- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Kaufberatung, Erfahrung, ... Meinungen zu F10 | F11
Kaufberatung, Erfahrung, ... Meinungen zu F10 | F11
Es zeichnet sich ab, das ein neuer Alltagskombi benötigt wird, ich möchte hier etwas den 5er BMW Baureihe (F10) F11 betrachten
Kurz ein paar Eckpunkte...
Die Autos die bei mir im Alltag fahren wurden bisher von ca.150tkm bis gut 400tkm bewegt.
Einfache Wartungen werden selbst durchgeführt.
Ich fahre die Autos meines Erachtens lang, benötige standfeste Autos (Motoren) und einfachen Zugang zu Ersatzteilen (keine Exoten).
Das Auto wird auch im Anhängerbetrieb (~1,8t) eingesetzt.
Bisher habe ich keinen BMW als eigenes Auto gehabt.
Der bisherige Alltagswagen war ein Diesel.
Bis vor ein paar Jahren bin ich jede Woche reichlich Autobahn gefahren (einfache Strecke wenigstens 200km).
Heute sind die längeren Autobahnfahrten eher monatsweise, seltenere Ereignisse.
Stattdessen gibt es reichlich Kurzstrecke, vor allem im Winter (im Sommer gibt es noch paar andere Schönwetter-PKW die bewegt werden).
Das brachte mich zum Schluss, das es eher kein Diesel sein sollte - aufgrund der damit einhergehenden Probleme (Abgasnachbehandlung etc.).
Oder gibt es beim BMW Dieselmotoren die Kurzstrecke gut wegstecken?
Also zunächst Richtung Benziner.
(Sehr gern ohne Hybrid.)
Es sollte auch möglichst ein "Standardmotor" mit großer Verbreitung sein (also keine M oder Alpina Motoren).
Leistung über 200PS.
Sprich 523i-535i - siehe auch angehängte Übersicht...
Was gibt es zu diesen Motoren zu sagen - N52, N53, N55 - Auffälligkeiten?
Sind diese Motoren standfest bei regelmäßiger Wartung?
Auffälligkeiten Richtung Steuerkette oder Motorperipherie?
Zu meinem Erstaunen liest man häufig das der 535i trotz Aufladung standfest ist als der 530i, ist das korrekt?
Was sind darüber hinaus noch typische neuralgische Stellen bei der Baureihe F10/F11 (Elektronik etc.).
Wie ordnet ihr den F11 gegenüber dem E61 ein (Langlebigkeit...)?
Danke im voraus für Eure Meinungen und Hinweise.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ess gibt in Forum bezüglich deine Frage genügen , Themen , Berichte.
Ich habe leider nichts Konkretes gefunden, sondern immer wieder nur Passagen die hier und da mal ein paar Sachen ansprechen. Einiges scheint auch schon recht alt, sodass es zwischenzeitlich aufgrund des höheren Fahrzeugalters vielleicht auch neue und weitere Erkenntnisse gibt.
Wenn dir konkret Threads einfallen, wäre ich dir über den Link dankbar.
Besten Dank.
Zitat:
@KSI schrieb am 18. Januar 2025 um 12:15:13 Uhr:
Ess gibt in Forum bezüglich deine Frage genügen , Themen , Berichte.
Dem kann ich vorbehaltlos zustimmen!
Gib bei Suche u.a. "Kaufempfehlung", "Kaufberatung" oder "Zuverlässigkeit F10" und speziell zu den Motoren "N20", "N55" oder "N20-Motor ein 'BMW-Problemmotor'?" usw. ein, dieses Thema wurde im Forum schon oft besprochen.
Wenn es Dir um weit verbreitete (sprich lange in der Modellreihe verbaute) und natürlich relativ problemlose Benziner mit über 200 PS im F10/F11 geht, dann kommen nur zwei Motoren in Frage: der N20-4-Zylinder mit 245 PS (528i) oder der N55-6-Zylinder mit 305 PS (535i). Beide wurden von 2010 bzw. 2011 bis 2017 im F10/F11 verbaut.
Aber es sei Dir gleich offenbart: Das Gebrauchtwagen-Angebot bei diesen Benzinmotoren ist übersichtlich, sprich: Es wurden deutlich mehr Diesel als Benziner gebaut! Die Auswahl ist also nicht sehr groß. Noch dazu ist der F10/F11 sehr gefragt, gute und günstige Angebote schnell weg und der Rest überteuert. Die Modellreihe ist einfach sehr, sehr gut, optisch zeitlos schön, technisch (bis auf Kleinigkeiten) ausgereift und läuft ziemlich problemlos.
Zitat:
@KSI schrieb am 18. Januar 2025 um 12:15:13 Uhr:
Ess gibt in Forum bezüglich deine Frage genügen , Themen , Berichte.
Und weiter? geht es im Forum nicht um Konversation? Die meisten Themen wurden ja bestimmt nochmal besprochen, dann können wir das Forum ja schließen.
Außerdem kommen mit jedem Tag neue km und neue Erfahrungen hinzu. Deswegen werde ich jetzt meine Erfahrung zum F11 äußern.
Ich fahre seit Dezember 2019 einen 2016er 535i, gekauft mit 45tkm, jetzt 117tkm, Volles M-Paket innen und außen mit 19Zoll Runflat.
Bestes Auto was ich je hatte. Super Langstreckenkomfort und gleichzeitig sportlich genug, Lenkung super, Automatik super, Motor super.
Werkstatt sieht er eigentlich nur zur Inspektion. Da wurde einmal eine Differentialdichtung getauscht für 200 Euro und das wars bisher. Also bisher sehr zuverlässig.
Der Motor ist ein echtes Sahnestück. Klar 300 PS mit 2to Gewicht sind heute keine Werte mehr die einen erstarren lassen, ein GTI mit 230PS ist genauso schnell. Wenn man das erste mal fährt und natürlich voll beschleunigt denkt man, 300PS hab ich mir immer anders vorgestellt.
Aber es ist eben ein komfortabler, leiser, großer Wagen bei dem man das einfach nicht merkt, Dazu die Souveränität, die unaufgeregtheit mit der der Wagen anschiebt wie vom Gummiband gezogen bis zur Vmax-Begrenzung.
Wie schnell man eigentlich ist merkt man erst wenn man die übrigen Verkehrsteilnehmer an einem vorbeihuschen sieht.
Ich fahre jedes Jahr 1600km einfache Strecke am Stück in den Urlaub, man steigt am Zielort relativ entspannt aus, Brenner zieht er locker im 8ten Gang, Verbrauch ist ok.
Zum Verbrauch: Im Alltagsschnitt 12 Liter, auf der Bahn sind 8-18 Liter möglich, kommt auf dich an ich lieg meistens auch da meist bei 12 liter weil ich nicht schleiche. Mein e46 328i verbraucht bei gleicher Fahrweise 10 Liter.
Zitat:
[...]nur zwei Motoren in Frage: der N20-4-Zylinder mit 245 PS (528i) oder der N55-6-Zylinder mit 305 PS (535i). Beide wurden von 2010 bzw. 2011 bis 2017 im F10/F11 verbaut.
Vielen Dank für die konkrete Aussage.
Allgemein - beide haben keine Auffälligkeit am Kettentrieb (Steuerkette) etc.?
Gabs irgendwann nennenswerte Motorupdates oder Rückrufe auf die man achten sollte?
<In u.g. Link ist etwas ab 2015 wird es besser bzgl. N20 zu lesen.>
Hat schon einmal jemand die Steuerkette gewechselt, wechseln lassen - was ist das für ein Auftritt - kann der Motor drin bleiben?
Sind beides Reihenmotor = eine Kette (?).
Das sind beides Alublöcke - Auffälligkeiten in der Hauptlagergasse?
Für den N20 konnte ich diesen Link eruieren:
https://motorschmiede.com/.../
Zitat:
Probleme:
- Die BMW Kurbelwelle hat zu viel Spiel, dadurch kann ein Motorschaden entstehen
- Die Ölpumpe geht öfters kaputt
- Manche Modell fahren noch mit einer Nockenwelle die Materialfehler hat
- Defekter Ventiltrieb
- Die Steuerkette wurde in neuen Modellen mit einer anderen Teilenummer verbaut die ein Pfeifen aus dem
- Motorraum verursachen kann und sogar zum Motorschaden führen kann.
- Die alte Steuerkette wurde von BMW ab 01/2015 mit einer anderen Steuerkette ersetzt.
- Der Steuerketten-Spanner kann nicht mehr genug widerstand geben und die Steuerkette kann überspringen. Folgen sind dann meistens ein Ventil und Zylinderkopf -schaden. In vielen fällen auch ein Motorschaden.
- Pleuellagerschaden meistens Zylinder 2 – 4 , gut zu erkennen an einem metallisches Klopfen im Motor auch im Leerlauf, kurzer Ruck beim Fahren. Folge Motorschaden.
- Viele BMW Fahrzeuge haben einen Motorschaden oder ein Motorproblem schon ab 65.000 Kilometer erlitten.
- Die Kurbelwelle frisst sich in den Motorblock bei Schaltfahrzeugen durch zu viel horizontalspiel in der Kurbelwelle / Lager beim Kupplungsdruck bzw. Schaltvorgang. Die Kurbelwellenlager nutzen sich ab und fressen sich in die Kurbelwelle und dem Führungslager.
Soll heißen die Hauptlagergasse ist hier wohl doch sensibel!?
Wird mangelnder Öldruck als Fehler ausgegeben oder will man im o.g. Überischt sagen, der Öldruck bricht weg und keiner merkts?
Beim N55 hatte ich jetzt mal das hier gefunden:
https://boostwelt.de/n55-krankheiten-135i-235i-335i-435i/
Zitat:
-Ölleckagen am Ventildeckel
-Ausfall der Wasserpumpe
-Undichte Ölfilter-Gehäusedichtung
-VANOS Magnet-/ Verstellventile
-Hochdruck-Kraftstoffpumpenausfall (HPFP) – Meist frühe Modelle mit diesem Motor
-Eingelaufene bzw. verschlissene Exzenterwelle und deren Antrieb
Die ersten 3 Punkte sind meines Erachtens Pillepalle - also Voraussetzung man merkt das mit der WaPu klar und der Tausch ist unproblematisch, gut zugänglich (!?).
Was hat es mit dem Thema bei der verstellbaren Nockenwelle auf sich?
Was ist hier mit verschlissene Exzenterwelle gemeint - die Nockenwelle oder was?
Fehlt hier einfach das Thema Hauptlagergasse - oder gibt es das beim N55 nicht?
Wie relevant ist bei beiden das Thema "Verkoken".
Sind das als Direkteinspritzer Schicht- oder Homogenlader?
(Direkteinspritzung meint im Zusammenhang mit N20 und N55 - nur direkt in den Brennraum, es gibt keine Einspritzung ansaugseitig vor dem Ventil).
Sind die genannten Problemstellen überhaupt nennenswert häufig oder Internetpanik?
Vielen Dank an alle die sich beteiligen.
Für mich ist vieles neu, mein aktueller Alltagswagen stammt aus den frühen 2000er und da gab es andere Themen - sodass ich mich mit den neueren Motoren erstmal zurecht finden muss.
Und ja - wenn alle nur antworten das es das Thema schon einmal gab, dann wird keiner mehr fragen und auch einfach nichts mehr passieren in den Foren (gibt genug Foren, die heute schon leblos sind).
Zum Thema exenterwelle, ich habe einen 535i und im letzen Jahr war meine valvetronic auch eingelaufen kosten ca2500€! Die exenterwelle läuft gerne an der Verzahnung am Stellmotor ein! Damit sind nicht die Einlass oder auslassnockenwellen gemeint! Die valvetronic ist eine variable Ventilsteuerung! Ich habe 2 bekannte die ebenfalls den n55 haben zwar im e92 lci aber der eine hat sie auch schon getauscht bei den anderen ist sie auch schon eingelaufen! Inkl. Fehlerspeichereintrag: Valvetronic keine Verstellung möglich
Danke fürs Beispiel und die Klarstellung mit der Exzenterwelle.
Am Rande: Gäbe es denn für den E61 standfeste Benziner, falls es beim F11 dünn wird?
Gerne. Trotzdem kann man den n55 bedenkenlos empfehlen er ist standfester als der Vorgänger n54. Auch was die Verkokung der einlasskanäle betrifft habe meine bei ca. 180tkm selber gestrahlt abeeeer das was ich an Verkokung da vorgefunden habe war ein Witz! Aber wenn man mal die ansaugbrücke ab hat kann man das auch mal machen! Der n55 ist halt ne kleine Diva wenn was nicht genau nach seiner Nase tanzt, dennoch aber recht standfest! Wichtig ist spätestens nach 10tkm Öl wechseln!!! Meiner hat jetzt knapp 200tkm auf der Uhr erste Steuerkette erster Turbo trotz Stage1! Und Wartung braucht jeder Motor! Solange es keine heizerbude vorher war und die Historie sauber ist warum dann nicht der n55! Was hier nie erwähnt wird ist was der Motor gut kann! Und zwar jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Sauberer Durchzug schöner klang immer genug kraftreserven!!!
Standard-Wartung ist kein Thema für mich.
Bei mir gibt es kein Fahrzeug was 30tkm auf den Ölwechsel wartet, oder wo Zahnriemenintervalle durch "Sichten" verlängert werden...oder was weiß ich für Späße.
Ich wünsche mir halt ein dankbares Aggregat, das wenn man die Wartungen durchführt und nicht wie ein Honk fährt die Geschichte einem mit Langlebigkeit "dankt".
Nur Wartung kann halt Konstruktions- oder Produktionsfehler nicht kompensieren.
---
Wenn man die Punkte so anschaut (N20/ N55), scheint der N55 standfester als der N20 zu sein - ist das korrekt oder ist die Liste nur unvollständig?
Das Thema mit der verstellbaren Nockenwelle - wenn das an sein Lebensende kommt - ist das einfach zu tauschen oder geht mit dem Schaden ein kapitaler Motorschaden einher?
Danke.
Naja das ist nicht einfach nur die Welle. Die Nadellager tauscht man mit die schlepphebel den Stellmotor etc. Ansonsten mal die valvetronic googeln das ist schon nicht so einfach. Und danach muss sie mit einer passender Software natürlich noch angelernt werden. Wenn sie eingelaufen ist bedeutet das sicher nicht das Lebensende des n55, man hat Symphonie wie unrunder Leerlauf, drehzahlschwankungen. Ich hatte zb nicht mal einen fehlerspeichereinttag.
Na klar - also Arbeit macht das sicher, so war das nicht gemeint.
Die Frage ging nur in die Richtung ob dieser Schaden dann gleich den totalen Motorschaden mit sich zieht.. z.B. Ventile schließen nimmer richtig - werden zu heiß brennen ab, alles plumpst durch den Kolbenboden - Ende aus, Feierabend, schlechte Laune. Aber dem ist nicht so, sondern man hat genügend Karenzzeit um durch einen unrunden Lauf aufmerksam zu werden und reagieren zu können.
Nicht mal einen Fehlerspeichereintrag 8-| - sehr beruhigend.
Gibt's die benötigten Teile im freien Verkauf in vernünftiger Qualität?
Wahrscheinlich ist es schon ein Akt alles zusammenzusuchen....
Ich will nochmal den N55 bzgl. Kettentrieb beleuchten - da ist nix aus der Kategorie Serienschaden bekannt(?).
Und wenn die kommt - tauschbar am eingebauten Motor?
Sind Spanner und Gleitschienen gar ohne größere Zerlegung erreichbar?
Der oben benannte Ausfall Wasserpumpe:
a) ist die gut tauschbar?
b) kriegt man da eine deutliche Meldung?
Ausfall Hochdruckpumpe - ist einfach nur tauschen, Geld ausgeben und gut(?).
Danke.
Zitat:
@PKW-Fahrer schrieb am 21. Januar 2025 um 00:04:26 Uhr:
Wenn man die Punkte so anschaut (N20/ N55), scheint der N55 standfester als der N20 zu sein - ist das korrekt oder ist die Liste nur unvollständig?
Ich denke, das kann keiner von uns Nutzern objektiv einschätzen. Denn ein wichtiger Punkt ist, dass der N20 (so viel ich weiß) deutlich mehr in verschiedenen BMW-Modellen verbaut wurde als der N55. Und Du wirst hier im Forum (oder im Internet) immer wieder Beiträge finden, wo N20 oder N55 quasi als "Problemmotoren" hingestellt werden. Aber bei diesen Beiträgen müsste seriös recherchiert werden, welche Ursachen der jeweilige Motorschaden tatsächlich hatte? Und da spielt das Fahr- und Pflegeverhalten des jeweiligen Besitzers / der jeweiligen Besitzerin eine nicht unwesentliche Rolle (meiner Meinung nach, Stichworte wie Ölwechselintervalle, ständig Vollgas wenn Auto noch kalt, reines Kurzstreckenfahrzeug etc. pp.). Und das kennt ein Gebrauchtwagenkäufer in den meisten Fällen leider nicht, d.h. ein Restrisiko bleibt immer, egal, wie unauffälig ein Motor auch sein mag.
Nehmen wir mich als Beispiel: Ich habe das Auto im Januar 2020 mit 80.000 km gekauft. Es hatte zwei Vorbesitzer, die laut Durchschnittsverbrauch und -geschwindigkeit im Bordcomputer sowohl in der Stadt als auch über Land bzw. auf der Autobhn gefahren sein müssen. Ich fahre NUR Landstraße/Autobahn und im Schnitt pro Jahr "nur" 6.000 km, weil das Auto selten bewegt wird (alle zwei bis drei Wochen, nur im Urlaub täglich). Jetzt habe ich rund 110.000 km "auf der Uhr" und außer Service bzw. normaler Verschleiß (Luftbälge, Motorhaubendämpfer, beides selbst gemacht) gab es bislang keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Okay. Danke.
Also ich versuche schon das ein wenig abzuwägen, was für andere riesen Probleme sind, muss nicht zwangsläufig für mich ein riesen Problem sein, da ich schon einiges selbst mache.
Allerdings bei Steuerketten die so unzugänglich verbaut sind als sollten sie ewig halten - aber gleichzeitig so schlecht dimensioniert/ produziert wurden als wären sie ein Verschleißteil mit Wechselintervall ähnlich eines Zahnriemens oder gleich Bestandteil eines Obsoleszenzprogrammes - da habe ich einfach keinen Bock drauf.
Ich hatte jetzt mal den Doppeltblindtest gemacht und zu meinem aktuellen Motorkennbuchstaben die Probleme gesucht, also ob es da vor 10...15Jahren auch so viel Kritisches gab.
Bis auf das eine bekannte Problem (eingelaufene Nockenwellen) findet man da nix - im Gegenteil hier bei Motor Talk findet man aus 2020 Einträge, ob man den Motor mit 400tkm Laufleistung noch guten Gewissens kaufen kann.
Die Nockenwelle kam bei mir auch - das war dann einmal zu tauschen gegen eine ordentlich produzierte und hat seither (also gut 180tkm später) keinen neuen Ärger gemacht.
Vor 10, 15 Jahren, da war es mehr oder minder so, das man meinethalben auf dem 10-Jahres Gebrauchtwagenmarkt beim namhaften Automobilhersteller 10 Motoren zu Auswahl hatte, von denen es 3 Problemfälle gab - wo man die Finger davon lassen sollte.
Heute bei gleichem Szenario hat man bei 10 Motoren noch 2, 3 die "empfehlenswert" sein könnten.
Ist schon verrückt (oder Panikmache Internet?).
Und da spielt es keine Rolle ob VAG, BMW, Daimler - scheint überall das Gleiche zu sein. :-(
Auf dem freien Markt weiß ich garnicht ob es die exenterwelle gibt bzw. deren Lager und schlepphebel aber den Stellmotor sicherlich! Wobei bei der valvetronic würde ich grundsätzlich Original verbauen!!! Steuerkette ist eigentlich unauffällig… febi billstein hat aber ein Satz der übrigens der ist den bmw original verkauft kostet um die 120€ glaub ich! Grundsätzlich gilt beim n55 bei Sensoren immer nur Original er ist ne ziemliche Diva was das anbelangt!