1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Kaufberatung Multivan ab `08 131, oder 174 PS

Kaufberatung Multivan ab `08 131, oder 174 PS

VW T5 7H
Themenstarteram 20. Februar 2013 um 16:45

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mich trotz vielfacher Kritik und der Tatsache das mir abgeraten wurde dazu entschlossen den S-Max abzugeben und ein MV anzuschaffen. Wir haben 3 Kinder, einen Hund, die Großeltern und diverse Kinder die wir ab und an transportieren müssen und das Nachrüsten der Sitze 6 und 7 beim S-Max ist mir zu teuer...
Er sollte unter 25k€ kosten und "eigentlich" unter 100tkm auf der Uhr haben.
Ob es die 131PS, oder 174PS Maschine ist, ist mir egal.
Es sind ein paar schöne Fahrzeuge auf dem Markt, die sich aber in Ausstattung und Laufleistung ganz schön unterscheiden.
Soweit ich mich in das Thema reingelesen habe ist der MV ab MJ 2008 schon deutlich besser, z.B. was das Thema Rost und Undichtigkeiten angeht.
Heute habe ich einen Top-ausgestatteten 174PS-MV von `08 bei unserem :D gesehen, der allerdings schon 111000km runter hat und trotzdem noch 25k€ kosten soll.
Gibt es aus eurer Experten-Sicht Empfehlungen hinsichtlich der Laufleistung, bzw. Ausstattung und allgemeiner Dinge die man beachten muss?
Über baldige Antworten würde ich mich freuen.
Gruß vom
Kai

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich bin von 2006 bis 2008 den 174 PS Diesel gefahren und hatte keine Probleme...allerdings "nur" 60.000 km gefahren...11,5 l / 100 km zieht er aber schon weg..die drehbaren Einzelsitze sind Klasse, zwei Schiebetüren ein Muss...sehr sicheres Auto, prima Übersicht fährt sich klasse...ich würde den großen Motor bevorzugen, da das Auto schon ordentlich Masse hat...ich hoffe, das hilft weiter.

Wenn ihr mit 7 Personen und Gepäck oder Hund fahren wollt,nehmt lieber einen Caravelle. Der hat innen deutlich mehr Platz, den beim MV die klobigen Einzelsitze rauben. Will man im MV ordentlich sitzen, muss die Rückbank ganz nach hinten, wodurch kaum Kofferraum bleibt.

Ab dem Baujahr 2008 gilt die erste T5 Serie als ausgereift, da kann man sicher zugreifen !
Dem 96 Kw Motor fährt der 128 Kw Motor ab ca. 100 km/h klar davon, bis ca. 100 km/h liegen beide gleich auf.
Der 128 Kw Motor hat bei Belastung, öfter die Schwierigkeiten mit dem gerissenen Krümmer.

Wir haben seit 08/2012 einen Multivan United, Baujahr 2008, 96KW.
Verbrauch seitdem 9,5l/100km bei gemischter Fahrweise (teilweise Kurzstrecke, Langstrecke bei Urlaubsfahrten etc.).
Fahrleistungen sind zwar nicht auf PKW-Niveau aber durchaus ordentlich.
Wenn ich will kann ich auch auf der linken Spur Autos scheuchen, aber schneller als 180 will ich glaube ich eh nicht fahren mit so einem 2,5t Gefährt :)
Empfehlung:
-Separate Klimaanlage (bzw. 2.Verdampfer) für den Fahrgastraum, am Besten Klimatronik!
-2.Schiebetür!
-Sitzheizung (der große Raum muss erst geheitzt werden!)
-Lautsprecher hinten
-Einparkhilfe!
-falls nötig AHK
Die 2 drehbaren Einzelsitze haben wir auch und die nehmen schon Platz weg.
Wir wollten keine Transporter/Baustellenausstattung und haben daher einen Multivan gesucht (Sondermodelle haben oft schöne Ausstattungen) aber wenn du mit einer Caravelle zufrieden bist kannst du eine Langversion suchen und einiges an Platz gewinnen.
Gruß
Axel

Themenstarteram 20. Februar 2013 um 19:11

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wenn ihr mit 7 Personen und Gepäck oder Hund fahren wollt,nehmt lieber einen Caravelle. Der hat innen deutlich mehr Platz, den beim MV die klobigen Einzelsitze rauben. Will man im MV ordentlich sitzen, muss die Rückbank ganz nach hinten, wodurch kaum Kofferraum bleibt.

Den Caravelle haben wir uns angeguckt, sind aber mit der Ausstattung nicht wirklich zufrieden...

Unser S-Max ist fast voll ausgestattet und es wird sowieso schwierig da annähernd dranzukommen :-(

In den Urlaub fahren wir nur zu fünft mit Wohnwagen, nur Tagesausflüge werden mit der ganzen Familie gemacht.

Die zwei Einzelsitze würde ich wahrscheinlich nach hinten verfrachten, damit die Kiddies nebeneinander sitzen können.

Themenstarteram 20. Februar 2013 um 20:14

@Axel
Kannst du mir noch verraten, wieviel km euer MV runter hatte, bzw. runter hat?
Hättet ihr seitdem größere Reparaturen?

Wie wäre es denn mit dem neuen Sharan. Da bekommt ihr fürs gleiche Geld ein viel komfortableres und nicht viel kleineres Auto, das aber 2 Generationen jünger ist, was sich in Technik, Ausstattung, Fahrverhalten und Verbrauch wiederspiegelt. Für

Sharan oder preiswerter der baugleiche Seat Alhambra ist sicher ne Alternative, aber ziemlich identisch in den Abmessungen des S-Max....
Unser MV hatte etwas über 40.000km runter (wenig!) und wir bekamen noch die bestehende Garantieverlängerung bis 12/2012 dazu.
Dies fand ich äusserst vertrauensbildend, da der Leistungsumfang gerade bei niedriger Laufleistung Ok ist.
Preis war um die 29k (habe ich eigentlich schon verdrängt...).
Reparaturen hatten wir bisher nicht, nächster Service ist auch erst Anfang 2014 fällig.
Ich habe lediglich kurz vor Ablauf der Garantieverlängerung einen nicht mehr funktionierenden IPOD-Adapter über die Garantieversicherung getauscht (>200EUR).
Gruß
Axel

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wenn ihr mit 7 Personen und Gepäck oder Hund fahren wollt,nehmt lieber einen Caravelle. Der hat innen deutlich mehr Platz, den beim MV die klobigen Einzelsitze rauben. Will man im MV ordentlich sitzen, muss die Rückbank ganz nach hinten, wodurch kaum Kofferraum bleibt.

Wenn man die Sitze der 2. Sitzreihe nach hinten dreht, entsteht zwischen 1. und 2. Reihe ein prima Stauraum für Taschen, auch zwischen den beiden Vordersitzen. Und selbst wenn die Rückbank hinten ist, ist der Restkofferraum nicht so klein. Wir sind so zu sechst über Tausend Kilometer nach Tschechien gefahren...und das sehr komfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von Axel@V40


Sharan oder preiswerter der baugleiche Seat Alhambra ist sicher ne Alternative, aber ziemlich identisch in den Abmessungen des S-Max....

Der Sharan ist schon deutlich größer als der S-Max, da er ja auch gegen den Galaxy antritt.

Er hat aber den Vorteil, dass er hinten mit Schiebetüren aufwarten kann. Dazu ist er vom Fahren ganz anders, da extrem komfortabel und leise. Beides auch Punkte, die der T5 nicht bieten kann, denn das Fahrwerk des T5 ist schon eher bockig und ab mittleren Geschwindigkeiten wirds im T5 auch recht laut.

Dazu kommt gegenüber dem T5 der Vorteil, dass man die hinteren Sitze einfach wegklappen kann und so auch spontan mal was großes Transportieren kann. Im T5 sind die Sitze immer drin und nehmen Platz weg.

Übrigens: die zwei Einzelsitze nach hinten zu machen ist afair nicht zulässig, da im Falle eines Unfalles sich die hinten sitzenden nicht selbstständig befreien können, da die Rückbank ja nicht geteilt ist und so den Weg nach vorn versperrt.

Anbei auch noch ein paar Bilder zur Platzsituation im MV (die Bilder stammen aus einem 6-Sitzer T5.1) und im Caravelle (7-Sitzer).

Sharan hab ich hier grad nicht auf dem Rechner. Muss ich heute abend mal raussuchen.

20080109-multivan-platzangebot-001
20080109-multivan-platzangebot-002
20080109-multivan-platzangebot-005
+3

Die Flexibilität im Sharan ist schon größer als im MV...aber Platz und Beinfreiheit im T5 sind schon toll.
Ich denke der Caravelle ist eher für den häufigen Personentransport und eher ein richtiger " Bus"...der MV geht schon eher als Pkw für Familie, Beruf und Freizeit durch...ist auch massiver ausgestattet und mit den großen Motoren Pkwleistungstauglich...

Leistungstechnisch bewegt man sich beim 174PS-Motor in etwa dort, wo ein 105PS Golf TDI fährt (nur eben beim doppelten Verbrauch).
Der Caravelle hat den Vorteil, dass die Sitze unten offen sind. Somit kann man bequem die Füße unter die Bank stecken und mal lange Sachen oder weitere Taschen unter der Bank verstauen. Dazu besteht die Möglichkeit, die 2er Bank auszubauen und die 3er-Bank nach vorn zu setzen. Die 2er-Bank wiegt in etwa soviel wie ein Einzelsitz des MV.
Das Einsteigen auf die Rückbank ist beim Caravelle auch deutlich einfacher, da man direkt an der 2er Bank vorbei nach hinten steigen kann. Beim voll bestuhlten MV muss man erst umständlich am Einzelsitz vorbeikrabbeln oder den Sitz verstellen, was bei darauf installierten Kindersitzen noch aufwändiger ist.
Ich kann bei meiner Darstellung auf die eigene Erfahrung von Multivan, Caravelle, Sharan (alt und neu), Caddy (kurz und Maxi) sowie diversen Touran bei Nutzung mit 3 eigenen Kindern zurückgreifen. Für uns käme, wenn überhaupt nochmal T5, nur ein Caravelle wieder in Frage. Das bessere Familienauto war aber klar der Sharan.

Du hast da sicher recht, wobei das Einsteigen in die 3. Reihe des MV durch einfaches Vorschieben des Einzelsitzes ( auch mit Kindersitz ) immer recht leicht ging...wenn ich überlege, was das für eine Plakerei war mit den Sitzen im Sharan I ....:p jetzt hat man einen glatten Laderaum ( leider nicht so hoch wie im T5 ) und Ruck-Zuck zwei Sitze...wie schon geschrieben ist der Caravelle sicher das bessere Nutzfahrzeug, der MV aber das bessere Auto ( Fahrgefühl, Verkleidung, Ausstattung.... bessere Geräuschdämmung )...es kommt halt auf die Prioritäten des Nutzers an.

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


wie schon geschrieben ist der Caravelle sicher das bessere Nutzfahrzeug, der MV aber das bessere Auto ( Fahrgefühl, Verkleidung, Ausstattung.... bessere Geräuschdämmung )...es kommt halt auf die Prioritäten des Nutzers an.

Da tust Du dem Caravelle unrecht. Ja, er hat ein einfacheres (aber funktionaleres) Amaturenbrett, aber bei den anderen Dingen ist er dem Multivan gleichgestellt. Die Seitenverkleidungen, Geräuschdämmung, Fahrwerk usw. sind im Caravelle (bzw. heute Caravelle Comfortline) die gleichen wie im Multivan an. Der Shuttle (heute Caravelle Trendline) ist dagegen deutlich einfacher aufgebaut, aber von dem spreche ich ja nicht. Auch bei den Extras gibts für den Caravelle Comfortline bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. DVE) alles, was es auch für den MV gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen