1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Kaufberatung Poliermaschine

Kaufberatung Poliermaschine

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Poliermaschine für meinen BMW F11 530d um den im Frühling mal auf Vordermann zu bringen. Das Carbonschwarz Metallic hat es verdient wieder zu glänzen.
Ich hab zwar eine Poliermaschine (Westfalia, 6 Stufen verstellbar, bald 10 Jahre alt) aber die kann nur 150mm Polierpads aufnehmen. Zudem ist die so billig das ich keine Kleineren Stützteller im zubehör finde.
Jetzt habe ich mir die chemicalworkz DA9 pro angeguckt. Die kommt direkt mit 75mm und 125mm Stützteller. Hier mal ein Link zum ausgewähltem Set Ich hoffe das ich mit den beiden Stütztellern flexibel genug bin um auch enge Stellen abdecken zu können.
Taugt das für meinen 2. Einstieg in die Welt des Polierens, oder habt ihr vllt noch bessere Alternativen für mich?

Ähnliche Themen
21 Antworten

@driver95 was haste denn für ein Budget? Ich persönlich kenne die Maschine nicht aber ich selber hab mir eine exzenter Maschine mit 125er Teller gekauft und dazu noch eine kleine rotations Maschine mit 30er Teller oder noch kleiner glaube ich wie gut man kleine teile mit einem 75er machen kann kann ich dir so nicht sagen aber sollte denke auf jedenfall besser sein als mit dem großen.

Aber an sich sieht das set sehr solide aus und das verbaute Ring Licht sollte bei schwarzem Lack schon echt was helfen da die Hologramme und Co zu sehen

Mit 9mm holst Du kaum Kratzer vom Lack. Da kann die noch so schöne und nutzlose Lämpchen haben. Ich würde die Shinemate 620 oder eine andere 15mm nehmen als Einsteiger. Die Maschinen von CW sinnd allgemein für schwache Eigenrotation bekannt.
Schau vielleicht mal dieses Video
https://youtu.be/Go3C91dWZgw

ich hatte als budget bis 300€ gedacht, gerne auch was weniger.

Zitat:

@driver95 schrieb am 25. Februar 2025 um 14:10:10 Uhr:


ich hatte als budget bis 300€ gedacht, gerne auch was weniger.

Würde die Shinemate 620 oder 605 passen

@driver95
Das o.g. Set richtet sich an Einsteiger. Es ist nicht unbedingt der Preis der Maschine allein, der hineinspielt sondern es kommt noch recht viel Zubehör und andere Produkte dazu, wenn das Kfz aufbereitet wird. Vom Waschen, Dekontaminieren, Kneten, zum Abkleben und dann dem Polieren und idealerweise danach dem Versiegeln. Da kommt einiges zusammern.
Mit einem 125er Pad kann man effizient arbeiten und sollte man auch, jedoch gibt es je nach Kfz Bereiche, wo nur ein 75er richtig passt. Wenn also nur 1x im Jahr ein Kfz aufbereitet wird, lohnt für ein Privatier der Kauf zweier Maschinen nicht. Die Maschine sollte mit beiden Tellern umgehen können. Dafür läuft sie halt auch nicht ganz so ruhig. In dem Set sind manche Sachen zu viel, wie das Glaze, andere zu wenig, wie die Anzahl an Pads oder Mikrofasertüchern. Ich weiß nicht, wieviel davon bereits vorhanden ist...

Zitat:

@Viercent schrieb am 25. Februar 2025 um 18:17:36 Uhr:


@driver95
Das o.g. Set richtet sich an Einsteiger. Es ist nicht unbedingt der Preis der Maschine allein, der hineinspielt sondern es kommt noch recht viel Zubehör und andere Produkte dazu, wenn das Kfz aufbereitet wird. Vom Waschen, Dekontaminieren, Kneten, zum Abkleben und dann dem Polieren und idealerweise danach dem Versiegeln. Da kommt einiges zusammern.
Mit einem 125er Pad kann man effizient arbeiten und sollte man auch, jedoch gibt es je nach Kfz Bereiche, wo nur ein 75er richtig passt. Wenn also nur 1x im Jahr ein Kfz aufbereitet wird, lohnt für ein Privatier der Kauf zweier Maschinen nicht. Die Maschine sollte mit beiden Tellern umgehen können. Dafür läuft sie halt auch nicht ganz so ruhig. In dem Set sind manche Sachen zu viel, wie das Glaze, andere zu wenig, wie die Anzahl an Pads oder Mikrofasertüchern. Ich weiß nicht, wieviel davon bereits vorhanden ist...
Also ich hab zuhause durchaus noch mehr an Equipment.
Einen ganzen Stapel MFTs,
Einige Pads in weich, mittel und hart,
Polituren von Merzerna in 3 Schärfegraden
Meguairs Ultimate Compount
Abklebebänder in verschiedenen Breiten
Gleitmittel hab ich auch noch, lediglich Knete muss ich nochmal nachbestellen.
Paar Handpolierschwämme, Lederreiniger, Interieurreiniger,
Felgenreiniger, Insektenentferner, Flugrostentferner,
Dann habe ich noch das Wachs Soft99 Fusso Coat als Versiegelung.
Ich weiß nur nicht ob die Polituren noch taugen wenn die teilweise schon 6-9 Jahre rumstehen.
Deshalb wollte ich direkt ein Set nehmen wo wieder neues Zubehör dabei ist und zusätzlich noch paar Polierpads nachbestellen.

Die neue Maschine soll paar Jahre ihre Dienste machen. Habe auch nicht nur ein Auto zu polieren, da gibts noch das Auto der Eltern etc.

Zitat:

@stme75 schrieb am 25. Februar 2025 um 16:32:02 Uhr:


Würde die Shinemate 620 oder 605 passen

Da fehlt mir der kleine Stützteller, kann man den irgendwo nachkaufen und auch montieren?

Weiß einer von euch was von Akku-Exzenterpoliermaschinen gut ist?
habe eine von Millwaukee mit 125mm Teller und 15mm Hub gefunden. Da wärs praktisch das ich schon haufenweise Akkus und Ladegeräte habe.
LINK

Und ist mehr oder weniger Hub besser?
Die meisten Hersteller haben 9mm, 12mm 15mm oder 21mm?

Reichen 125mm Padgröße oder ist noch eine kleinere Größe durchaus sinnvoll?
Oder poliert man mit 125mm einfach alles durch und Kleinigkeiten dann von hand? Glaube kaum das man auf dem harten Lack da sehr weit kommen wird.

Zitat:

@driver95 schrieb am 26. Feb. 2025 um 13:8:11 Uhr:


Und ist mehr oder weniger Hub besser?
Die meisten Hersteller haben 9mm, 12mm 15mm oder 21mm?

Also mehr hub ist ja quasi mehr weg der gefahren wird zum polieren mit mehr hub kannste schneller /mehr abtragen

@driver95
Dann ist bereit vieles Wesentliche vorhanden. Statt klassischer Knete geht auch ein Knetschwamm, der ist handlicher als Knete. Entfetter ist sehr wichtig. Mikrofaserwaschmittel ist noch ratsam für Pads und Tücher. Ob die Polituren nach so langer Zeit noch taugen weiß ich nicht. Ungeöffnet möglich. Ich würde hier auch neue nehmen. Die Sonax EX04-06 nutze ich selber, diese ist sehr staubarm. Viele Pads zu haben ist nicht verkehrt, denn so kann man zügig abarbeiten. Die Politur sollte nur nicht darin eintrocknen.
Die Milwaukee kenne ich nicht weiter. Die kostet schon viel Geld und das ohne Akku. Auch mit 2-3 Kfz im Jahr immer bedenken, dass die Maschine fast nur rumsteht im restlichen Jahr. Es bringt in meinen Augen wenig sehr viel Geld auf den Tisch zu legen. Ich habe 2 Maschinen, habe überlegt noch eine reine 125er zu kaufen, aber das lohnt einfach nicht. Eine 38mm Maschine habe ich noch, weil kleine Details (Spiegelkappen, Shadowline, sehr enge Stellen) nur damit polierbar sind. Trotzdem muss manches von Hand gemacht werden. Zeitdruck hat man als Privatanwender nicht, gewerblich ist das etwas ganz anderes. Gute Ergebnisse bekommt man durchaus hin.
Mehr Hub ist sicherlich hilfreich. Ein Video dazu wurde oben ja bereits verlinkt. Hub, Padhärte, Druck und Drehzahl beeinflussen ja das Ergebnis (dazu auch die Politur selbst). Nur eine reine 125er Maschine reicht nicht aus. Vieles muss mit 75er Teller gemacht werden. Stoßfänger, C-Säule und anderes, sonst liegt das Pad nicht richtig auf und es wird nicht korrekt poliert. Daher ist ja so eine Kombimaschine sinnvoll als Einstieg.

Jetzt bin ich im kopf schon fast soweit das ich mir 2 Maschinen kaufe

Eine mit 15mm hub und 125er Teller

Und einer mit 75mm teller
Hab da eine von Krauss gesehen mit 12mm hub.

Meine hat auch nur 5,5mm Hub, dafür aber Zwangsexzenter.
Könnte mich nicht beschweren das sie zu wenig abträgt.
Als zweite Maschine hab ich die Liquid Elements A1000 mit 50mm Pads.
Reicht vollkommen

Ich hab jetzt 2 Maschinen im Auge:
eine kleine für Detailbereiche: Link
und eine mit 15mm Hub und 125mm Stützteller für Fläche: Link

Alternativ noch diese für Große bereiche: LINK
denke damit bin ich als "Hobby-Polierer" definitiv gut aufgestellt oder?
Was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen