1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Kaufberatung Mini Cabrio

Kaufberatung Mini Cabrio

MINI Cabrio F57

Hallo zusammen,
meine Frau wünscht sich ein Mini Cabrio und nachdem ich absolut keine Erfahrung/ Ahnung von den Mini´s habe wollte ich mal in die Runde fragen worauf man beim Kauf achten sollte.
Der Mini sollte ab Bj. 2015 aufwärts sein bis ca. 40-50tsd. Kilometer. Beim Motor wären wir frei in der Entscheidung, kann auch gerne ein Diesel sein.
Beim Motor wäre mir nur wichtig das er wenig Probleme hat und von der Leistung ausreichend ist um auch etwas Fahrspaß zu haben.
Danke schon mal für Eure Erfahrungen.

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

F57 ab 2015 mit dem 100kw Benziner . 6.0 Liter/Super/100km sogar auf Kurzstrecken.
Schöner Wagen, nie den Kauf bereut. Geniale Leistungsentfaltung. Mehr als 2500 u/min braucht man fast nie.
Und wenns beim Einfädeln oder Überholen "knapp" werden sollte, geht er auch mal 100 im 2. Gang .
Ich wüsste kein Manko an dem Wagen. Rechne selber ab wann bei euren Jahres-Kilometern ein Diesel lohnt.
Es gibt zwar andere Cabrios die tlw. preiswerter sind, aber so kompakt wie der F57, für 2 Personen(!) ist keiner. Warnung: Die Rücksitze sind eher Notsitze, aber für 2 Personen ein schöner Wagen.
Krasses Negativ-Beispiel wäre der Opel Cascada, schöner Wagen, gute Verarbeitung, viel Wagen fürs Geld.
4 Personen können sehr komfortabel sitzen. Aber wo bitte sollen die ihr Gepäck lassen?

Kofferraum kaum größer als beim Mini, eher identisch. Dann nützen 4 echte Plätze auch nix wenn man das Gepäck per Spedition an den Urlaubsort schicken muss....
Bei der Suche nach einem Cabrio hatten wir auch einen Blick auf den Cascada. Aber unnötigen Platz auf den Rücksitzen spazieren fahren, dafür Kofferraum wie beim Mini ?
Sechs, setzen an die Entwickler.
Volkswagen war bereits nach 5 Minuten für mich gestorben. Bei den Motoren war/bin ich sowieso skeptisch, aber als der Verkäufer meinte, Leder ginge NUR bei größerem Motor, da bin ich gegangen.
Bei MINI geht ALLES, jeder Motor mit jeder Ausstattung, das hat was . Wir haben dann den 100kw Cooper unter anderem mit JCW Interieur kombiniert. :D

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

F57 ab 2015 mit dem 100kw Benziner . 6.0 Liter/Super/100km sogar auf Kurzstrecken.
Schöner Wagen, nie den Kauf bereut. Geniale Leistungsentfaltung. Mehr als 2500 u/min braucht man fast nie.
Und wenns beim Einfädeln oder Überholen "knapp" werden sollte, geht er auch mal 100 im 2. Gang .
Ich wüsste kein Manko an dem Wagen. Rechne selber ab wann bei euren Jahres-Kilometern ein Diesel lohnt.
Es gibt zwar andere Cabrios die tlw. preiswerter sind, aber so kompakt wie der F57, für 2 Personen(!) ist keiner. Warnung: Die Rücksitze sind eher Notsitze, aber für 2 Personen ein schöner Wagen.
Krasses Negativ-Beispiel wäre der Opel Cascada, schöner Wagen, gute Verarbeitung, viel Wagen fürs Geld.
4 Personen können sehr komfortabel sitzen. Aber wo bitte sollen die ihr Gepäck lassen?

Kofferraum kaum größer als beim Mini, eher identisch. Dann nützen 4 echte Plätze auch nix wenn man das Gepäck per Spedition an den Urlaubsort schicken muss....
Bei der Suche nach einem Cabrio hatten wir auch einen Blick auf den Cascada. Aber unnötigen Platz auf den Rücksitzen spazieren fahren, dafür Kofferraum wie beim Mini ?
Sechs, setzen an die Entwickler.
Volkswagen war bereits nach 5 Minuten für mich gestorben. Bei den Motoren war/bin ich sowieso skeptisch, aber als der Verkäufer meinte, Leder ginge NUR bei größerem Motor, da bin ich gegangen.
Bei MINI geht ALLES, jeder Motor mit jeder Ausstattung, das hat was . Wir haben dann den 100kw Cooper unter anderem mit JCW Interieur kombiniert. :D

Ich habe einen der ersten F57 Cooper D mit Automatik (EZ 03-2016).
Gerade der Diesel ist gerade als Gebraucht- oder Jahreswagen extrem günstig. Ich fahre damit täglich ca. 90 km an die Arbeit und zurück nach Hause. Ich habe bis jetzt überhaupt keine Probleme mit dem 3-Zylinder. Er ist laufruhig , trotz nur 116 PS spritzig genug und sehr sparsam. Euro 6 hat er natürlich, AdBlue nicht. Ob ein Kauf ein Risiko ist muss jeder selbst entscheiden.
Kinder können hinten sitzen, auf langen Strecken aber nicht sonderlich bequem.
Der Kofferraum reicht auch für einen größeren Einkauf. Außerdem gibt es ja noch die Rückbank.
Im Vergleich zum Vorgänger R57, den ich davor gefahren bin, ist das Auto in allen Kritikpunkten sehr viel besser.
Da klappert und rappelt (fast) nix, Materialien und Sitze sind viel besser und viele weitere Details ebenfalls.
Ich würde nach einem Jahreswagen suchen, denn bei Neuwagen gibt es relativ wenig Nachlass.
Die Wartungskosten sind wie bei BMW relativ hoch.
Empfehlung:
Nimm auf jeden Fall einen F57, also mindestens Baujahr 2016. Kauf einen vom Händler, dann solltest Du zumindest einige Zeit Ruhe haben. Nimm einen kleineren Motor (Cooper oder Cooper D), da die wahrscheinlich nicht so "belastet" wurden, wie die 190 PS oder 230 PS Varianten (Spekulation).
Auf jeden Fall machst Du mit einem Mini keinen Fehler!

Zitat:

@HorstHammelmann schrieb am 6. Februar 2019 um 20:42:18 Uhr:



Empfehlung:
Nimm auf jeden Fall einen F57, also mindestens Baujahr 2016. Kauf einen vom Händler, dann solltest Du zumindest einige Zeit Ruhe haben. Nimm einen kleineren Motor (Cooper oder Cooper D), da die wahrscheinlich nicht so "belastet" wurden, wie die 190 PS oder 230 PS Varianten (Spekulation).
Auf jeden Fall machst Du mit einem Mini keinen Fehler!

Schließe mich an. Deine Theorie bzgl. der "Belastung" der 190er oder 230er hat in der Tat Berechtigung.
Die Owner wollen Leistung und fahren sie meist auch (kalt) aus. Des weiteren ist das Chippen per Box bei der Klientel sehr beliebt - und spurlos rück zu rüsten !
Bei Nachfragen zur "Haltbarkeit" der 3-Zylinder rolle ich immer mit den Augen. In Zeiten, da die Blöcke, vom Laufbüchsenverschleiß, egal ob ein 1.0, ein 1.5er oder 2.0, weit über 200.000km halten, ist die Frage völlig unnötig. Es trifft dann eh die 5. Hand in 15 Jahren ...
Die Problematik der heutigen Direkteinspritzer ist die Einlassventilverkokung. Da sind die 4-Ender genau so betroffen wie die 3-Ender. Aber auch erst bei höheren Laufleistung. Man kann übrigends prima mit einem USB Endoskop rein sehen. Leichteste Übung beim B38 durch die Öffnung des Ladedrucksensors...
Und letztendlich ist der B38 baugleich mit dem B48, nur fehlt ein Zylinder. Bei der Laufruhe hat BMW da mit dem B38 ein echtes Meisterstück gebaut.

Bitte bei der Motorwahl daran denken, dass das Cabrio doch einen guten Schluck schwerer ist.

Hallo liebe MINI Freunde,
da ich kein Freund von ständig neuen Thread bin und hier keinen besser pasdenden Kaufberatungsthread fand hänge ich mich gerne hier ran.
Bin gerade auf der Suche nach "meinem" MINI Cabrio (komme aus dem LandRover und Astra GTC Forum) und es muss ein Nachfolger bis nächste Woche Samstag her ;)
MINI Cabrio steht zur 1. Wahl.
Da ich mich mit MINI und BMWMotoren nichts so auskenne, gerne Hinweise und Ratschläge.
Wunscheckdaten:
Budget bis 20.000€, nicht über 3-4Jahre alt, max 50.000km
Farbe Schwarz oder klassich britisch Grün eventuell noch Grau.
Leder oder Teilledersitze, Sitzheizung
Umkreis sollte 100km um 74722 liegen
(ein MINI der nicht weiblich ausschaut sollte es sein :D
diesen hier habe ich im Auge...gerne Eure Meinung.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder den hier:
https://www.autoscout24.de/.../...3ebd-2dd5-4690-a513-5573699e7c25?...

DANKE
:)
und Grüße vom Badner

Der Erste mit LED.
Der grüne mit dem braunen Leder verursacht nicht nur Augenkrebs, sondern ist auch noch das alte Vormodell !

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 14. März 2019 um 16:01:29 Uhr:


Der Erste mit LED.
Der grüne mit dem braunen Leder verursacht nicht nur Augenkrebs, sondern ist auch noch das alte Vormodell !

Der erste mit LED......was oder wie ist diese Aussage zu deuten?

Augenkrebs....von einem der Smart fährt

:D

der war gut.

(über den Geschmack wollte ich keine Infos......dazu ist MINI oder SMART zu polarisierend)

Das mit dem Vormodell.....ja und....ist das Problembehaftet?

Ansonsten Danke für die erste tolle Meinung

;)

Zitat:

Der erste mit LED......was oder wie ist diese Aussage zu deuten?
Augenkrebs....von einem der Smart fährt:D der war gut.

Den sollst du nehmen.
@ SMART

Siehe SIG, Auch Cabrio F57, aber nur als Zweitwagen :D
Ein MINI ist doch viel zu groß als Daily Driver ;)
@ Augenkrebs
Ich hab keinen grünen Smart mit Ka***braunen Sitzen. Who the Hell kreuzt so was an.
Mein F57 ist rot mit schwarzem JCW Interieur-Paket :cool:

... unter anderem mit LED und das lohnt sich wirklich. Die F57 ohne LED fahren noch mit H4 Funzeln.
Der Grüne mit Xenon ist für mich eh "raus" weil Vorgängermodell.

Was spricht für den Ersten?
Preis wäre 19.500.....
Am Montag fahre ich den mal zur Probe......mal schauen wie sich ein 3 Zylinder Diesel so macht

Ach so Nachtrag:
der Wagen hatte einen kleinen Frontschaden...Haube Neu und Stossfänger Neu.
(Kosten lt. Verkäufer 2000,-€)

An sich alles.
Vom schwarzen Leder angefangen über LED Licht, Notruf, Tempomat (ggf. sogar das ACC ? )
Lichtsensor, etc. ppp.
Tlw. wissen die Verkäufer nicht was real für Extras drin sind. Alles nach prüfen.

Dann natürlich das es ein F57 ist, aktuelle Baureihe.
@ Schaden
Nicht von irgendwelchen selbsternannten Unfallwagen-Spezialisten verrückt machen lassen. Mir ist jemand ins Heck gefahren. 1600,- Euro lt. Dekra. Man sieht außer einem 1/10mm Lackabplatzer NICHTS und ich hab auch nix machen lassen.
Bei tlw. 160,- Euro Stundensatz in den BMW Werkstätten plus den Teilekosten, kostet schon ein Schrittempo-Rempler vom Einkaufswagen 800,- Euro.
Aber: So was ist immer ein schöner Grund zum Handeln :D;)

Mit dem SD hast Du mehr Fahrspaß,der D hat Euro 6 ist das aktuelle Modell aber auch mit Unfallschaden.Optische Sachen sind Deine Entscheidung,klar die Kombi British Racing Green (super Farbe für einen Mini) und braunes Leder ,muß man mögen!
Ich würde mir beide mal ansehen und Probefahrten machen.Danach weißt Du mehr.

Siehst du, schon kommen die "Experten" wegen Unfallschaden.
In der Realität offensichtlich ein besserer Parkrempler bei lächerlichen 2000,- Euro Rep. Kosten.
Der nächste meint aber sicher noch der "Rahmen" wäre verzogen, noch einer wird erklären dass Unfallwagen nicht sicher wären...

Das Einzig Wichtige an dem Schaden ist die Tatsache dass der Vorbesitzer, wenn unschuldig, ca. 600-800 Euro Wertminderung kassiert hat - diese handelst du logischweise vom Schwacke Wert runter ;)

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 14. März 2019 um 20:25:33 Uhr:


Siehst du, schon kommen die "Experten" wegen Unfallschaden.
In der Realität offensichtlich ein Parkrempler bei dem Preis.
Der nächste meint sicher noch der Rahmen wäre verzogen, noch einer wird erklären dass Unfallwagen nicht sicher wären...

Eh,was heißt hier „Experten "?Ich wollte es der Vollständigkeit halber nur erwähnt haben.Und bei ,nur einem Parkrempler,wird nicht gleich der Stoßfänger und die Haube ersetzt werden.Das hätte dann auch mit Smart Repair erledigt werden können.

Träumer.
Wenn mir in meinen 3 Monate alten F57 hinten einer rein fährt, bzw. fuhr, dann gibt, bzw. gab es ALLES NEU.
Da wird nix smart gefrickelt, egal was wie wo zu sehen ist.
Schramme in Haube = komplette Haube lacken.
Schon mal 450 Tacken weg.
Dito Stoßfänger, noch mal 550 Tacken fürn Lacker. Kleinteile plus Lohn = 450 Tacken.
Von welchen Löhnen träumst du ?

"Smart" musst du bei ner alten Gurke akzeptieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60