Daten sind bei gleich mit 1.448mm Fahrzeughöhe angegeben.

Also sorry, aber für 6.000€ Aufpreis knapp 200PS mehr zu bekommen + Allrad. Was gibt es da noch wirklich zu überlegen?

Warum 6k Aufpreis zahlen , wenn einem die PS Zahl egal ist?

Vor allem ist man dann auf Langstrecke langsamer als mit dem edrive 40…

Ansonsten zum Thema: ich hab edrive40 und war soweit zufrieden im Winter. Wobei aber echte schneebedeckte Fahrbahn so selten ist. Aber die zwei Tage wo es war , hab ich keine Nachteile gemerkt… war zwar auch skifahren, aber auch dort ist ja bis zur Talstation alles geräumt…

Zitat:

@Boss328i schrieb am 3. März 2024 um 20:35:34 Uhr:

Also sorry, aber für 6.000€ Aufpreis knapp 200PS mehr zu bekommen + Allrad. Was gibt es da noch wirklich zu überlegen?

Korrekt, würde da auch kaum überlegen.

 

Dann keine 200 PS und kein Allrad, außer ich brauche es unbedingt oder will es.

Vermutlich würde ich heute den M50 nicht noch einmal nehmen. Es ist nett, dass er reichlich Pferde abrufen kann, ist aber in der Praxis völlig irrelevant, da der Einsatz der Leistung enorm Reichweite kostet und (zumindest von mir) praktisch nie genutzt wird. Mehr Reichweite dagegen kann nie schaden, gerade im Winter ist weniger Puffer für einfache Strecke 250km übrig, als die WLTP-Angabe vermuten läßt. Wenn er auf 100% geladen ist und bis auf 10% gefahren werden kann, dann stehen knapp 73kWh zur Verfügung, bei 23-25kWh Praxisverbrauch im Winter liegt er bei 290-315km Reichweite. Sollte er aber beim Losfahren nicht zu 100% voll sein, also nur 10-80% genutzt werden können, dann liegt die nutzbare Reichweite zwischen 220 und 260km. Und das gilt bei gemütlicher Fahrt, den M50 kann man auch mit dramatisch höherem Verbrauch bewegen.

Bei mir gab der Allrad den Ausschlag, nicht weil ich Sorgen im Winter hatte, sondern weil ich immer wieder einen Anhänger an der oberen Grenze der Anhängerlast aus einer (eventuell nassen) Wiese ziehen muss. Ohne Allrad klappt das nur mit viel Flurschaden.

@FReaXit es ist ja schon viel geschrieben worden, darum meine Aussage nur zu einer Frage:

Heckantrieb beim Anfahren bergauf bei Glätte und Schnee: es ist viel besser als mit Frontantrieb. Beim Anfahren wird die Vorderachse ent- die Hinterachse belastet. Bergauf wird der Effekt verstärkt.

Zitat:

@Boss328i schrieb am 3. März 2024 um 20:35:34 Uhr:

Also sorry, aber für 6.000€ Aufpreis knapp 200PS mehr zu bekommen + Allrad. Was gibt es da noch wirklich zu überlegen?

weil die 200PS mehr absolut nichts, aber auch gar nichts im Alltag bringen. Die 340PS vom 40 sind sogar zu viel im Alltag. Ich fahre 100% im Eco Pro, was ich nie gedacht hätte, und habe nie das Gefühl von fehlender Beschleunigung.

Und der Allradantrieb halt auch nicht. Zur Frage: auf Schnee ist der i4 sowas von einfach und gut zu fahren. Ein Gedicht.

40er: genug Leistung, gute Reichweite, kostet etwas weniger, kann die gleiche Optik haben wenn gewünscht.

Auf purem Eis wird eh auch kein Allrad helfen.

Ich habe auch den 40er und diesen Winter hatte es hier im Norden ja auch ein paar Tage wirklich winterliche Verhältnisse mit geschlossener Schneedecke usw. Meine Erfahrung ist extrem positiv, und gefühlt konnte ich zügiger Fahren als vorher mit meinem A4 Quattro. Die Elektronik kombiniert mit dem direkten Ansprechverhalten des E-Motors regelt da wirklich sehr fein und unmerklich. Hatte wirklich nie Traktionsprobleme, ausser man hat es wirklich drauf angelegt. Einmal habe ich spaßeshalber die Traktionskontrolle aus gemacht, macht zwar Spaß aber dann ist bei der Power auch vorbei mit Grip. Aber darum ging es hier ja nicht und wenn ich deinen Ausgangspost betrachte denke ich wird der 40er das richtige Auto für dich sein, ich habe auch zwischen beiden geschwankt und die Entscheidung für den 40er nie bereut.

Ich habe beide Modelle zeitweise parallel gehabt und gefahren (2022er eDrive40 und 2023 M50).

So schön die Mehrleistung des M50 auch ist, der "echtere" BMW ist eindeutig der eDrive40.

 

Der M50 ist in Lenkung und Fahrverhalten spürbar indifferenter und träger als der eDrive40. Mit "M" hat das außer in der Längsdynamik nichts zu tun.

Im Winter hat auch der eDrive40 keine Probleme, wobei wir hier in der Regel nicht allzu viel Schnee haben. Auch der i3S damals mit Heckantrieb fuhr bei ordentlich Schnee sehr gut. Die besondere, extrem schnelle Traktionskontrolle bei BMW i macht da sehr sehr viel möglich!

 

Eklatant ist der Unterschied im Verbrauch.

Der M50 braucht auf gleicher Strecke, gleich gefahren, im Schnitt 5 kWh pro 100km mehr als der eDrive40. Dies habe ich mehrfach herausfahren können, gleiche Strecke, gleiche Witterung, 260km (Hin- und Rückweg, 80% BAB, 20% Bundes- und Landstraße). Der 40er liegt im Sommer easy bei 19 kWh, der M50 bei 23-25 kWh, niemals jedoch unter 21 kWh. Im Winter verschiebt sich das entsprechend nach oben.

Ausgestattet waren beide nahezu identisch und fast voll mit Neupreisen von über 80TEUR (40er) bzw. über 90TEUR (50er), beide hatten der Effizienz wegen Entfall des Heckspoilers und beide waren auf 19 Zoll ohne Sportbereifung unterwegs.

Beispiel: Mit dem 40er hatte ich im Sommer 2022 auf einer 1.870km Tour aus dem Norden quer durch D bis runter in die Schweiz und zurück am Ende einen gesamten Durchschnittsverbrauch von 19,4 kWh. BAB Zielgeschwindigkeit wo immer erlaubt und möglich waren 160 km/h, d.h. insgesamt ganz normal und nicht sonderlich sparsam gefahren.

 

Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass der eDrive40 der absolute Sweetspot beim i4 ist und ich diesen nun immer dem M50 vorziehen würde (was ich bis ich den M50 hatte so nicht gedacht hätte).

Meine Empfehlung an Dich wäre somit den eDrive40 zu nehmen. Nebenbei ist der sogar mit einem zusätzlichen Satz guter Winterräder noch günstiger. ;)

 

Grüße

Ich habe den M50 seit Anfang diesen Jahres.

Also noch keine Erfahrung im Sommer - allerdings konnte ich selbst bei Minusgraden problemlos mit Verbräuchen um die 22 kWh fahren.

Und nein, ich bin kein Schleicher, wenn möglich immer am oberen Tempolimit bzw. bis 10 km/h darüber (bin in Österreich zu hause, AB also mit ca. 140).

Vor 2 Wochen einen Trip mit ca. 350 km gesamt (hin und retour) gefahren, fast ausschließlich Landstraße, dank so gut wie keinem Verkehr außerorts 100-110km/h - Gesamtverbrauch im Schnitt: 19,7 kWh

Ich möchte hier keinesfalls dagegen sprechen, dass der 40er das verbrauchsärmere Fahrzeug ist, nur, wie so ein eklatanter Unterschied bei @Streetsurfin zu Tage kommt, ist mir schleierhaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Kaufberatung e40/M50; Schwerpunkt: Erfahrungen mit e40 zum Fahrverhalten auf Schnee/Eis