1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Kaufberatung Omega 2.5 DTI

Kaufberatung Omega 2.5 DTI

Opel Omega B
Themenstarteram 28. Juli 2013 um 20:23

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich bin neu hier und hoffe, man möge mir verzeihen, falls ich anfänglich ein paar Fehler hinsichtlich der Zuordnung einer Frage zur entsprechenden Kategorie etc. begehe.

Ich habe eine Frage an erfahrene Omega-Piloten. Ich habe eine Omega-Limousine 2,2 16v / Automatik und beabsichtige, den Fuhrpark zu erweitern bzw. die Limousine mittelfrisitig gegen einen Caravan zu ersetzen, da der 16V seine liebe Mühe hat - ich empfinde ihn in diesem an sich tollen Auto als ausgesprochen asthmatisch ;-)

Nun habe ich die Möglichkeit, einen Caravan zu bekommen mit dem 2,5 DTI.

Die Eckdaten:

BJ 2001

2,5 DTI

220.000 km

Scheckheftgepflegt, 2. Hand

Schaltgetriebe

äußerlich gepflegt

Maschine läuft ruhig und unauffällig, hat aber erst ab 2500 u/pm Dampf, darunter "pfeift" / "zischt" er eher.

Abgesehen von dem beschriebenen Problem (Denke spontan an Turbo / AGR / Ansaugbrücke) - würdet ihr ein gepflegtes Auto mit einem solchen Kilometerstand kaufen oder ist die Angst vor den Drallklappen (ich würde sie natürlich gleich entfernen) und den Injektoren bzw. den damit verbundenen Folgekosten zu groß?

Ich suche schon länger nach nem Kombi, aber außer dem Omega, nem Volvo oder ner älteren E-Klasse kommt nix in Frage und unter diesen ist mir der Omega am sympathischsten und wenn ich ehrlich bin gefällt mir der 2,5 R6 Diesel echt gut.

Diese ganzen modernen Lifestyle-Kombis kann man ja alle in der Pfeife rauchen...

Danke schonmal!

Flex

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hi,

Mich würde das pfeifen/zischen stören .

Dann wäre mir die fehlende Leistung unterhalb 2500 U/min ein Nichtkauffaktor .

Und zum Schluß sage mir noch bitte eins .....

Wie kommts du plötzlich auf ein Schaltwagen ?

Äußerlich gepflegt will nichts heißen .

Scheckheft auch nicht .

Ich würde nicht den erstbesten nehmen , und noch ein bißchen suchen , da du ja keinen Zwang hast , kannst dir einen technisch besseren raussuchen .

Ansonsten herzlich willkommen auf Motor-Talk . :)

Themenstarteram 28. Juli 2013 um 23:59

Hallo

und erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das Zischen geht einher mit der verspätet einsetzenden Leistung - kommt Leistung, ist auch gleichzeitig Ruhe. Das hängt irgendwie zusammen. Und auch aufgefallen ist mir, dass der Wagen nicht raucht - nicht weiß, nicht blau, nicht schwarz - die Maschine läuft ruhig und unauffällig.

Mir ist die Automatik tendenziell lieber als die Handschaltung, aber man muss mittlerweile fast nehmen, was man in ordentlichem Zustand bekommt - und ansonsten ist der Wagen wirklich sauber (und das ohne Aufbereitung und Motorwäsche ;-) ).

Klar, so wie er ist, ist es uninteressant, aber wenn der Händler das mit dem Turbo / AGR oder was auch immer es ist in den Griff bekommt, dann wäre das Auto soweit in Ordnung und eine Überlegung wert.

Die grundsätzliche Frage aber bleibt, denn ich suche schon länger und finde kaum Fahrzeuge mit weniger als 200.000 km - ist das in Ordnung oder per se schon ein Knock-Out-Kriterium? Ich habe eigentlich keine Angst vor hohen Kilometerleistungen denn es kommt fast immer nur auf die Pflege an, wenn die Technik dafür bekannt ist, standfest zu sein...

Bin übrigens für jeden Hinweis auf ein solches Auto in der Nähe von Darmstadt dankbar ;-)

Und danke für's Willkommenheißen :)

 

am 29. Juli 2013 um 10:56

also auch jenseits der 200.000km ist keinesfalls ein Ausschlußkriterium für ein solches fahrzeug mit dem BMW Diesel, der macht bei dementsprechneder Pflege und ordentlichem Umgang, auch ne halbe Million oder mehr, jedoch wenn er erst ab 2500 U/min Leistung hat ist warscheinlichein Defekt der VTG Verstellung des Turbos naheliegend.

Aber ich würde mal sagen das kann man dann ja preislich regeln, was soll der denn kosten

Themenstarteram 29. Juli 2013 um 16:15

Hallo

ja das war auch mein Gedanke. Die Maschine läuft ruhig, bis auf diese kleine "Auffälligkeit". Der Innenraum hat seine Spuren, ist aber nicht abgenutzt und runtergeritten. Ne ordentliche Reinigung erledigt die Sache.

Er hat wie gesagt 220.000 km, Navigationssystem NCDC 2015 (mit dem "kleinen" Display), Nokia-Box fürs Telefon im Handschuhfach, Bordcomputer, Schaltgetriebe und sonst eigentlich das Übliche, dazu relativ gute Firestone-Reifen auf makellosen original Alufelgen - aber keine Winterreifen. Fahreindruck abgesehen von der verspäteten Leistung gut, kein Knacken, kein Poltern, kein Spiel, kein Störgeräusch. Karosserie übrigens rostfrei. Kupplung fühlt sich ordentlich an, hat offenbar noch Substanz. Scheckheft ist da und geführt.

Mängel: Ein Scheinwerfer ist blind, Klima muss befüllt werden, TÜV muss neu, Auspuff kommt noch neu, ein Türgummi ist lädiert und etwas Kleinkram... Fehlerspeicherauslese war ohne Befund bis auf "Fehler Vorglühsystem" - Das Lämpchen zum Vorglühen leuchtet auch nicht, Fahrzeug springt aber gut an...

Kosten soll er ohne Tüv 2200 EUR, Tüv + AU würde gegen Kostenerstattung neu gemacht, Klima wird ebenfalls vom Verkäufer befüllt.

 

Ich bin unentschlossen. So oft findet man die DTIs ja nicht mehr und die Karosserie ist wirklich gut.

DANKE :)

Bin bei 220000km und Rostfrei immer sehr vorsichtig.

Der Facelift Omega gammelt immer gerne mal im verborgen. Unter den vielen Plastikverkleidungen

sieht es oft nicht mehr gut aus. Leider kann man da vor dem Kauf nicht drunter sehn.

Wie sieht er den von unten aus? haste ihn mal von unten gesehen?

Themenstarteram 29. Juli 2013 um 16:29

Ja, ich habe drunter sehen können. Soweit ich konnte, habe ich auch unter die Verkleidungen gelunst - Blechfalze und so weiter sehen ordentlich aus. Klar, ist kein Neuwagen, aber ich habe nix gesehen, was eine "manuelle Drahtbürste" und etwas Wachs nicht konservieren könnten. Also keine durchgegammelte Lochlandschaft... Die Klassiker - Kofferraum, Reserveradmulde, Hinter Verbandskasten usw. sind nicht nur trocken, sondern auch jungfräulich und ohne braune Pest. Hab wirklich was anderes erwartet und wollt auch nicht glauben, dass er noch so "frisch" wirkt - klar, meiner mit seinen 83000 km wirkt frischer und "neuer". Ist aber halt echt ne lahme Gurke, die nach Nähmaschine klingt und er säuft im Vergleich als könnt er sich nen Vorrat für schlechte Zeiten schaffen. Jedenfalls zu viel für 35.000 km oder mehr im Jahr !

Mir ist klar, das ein Omega kein Sportwagen ist. Aber die 300nm vom Diesel stehen ihm gut zu Gesicht...

Probleme mit dem Motorlauf würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn er jetzt problemlos anspringt, wird sich das ohne Vorglühen im Winter mächtig ändern.

Es ist sehr schwierig Dir hier einen guten Rat zu geben.

Wie mir scheint, steigen die Preise für gut Omegas seit einiger Zeit wieder und Exemplare mit wenig Kilometern sind rar.

Na dann ist ja alles Tutti.

Muss man wohl aus dem Bauch entscheiden.

Habe ich damals auch so gemacht:p

Themenstarteram 29. Juli 2013 um 16:40

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6

Probleme mit dem Motorlauf würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn er jetzt problemlos anspringt, wird sich das ohne Vorglühen im Winter mächtig ändern.

Es ist sehr schwierig Dir hier einen guten Rat zu geben.

Wie mir scheint, steigen die Preise für gut Omegas seit einiger Zeit wieder und Exemplare mit wenig Kilometern sind rar.

Hallo,

vollkommen klar, dass das nicht so bleiben kann - die Frage ist ja nur, ob man - bei grundsätzlich offenbar ordentlicher Substanz - diese Mängel bei dem Preis einfach in Kauf nimmt und dann selbst behebt. Denn ich habe schon viele Omegas für den doppelten Kurs gesehen - und die hatten a) nicht weniger Kilometer und b) auch nicht mehr Ausstattung. Bleibt schwierig. Ich versuch mal, was am Preis noch geht und entscheide aus dem Bauch ;-) Danke schon mal!

am 29. Juli 2013 um 18:52

Problemstellen Rost:

Windschutzscheibenrahmen unten gammelt gerne, nicht nur beim Diesel; kann man gut ertasten einfach mal da wo das Scheibenwischgestänge angeschraubt ist den Falz kontrollieren.

Rahmen vorn, kann man bei eingeschlagener Lenkung in den Radkasten kucken

Türfalze unten

Kotflügel hinten unter den Türen und den matten Schutzfolien, rostet von innen durch.

Wenn der Turbo sich anhört wie ein Staubsauger, kontrollier mal die Anschlüsse der Luftrohre oder orte mal die Geräusche, wo die herkommen.

Ölt der Turbo? dann rechtes Motorlager kontrollieren, da tropft dann das Öl drauf und zerfrisst das Gummi.

Leistung setzt erst ab 2500U/min ein, entweder sind die Leitschaufeln verdreckt und bewegen sich nicht mehr, die Verstellstange ist fest, die Unterdruckdose (Magnetventil) ist defekt oder Unterdruckleitung ist nicht dicht. Kann aber auch von einem undichten Ansaug-/Turbotrakt kommen.

Glühanlage: da können die Glühkerzen einen weghaben, lass sie aber von einem Fachmann wechseln, die zwei hinteren haben es in sich. Die Glühanlage hängt aber auch mit dem Zuheizer zusammen, wenn dieser nicht funktioniert gibts eine Fehlermeldung bzgl. Glühanlage.

 

Das sind alles behebbare Mängel, die nicht alzu viel kosten sollten. Turbo 350, Ladeluftkühler 100, Motorlager 75; usw. alles ca. Preise.

ritschi

Themenstarteram 29. Juli 2013 um 19:03

Hey danke :-)

Die Roststellen sind alle sauber - die Türkanten und die Radläufe sind absolut jungfräulich - es ist nicht zu fassen. Deswegen bin ich ja so hin und hergerissen ob ich ihn trotz meiner Vorliebe für Automatik nicht auch als Schalter erst mal kaufen sollte... Ich hatte nur Angst, dass ich mir da einen Kollegen mit kapitalen Problemen heim hole, aber das scheint so dramatisch nicht zu sein.

Na dann :-) Ncoh eine Nacht drüber schlafen und dann entscheiden !!

Und nicht vergessen die Drallklappen gleich ausbauen;)

Themenstarteram 29. Juli 2013 um 20:10

Hehe, nur für den Fall, dass ich ihn wirklich kaufe, überlege ich schon, ob ich ihn nicht heim schieben kann - keinen Meter fahren mit den Dingern drin... Aber zumindest diese eine Fahrt werde ich wohl machen müssen...

Zitat:

Original geschrieben von schafferer

 

Wenn der Turbo sich anhört wie ein Staubsauger, kontrollier mal die Anschlüsse der Luftrohre oder orte mal die Geräusche, wo die herkommen.

Sehr oft ist auch der Anschluß vom Luftrohr auf der Saugseite undicht - hier kann mit einer Schlauchschelle Abhilfe geschaffen werden. (Bild 1) Damit wird auch ein abtropfen von Öl auf das Motorlager verhindert. Habe ich vor ca. 120.000 km getan - alles trocken

Zitat:

Ölt der Turbo? dann rechtes Motorlager kontrollieren, da tropft dann das Öl drauf und zerfrisst das Gummi.

Das Öl kommt in den meisten Fällen von einem nicht mehr richtig funktionierenden Ölabscheider und tropt dann vom Turboeingang ab (siehe auch oben) - BMW empfiehlt diesen bei jedem dritten Ölwechsel zu tauschen bzw. den Zyklonabscheider statt des Filterabscheiders einzubauen (siehe auch diesbezügliche Posts von Dima 2.5 DT)

 

Zitat:

Leistung setzt erst ab 2500U/min ein, entweder sind die Leitschaufeln verdreckt und bewegen sich nicht mehr, die Verstellstange ist fest, die Unterdruckdose (Magnetventil) ist defekt oder Unterdruckleitung ist nicht dicht. Kann aber auch von einem undichten Ansaug-/Turbotrakt kommen.

Wenn sich die Leitschaufeln nicht mehr oder schwer bewegen kann man die meistens wieder gängig machen:

Ausgleichsbehälter abmontieren - Stecker unten abziehen- und zur Seite legen (verschlossen lassen - bleibt dicht) dann sieht man direkt auf die Stange von der Verstellung.

Versuche diese einmal mit einem Stab (Kantholz, Verlängerungen vom Ratschensatz, Rohr ...)

hinunterzudrücken - wenn das geht oft (100x:rolleyes:) bis zum Anschlag drücken damit sich Ruß und Rost löst.

Mit dieser Methode wurden schon einige Lader wieder zum Laufen gebracht. Weiters sieh dir den Druckwandler und die Schläuche an, vielleicht liegt der Fehler auch dort.

(Bild 2)

 

Zitat:

Glühanlage: da können die Glühkerzen einen weghaben, lass sie aber von einem Fachmann wechseln, die zwei hinteren haben es in sich. Die Glühanlage hängt aber auch mit dem Zuheizer zusammen, wenn dieser nicht funktioniert gibts eine Fehlermeldung bzgl. Glühanlage.

Die Glühkerzen lassen sich mit einem einfachen Test prüfen (Glühkerzentest.pdf)

Der Tausch der Glühkerzen ist im Normalfall keine Hexerei - dazu muß aber die Ansaugbrücke abgenommen werden.

 

All diese Beschreibungen und Posts lassen sich aber mit der Suchfunktion finden.

 

LG robert

Schelle
Turbolader
Deine Antwort
Ähnliche Themen