- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Kaufberatung: Leon FR 2.0 TDI
Kaufberatung: Leon FR 2.0 TDI
Hallo zusammen,
ich werde in ca. 8 Wochen wegen Umzug und Arbeitgeberwechsel ein Auto benötigen.
Ins Auge gefasst habe ich einen Seat Leon, ab BJ 2015 (5 oder 3 Türer, kein Kombi)
Zitat:
Rahmenbedingungen:
Mein Fahrprofil:
80km an Werktagen, ca. 60km Autobahn / 10km Landstraße / 10km Stadt.
Also rund 20.000 km nur Arbeitsweg, private Fahrten kommen noch hinzu.
Versicherung: 25.000 km / Jahr
Fahrzeugart: gebraucht, bis ~30.000 km gefahren
Baujahr: ab 2015
Soll 4-5 Jahre gefahren werden
Ballonfinanzierung
Zitat:
Benötigt wird:
- Klima
- Sitzheizung
- Tempomat
- Navi
- Automatik bevorzugt, Schalter geht aber auch, Frage des Gesamtbilds
- Leistung min. 100 PS
Ich habe dabei an den
2.0l Diesel mit 150 PSgedacht.
Als Beispiel würde ich dieses Auto ansetzen:
klickMeine Fragen:
- Diesel sinnvoll? oder doch lieber Benziner?
- Kann ich an den Rahmenbedinungen (BJ / gelaufene KM) noch "mutiger" sein? Also mehr Km, älteres Baujahr?
- Bekannte Probleme mit dem Baujahr, Motorisierung, Verschleissteilen etc.?
- Evtl. Alternativvorschläge? (z.B. Golf 7, Skoda Rapid Spaceback, o.Ä.)
Vielen Dank für euren Input

lg
hermanion
Beste Antwort im Thema
Glaubst du der benziner wird "verschont" ? Jetzt macht man die leute ( mit erfolg ) verrückt alle verscherebeln ihre diesel und dann merkt man der benziner ist genauso schmutzig ;-)
Das ist meines erachtens ein riesiges von der politik gewolltes subventionsprogramm für die deutsche industrie... Der staat lacht sich ins fäustchen und die autohersteller erst recht....
Ähnliche Themen
20 Antworten
Nach meinem Gefühl liegst du mit der Auswahl richtig. Bei der Laufleistung sollte sich der Diesel rechnen. Grundsätzlich spricht auch nichts gegen ein etwas älteres Baujahr oder mehr Laufleistung. Allerdings wurde irgendwann von EU5 auf EU6 umgestellt (könnte zum MJ 2015 gewesen sein), und da würde ich wohl eher nach Modellen mit der neueren Schadstoffnorm Ausschau halten, oder bei EU5 versuchen einen kleinen Abschlag heraushandeln.
Das DSG sehe ich beim Diesel unkritisch, da es sich um das DQ250 handelt. Wartungskosten wären etwas höher, da irgendwann das Öl gewechselt werden muss (alle 60k ?), aber das wäre für mich kein Hinderungsgrund.
Ich bin früher mal Diesel gefahren udn würde jetzt, nicht nur wegen der eigenen Präferenz davon abraten. Man muss sich vor Augen halten, dass hier eine Jetzjagd auf den Diesel losgetreten worden ist und die wird auch nicht abebben. Politik und Umwelt haben sich darauf eingeschossen und werden das auch nicht mehr zurück drehen.
Es ist doch sehr wahrscheinlich, dass die Steuervorteile für den Kraftstoffnicht nur kassiert, sondern umgedreht werden. Auch in puncto KfZ-Steuer und Versicherung wird man die Schraube sicherlich anziehen. Und dann rechnet sich kein Diesel der Welt mehr.
Bei einem so langen Weg zu Arbeit, ich rechne mal mit min 35 Km pro Strecke würde ich in Betracht ziehen, zumindest temporär mit Bahn/Bus etc. zu fahren.
Glaubst du der benziner wird "verschont" ? Jetzt macht man die leute ( mit erfolg ) verrückt alle verscherebeln ihre diesel und dann merkt man der benziner ist genauso schmutzig ;-)
Das ist meines erachtens ein riesiges von der politik gewolltes subventionsprogramm für die deutsche industrie... Der staat lacht sich ins fäustchen und die autohersteller erst recht....
Der Benziner wird sicher nicht verschon aber nicht in gleichem Maße ans Messer geliefert, wie der Diesel, das dürfte klar sein.
Da ja hier ein bisschen was gegen Diesel gesagt wird und du dir ja nicht sicher bist, hätte ich vielleicht noch eine Alternative . Schonmal über ein Erdgas Auto nach gedacht ? Also ein Seat Leon TGI ? ( Nur ein Vorschlag, habe selbst keine Erfahrung damit)
Also ich hab mir vor nem guten halben Jahr den 184ps Diesel gekauft. Und ich bin super zufrieden mit ihm. Meiner Meinung nach lohnt sich ein Diesel schon bei 10k Laufleistung im Jahr, die 100 Euro mehr Steuer als bei nem vergleichbaren Benziner hat man durch den gunstigeren Diesel und den geringeren Verbrauch ruckzuck rein. Diesel Fahrzeuge wirds noch ewig geben, bevor da irgendwas "entsubvensioniert" wird, kommt der nächste Schlaumeier und erkennt das ein Benziner mindestens genau so viel Feinstaub raus bläst!
Ich bin jetzt vom 184 ps diesel auf den benziner mit 150 ps umgestiegen. Und ja mir ist bewusst was das bedeutet. Nämlich das ich bewusst höhere Betriebskosten eingehen. Jeder der etwas anderes erzählt überlegt nicht richtig. Versicherung kostet das gleiche und steuer ist beim benziner etwas über 100 euro billiger. Aber dafür zahle ich bei etwa 17.000 km im jahr, auch ca 500 euro mehr für sprit. Und nein, der diesel ist nicht teurer in der Wartung. Zumindest nicht in den ersten 3 jahren wo ich ihn gefahren habe. Wollte aber etwas neues und da war mir der Diesel, obwohl ich ihn gerne fahre, etwas zu unsicher.
Hallo zusammen,
danke für die Eindrücke.
Ich werde am kommenden WE einen Leon FR probefahren, gleich dem, den ich im ersten Post verlinkt habe, nur mit etwas weniger KM und anderer Farbe. Preislich kommts auf Selbe.
18.000km
EZ 11/2016
2.0 150 PS
Irgendwelche Tipps, auf die ich bei der Probefahrt achten sollte?
Ich bin ebenfalls Vielfahrer, sogar 55.000 km p.a. und habe mich lange damit auseinandergesetzt, welches mein nächstes Auto sein wird nach dem jetzigen Diesel mit 255.000 km.
Gelandet bin ich tatsächlich auch beim Seat Leon ST 1.4 TGI, also dem CNG-Antrieb. Den habe ich jetzt bestellt.
Vorteile:
* ca. 4,0-4,5 kg Erdgas pro 100 km je nach Fahrweise durch den deutlich höheren Energiegehalt bei CNG (H-Gas) .
* Der Kg-Preis liegt zwischen ca. 0,90 € - 1,10 €, Stadtwerke-Tankstellen sind fast immer die günstigsten.
* Steuerreduzierung auf € 30,- p.a., Förderung durch die meisten örtlichen Versorger (bei meinem 300 kg Erdgas kostenlos mit Tankkarte)
* Last but not leat: Du tust aktiv etwas für die Umwelt: ca. 20 % CO2-Reduktion gegenüber Diesel / 40-50 % gegenüber Superbenzin, ca. 50 % weniger Feinstaub, so gut wie keine Noxe (Stickoxide), sodass bis auf Weiteres freie Fahrt in Städten bestehen dürfte.
Was Du unbedingt checken solltest: wo liegen die CNG-Tankstellen auf meinem Arbeitsweg bzw. Zuhause; bei mir in NRW ist es perfekt, ich fahre auf meinem täglichen Arbeitsweg an 4 Tankstellen vorbei.
Außerdem musst Du Dich fragen, ob Du bereit bist, bei Deiner Fahrleistung alle 3-4 Tage zu tanken, damit Du nicht "auf Super" fährst. Das Fahrzeug hat zwei CNG-Tanks mit insg. 16 kg und den normalen Benzintank mit 50 Litern on board, sodass die Reichweite über 1.000 km beträgt. Auf Benzin zu fahren ist aber fast doppelt so teuer.
Fazit: Für mich das nahezu perfekte Fahrzeug.
CNG ist für mich die perfekte Brückentechnologie und total unterschätzt. Ich glaube aber, insbesondere durch die CNG-Initiative des VW-Konzerns (VW, Seat, Skoda) wird das Thema für Vielfahrer in den nächsten Jahren bekannter.
P.S. Bei Seat gibt es eine sog. "Zukunfts-Prämie", wenn man ein CNG-betriebenes Fahrzeug kauft. Diese beträgt € 2.000,- sodass der Motor sogar ca. 1.000 Euro günstiger ist als der Diesel.
Finde ich gut Elodor. Ich hab noch nicht so das Vertrauen in diese Technologie.
@Elodor und die restliche Gemeinde... die CNG-Eindrücke habe ich noch nie so betrachtet... was hier gleich sicherlich zum Aufschrei führt: macht der denn auch Spaß? Ich erinner mich an meinen frustrierten Nachbarn mit nem Erdgas-Caddy, der mit 80 PS nicht mal ansatzweise Spaß macht... klar, die Straße ist keine Rennstrecke -aber mein TDI macht mir schon Freude... an Diesel führt für mich zur Zeit kein Weg vorbei - meine Meinung
So, danke für eure Eindrücke, vorallem für den ausführlichen Bericht bzgl. Erdgas! Diesen werde ich mir jedoch in 4-5 Jahren erneut durchlesen
Habe den Leon heute gekauft.
Genau den:
http://www.seat-in-berlin.de/.../...htpaket-Winterpaket-in-Berlin.html
Leon FR
EZ 28.11.2016
17.500km gelaufen
2.0 TDI 150 PS
DSG
Voll LED
etc. pp.
Preislich ging es noch auf 16.900 EUR runter. Da konnte ich einfach nicht mehr nein sagen.
Auto fuhr sich großartig, die DSG lief ja gefühlt fast "stufenlos". In zwei Wochen kann ich ihn abholen, bis dahin wird noch AU/HU gemacht und eine Inspektion vorgezogen.
Das war ja wirklich günstig. Spielt in berlin die Dieselpanik schon eine Rolle? Habe anfang januar meinen 184 er verkauft. 3 Jahre und 55.000 km gelaufen. 16.000 privat bekommen.
Zitat:
@stefan19177 schrieb am 27. Januar 2018 um 20:49:36 Uhr:
Das war ja wirklich günstig. Spielt in berlin die Dieselpanik schon eine Rolle? Habe anfang januar meinen 184 er verkauft. 3 Jahre und 55.000 km gelaufen. 16.000 privat bekommen.
Ich gehe mal davon aus. Ich ziehe ja in in die Region um Koblenz und denke nicht, dass ich mit EURO6 da in den kommenden 4-5 Jahren Probleme bekommen werde.
Ich hab mich echt schwer getan, eine Alternative/etwas Vergleichbares zu diesem Angebot zu finden. Egal ob VW, Skoda oder irgendwelche asiaten wie Kia / Huyndai etc.
Egal bei welchem Hersteller. Es ist einfach nicht machbar gewesen, ein vergleichbares Modell zu diesen Konditionen zu erhalten.