1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Kaufberatung Ganzjahresreifen für Tiguan

Kaufberatung Ganzjahresreifen für Tiguan

Hallo
Ich bekomme einen Tiguan 2 131 PS und mein Händler montiert mir kostenlos Ganzjahresreifen auf die Alus drauf, wenn ich diese besorge. Ich wohne Nähe Ruhrgebiet, sehr Schneearm und es handelt sich um einen Zweitwagen, der nicht unbedingt bewegt werden muss und wenig gefahren wird. In Urlaub fahren wir mit dem anderen Wagen.
Folgende vier Reifen sind in der engeren Auswahl:
Vredestein Quatrac Pro 215/65 R17 96H ca. 94 €
Continental AllseasonContact 215/65 R17 99V ca. 94 €
MICHELIN CROSSCLIMATE 215/65 R17 103 V ca. 108 €
Goodyear Vector 4Seasons 215/65 R17 Gen-2 99V ca. 92 €
Der Conti ist etwas winterlastiger wie der Michelin oder der Vredestein. Welchen dieser vier würdet ihr nehmen?

Beste Antwort im Thema

Und wenn du gewollt hättest, hättest du Meinungen zu deinen im Eingangspost genannten GJR auch ganz schnell selbst im Internet finden können ;).
Das Forum lebt doch von Diskussionen. Mittlerweile könnte man sich 98% der Fragen selbst im Internet beantworten, macht aber dennoch kaum einer. So ein Austausch in einem Forum ist ja auch in Ordnung und interessant ;).
Aber mal noch etwas zum Thema:
Ich hatte das Vergnügen am Vredestein Reifenworkshop mit dem Quadrac Pro teilnehmen zu dürfen und somit diesen GJR im direkten Vergleich mit Vredestein SR (leider nur die normalen und diese zudem in schmalerer Ausführung) auf dem gleichen Auto fahren zu können.
Als Normal- und Wenigfahrer sicher in Ordnung bei deinem Auto, aber an einen guten SR kommt er nicht ran. Trotz breiterer Lauffläche war der Ausweichtest nicht mit der gleichen Geschwindigkeit machbar wie mit SR. Da lagen schon ein paar Km/h dazwischen.
Leider war keine Möglichkeit gegeben den Reifen im direkten Vergleich mit anderen GJR zu fahren. Oder aber mal einige Runden am Stück auf trockener Fahrbahn.
Dass der GJR dem SR auf der Gleitfläche viele viele Meter abgenommen hat, brauche ich wohl nicht extra erwähnen.

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Ich persönlich definitiv den MICHELIN CROSSCLIMATE. Den hab ich selber drauf und mitlerweile auf nahezu allen von mit betreuten Autos auch (4 Stück, davon 3 mit CC, der letzte folgt, wenn die Reifen nieder sind.
Ich habe bis jetzt mit dem Satz 85tkm geschafft, werde aber im Frühjahr die vorderen beiden Reifen erneuern müssen, da nur noch 2,5 mm. Hinten sinds noch knapp 5mm.
Ist zwar teuer in der Anschaffung, aber nach meiner Erfahrung ist es das auch Wert.

Wenn ich die Tests richtig interpretiere, ist der Vredestein dem Conti (bei dem ich sehr gute Wintereigenschaften persönlich bestätigen kann) unter winterlichen Verhältnissen ebenbürtig.
Wenn hohe Leistung im Winter eher Nebensache ist, ebenso wie eine hohe Jahreslaufleistung, dann könntest Du auch auf Bridgestone A005 oder Hankook Kinergy 4S² zurück greifen und sparen. Diese 2 haben sich im letzten SUV GJR-Test der Autobild sehr gut platziert, auch wenn die Dimension 235/65 R17 hiess.
Sicher würde der Michelin passend sein. Da Du aber wie Du schreibst sehr wenig fährst wäre es schade, diesen doch deutlich teureren Langläufer nach wenigen Jahren aufgrund von Aushärtung bei noch ausreichend Profil vorzeitig entsorgen zu müssen.
D.h., ich persönlich würde einen GJR wählen der maßgeschneidert für Dein Fahrprofil funktioniert, vor allem wenn sich dabei noch sparen lässt.
Auch wenn keiner der von Dir o.g. ein Fehler ist.

Sind alle ziemlich gut, günstiger wird der Nexen sein, der bei Tests gut abschneidet und ein Allrounder ist.
Ansonsten sind der Goodyear und der Conti preislich top und ebenfalls Allrounder.
Der Michelin ist ziemlich teuer, aber bei Laufleistung und Qualität (Rundlauf) Spitze.

Habe mir den Auto Bild-Test GJR 235 65 17 auf www.tyrereviews.co.uk durchgelesen.
Bei den Preisen tendiere ich zum Michelin, da er im Sommer keinen extrem verlängerten Bremsweg hat. Die Michelin sind momentan zusammen ca. 55€ teurer, das macht den Braten nicht Fett. Die Conti und Goodjear haben über 7m längere Bremswege als der Sommerreifen. Heftig. Wir fahren ca. 8 tKM, so dass wir den Michelin auffahren können.

Hier ist der Autobild-Test:
https://www.autobild.de/.../...reifen-in-235-65-r-17-16031247.html?...

Ich hab auf meinem PKW die Quatrac Pro von Vredestein und bin 1A zufrieden. Schnee hatten wir im Norden gar keinen, also auch keine Erfahrungen dazu, aber nass und trocken ist der Pro eine glatte Empfehlung, rollt auch angenehm leise ab.

Nach deiner Beschreibung würde ich Sommerreifen montieren.
Was willst du da mit Ganzjahresreifen?

Moin,
ich habe mir im Sommer 2019 die Bridgestone Weather Control A005 zugelegt.
Die Reifen haben den doch recht warmen Sommer sehr gut überstanden.
Auch bei Trockenheit, Hitze und dann und wann heftigen Regen haben sich die
Reifen bei mir bewährt.
Im Herbst habe ich auf noch vorhandene, mehrere Jahre alte WR gewechselt.
Somit kann ich zu den Wintereigenschaften nichts beitragen, abgesehen davon,
dass bei uns bisher kein Winterwetter vorhanden war.
Der englische Test hat diesen Reifen auch als #1 bewertet.
Ich kann den Reifen durchaus sehr empfehlen.
Gruß dudel
Edit:
Fahre einen Ford C-Max

Ich würde mir, weil ich das Durchwechseln (gerade auch mit einfachem Kreuzen) für wichtig erachte, einen asymmetrischen Reifen aussuchen.

Ja im Auto Bild Test 235 65 R17 hat er gewonnen. Verschließ war kein Kriterium, da ist der Bridgestone extrem schwach, das macht den Reifen zu einem sehr teuren. Es sei denn man fährt extrem wenig, oder holt sich alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug. Der Bridgestone 225/45 R17 schaffte keine 39 tKm die Goodyear, Conti und Michelin um die 65 - 70 tKm. Das Fahrzeug wird hoffentlich lange gehalten.

Zitat:

@Boppero schrieb am 27. Januar 2020 um 17:59:22 Uhr:


Nach deiner Beschreibung würde ich Sommerreifen montieren.
Was willst du da mit Ganzjahresreifen?

Ich glaube ab 4 Grad muss man angepasste Bereifung haben, damit die Versicherung nicht muckt. Deshalb sommerliche GJR, die mit Sommerreifen mithalten können.

Zitat:

@30Jahreunfallfrei schrieb am 27. Januar 2020 um 19:33:27 Uhr:



Zitat:

@Boppero schrieb am 27. Januar 2020 um 17:59:22 Uhr:


Nach deiner Beschreibung würde ich Sommerreifen montieren.
Was willst du da mit Ganzjahresreifen?
Ich glaube ab 4 Grad muss man angepasste Bereifung haben, damit die Versicherung nicht muckt. Deshalb sommerliche GJR, die mit Sommerreifen mithalten können.

Mir ist keine Winterreifenpflicht rein in Abhängigkeit der Temperatur (welche überhaupt? Luft? Boden? Reifen?) bekannt und das macht auch keinen Sinn! Die Straße kann gefroren sein, obwohl die Luft schon wieder +5°C hat. Die Straße kann aber auch bei -5°C trocken sein.

Einen GJR, der mit Sommerreifen mithalten kann, ist mir nicht bekannt! Es sei denn, man vergleicht mit einem günstigen SR.

Zu deiner Auswahl: Wenn unbedingt GJR, dann nimm die Michelin und verkauf die nach 6 Jahren mit noch 6mm Restprofil (oder so) für gutes Geld. Michelin-Reifen gehen auch gebraucht immer gut weg.

Zitat:

@30Jahreunfallfrei schrieb am 27. Januar 2020 um 18:18:49 Uhr:



. Es sei denn man fährt extrem wenig,

Die von Dir veranschlagten 8 TKM / Jahr sind ziemlich wenig. Mit dem Bridgestone würdest Du da knappe 5 Jahre machen.

Und viel länger würde ich 1 Satz nicht zwingend fahren wollen.

Ja, im Verschleiß ist er nicht der beste, macht aber innerhalb dieser Spanne Sinn bei Deinem Fahrprofil.

Vor allem aufgrund seiner Eigenschaften außerhalb verschneiter Winter was Bremswege nass und trocken, Grip und direktes Handling angeht.

Der CC+ würde sich rechnen wenn Du die mindestens doppelt so hohe Jahresfahrleistung hättest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen