1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Kaufberatung / Problem-Schwerpunkte

Kaufberatung / Problem-Schwerpunkte

Mercedes SL R231

Hallo Gemeinde,
ich möchte mich kurz vorstellen, da ich mich hier neu angemeldet habe. Mein richtiger Name ist Steffen, ich bin 60 Jahre alt, bin gelernter Kfz.-Mechaniker, habe ein Viertel Jahrhundert für einen großen italienischen Reifenhersteller gearbeitet und war in dieser Zeit viel im Rennsport sowie in der Reifenentwicklung / Erprobung tätig. Aktuell bewege ich noch einen MB Slk 200 Kompressor aus der Baureihe R171.
ich trage mich mit dem Gedanken, einen SL 400 in AMG-Optik ab 2016 Mopf zu erwerben. Auf diversen Plattformen im Netz wird ja einiges angeboten. Hauptsächlich Mobile und Autoscout. Oft parallele Anzeigen
Was mir immer wieder auffällt, sind wenige Fahrzeuge mit hoher Laufleistung, dafür aber sehr viele Anbieter, wo die Laufleistung sehr niedrig ist und aber genug mehrere Fahrzeughalter aufweist.
Die VorMopf-Ausführung kommt für mich nicht in Frage, da sie optisch zu sehr an den R230 erinnert.
Mein Hauptanliegen wäre, etwas Insidererkenntnisse zu erhalten, wo beim R231 die Probleme liegen, und auf welche Aspekte man ein Augenmerk legen sollte. Zum Beispiel das ABC-Fahrwerk. Innovative Technik, jedoch scheinbar nicht wirklich ausgereift oder zu teuer oder zu wartungsintensiv.
Was sind weitere Mängelschwerpunkte bei diesem Luxusroadster, auf die man schauen sollte, bevor man dort eventuell Geld versenkt.
Wie oben erwähnt, fahre ich aktuell noch eine SLK 200 aus der Baureihe R171. Auch dieses Fahrzeug war nicht von Anfang an ohne gewisse Mängel, aber als Mann vom Fach konnte ich immer alles reparieren und MB war niemals kleinlich, da ich 1. Besitzer war.
Nun ist es an der Zeit, in eine andere Klasse zu wechseln, aber ich möchte mir vorher darüber Kenntnis verschaffen, was eventuell drohen könnte. Die normalen Unterhaltungskosten sind davon ausgenommen.
Ich meine damit eher unvorhergesehende Kosten, die aufgrund einer bestimmten Laufleistung auf mich zukommen würden und eben die gewissen unausgereiften Krankheiten, die so ein Fahrzeug aufgrund von zu schneller Entwicklung und Marktpräsentation mit sich bringen.
Damit verweise ich wieder auf die Tatsache, dass bei wenig Laufleistung zuviele Halter angemeldet waren.
Ich bedanke mich im Vorfeld für die User, die mir hier Ihre Erkenntnisse zuteil werden lassen.
Sonnige Grüße aus Südhessen - Steffen / Miami962

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hast du hier schon gelesen?
https://www.motor-talk.de/.../...hwaechen-kaufempfehlung-t7428079.html
Kannst nicht viel falsch machen. Der SL 400 ab 2016 ist super. :)

V.a. haben die meisten SL400 kein ABC Fahrwerk. Seit ich selbst spülen kann etc. hat das etwas an Stress verloren aber ich würd auch drauf verzichten wenn es nicht drin wäre. Die Karre ist eigentlich grundsolide und es heißt nicht umsonst dass der R231 wohl einer der, wenn nicht der probemloseste Mercedes der letzten Jahre ist.
Wenn du ihn ordentlich wartest und ihn mit nicht zu viel Laufleistung kaufst, dann sollte der eigentlich lange laufen.
Klar, er hat jede Menge Steuergeräte und der Biturbo ist ein komplexes Gebilde mit etlichen Sensoren und verbundenen Steuergeräten, aber welches Auto hat das heute nicht? Meiner Meinung nach kann man auch einiges selbst machen, wenn du eh Schrauber bist, noch besser.
Wenn du jetzt 60 Jahre alt bist, dann solltest du ihn direkt kaufen und nicht warten bis der Rücken so schmerzt, dass du nur noch SUV fahren kannst. Ich bin extrem froh, dass ich mir diesen Kindheitstraum mit wenigstens mit 45 erfüllen konnte, auch wenn ich ihn bereits mit 20 genossen hätte.
Gruß,
Micha

Hallo Micha,

vielen Dank für Deinen Beitrag zu meiner Frage.
Mit einem SL habe ich schon immer geliebäugelt, aber es war finanziell einfach nicht machbar. Nun kommen die Gebrauchten so langsam in die Region, wo ich es mir leisten kann. Erst auf den Hinweis eines privaten Verkäufers bin ich sensibilisiert worden, was das ABC-Fahrwerk anbetrifft. Und wenn man dann nach dieser Thematik im Netz sucht, wird einem schwarz vor Augen.
Um ehrlich zu sein, möchte ich mir keine Baustelle kaufen, um dann permanent Geld darin zu versenken. Sicher ist dies eine sehr innovative Technik, aber wenn es so wartungsintensiv ist, dann passt da etwas nicht. Sicher sind Luxussportwagen wartungsintensiver, als herkömmliche Fahrzeuge, aber vielleicht ist dass auch so gewollt.
Deswegen werde ich künftig nach einem SL ohne ABC-Fahrwerk Ausschau halten. Die typischen Wartungsarbeiten kann ich selber erledigen. Dies verringert die Unterhaltungskosten. Die jährliche Laufleistung von ca. 10.000 km werde ich auch nicht überschreiten.
Das es immer mal das eine oder andere Wehwehchen geben wird, ist normal.
Aber Du hast es schon richtig erkannt, worum es mir bei einer Kaufberatung ging.
Wenn dieses ABC-Fahrwerk der einzige Kritikpunkt ist, so bin ich beruhigt. Dann werde ich es künftig bei der Suche auf den Plattformen abwählen bzw. solche Fahrzeuge ausschließen, sofern es angegeben ist.
Falls Du mir noch Empfehlungen geben kannst, welches Ausstattungsmerkmal sinnvoll ist und auf was man eventuell verzichten kann, würde es mich freuen.

Vielen Dank. Gruß Steffen

Was der SL m. E. haben sollte:

  • Airscarf: Nackenheizung zum Offenfahren bei niedrigen Außentemperaturen.
  • AMG-Line: Optisch ansprechend.
  • Elektrisches Windschott: viel besser als das manuelle Windschott.
  • Vorrüstung für Ladegerät: Bei längeren Standzeiten praktisch, man kann sich aber auch selbst einen Anschluss legen.

Worauf man m. E. gut verzichten kann:

  • Bang & Olufsen: Aufpreis ggü. Harman & Kardon lohnt sich m. E. nicht.
  • Keyless-Go: Praktisch, birgt aber u. U. erhöhtes Diebstahlrisiko.
  • Magic Sky: Technische Spielerei, Rollo geht auch.
  • Sitzklimatisierung: Cool, aber Wirkungsgrad gering, kaum spürbar.

Hallo skausI,
vielen Dank für Deine Empfehlungen.
Ja mit dem Airscarf bin ich voll bei Dir. Ich kenne es ja schon vom SLK und es war damals schon eine Innovation.
Die AMG-Line finde ich auch sehr ansprechend, obwohl AMG-Designer nicht immer sogenannte "Sternstunden" hatten. Aber beim Mopf R231 passt alles.
Elektrisches Windschott sowieso. Keiner fummelt bei einem Luxusroadster noch manuell herum.
Eine Vorrüstung für ein Ladegerät ist immer sinnvoll. Zumal auch, wenn man es als Ganzjahresfahrzeug nutzt, aber immer nur wenig Kilometer fährt.
Zum Soundsystem kann ich nur sagen, dass B&O sicher chic ist, aber es für eine Kaufentscheidung keinen Ausschlag geben würde. Ich habe 18 Jahre H/K gehabt und finde es vollenends ausreichend. Man will ja keine rollende Diskothek haben und würde sicher als SL-Fahrer nur belächelt werden.
Den lautstarken Auftritt überlässt man besser der Tuningszene.
Keyless-Go würde ich garnicht haben wollen und würde es eventuell sogar deaktivieren lassen. Zu hohe Diebstahlgefahr.
Magic Sky sehe ich auch eher als Spielerei, aber wahrscheinlich ist es überall drin und wenn es nun mal dabei ist, dann ist es eben so. Brauchen würde ich es auch nicht unbedingt.
Zur Sitzklimatisierung kann ich wenig sagen, da ich damit Null Erfahrung habe. Aber ebenso wie zum Punkt vorher. Wenn es mal drin ist, dann stört es wohl kaum.
Wieviel Sinn machen die Fahrassistenzprogramme ? Totwinkel-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, Parkpilot, selbstfahrende Einparkfunktion, Kreuzungsassistent ? Gibt es eine Abblendautomatik ?
Bei vielen Angeboten ist ja die Ausstattungsliste unendlich lang und man versteht kaum, was es bedeutet.
Leider wird oft die Serienausstattung mit der Sonderausstattung vermischt, um mit einer langen Liste zu beeindrucken. Das ist oft müßig, wenn man Fahrzeuge miteinander vergleichen will.

  • Totwinkel-Assistent: Sinnvoll, funktioniert gut.
  • Verkehrszeichenerkennung: Praktisch, aufmerksam sollte man trotzdem bleiben, weil manchmal Geschwindigkeitsaufkleber auf LKWs erfasst werden, während insbesondere im Gegenlicht der tiefstehenden Sonne Schilder "übersehen" werden.
  • Parkpilot, selbstfahrende Einparkfunktion: Offen ist es kein Problem den SL einzuparken, geschlossen ist die Übersicht nicht so gut, sodass eine Rückfahrkamera und PDC-Sensoren sehr hilfreich sind. Die selbstfahrende Einparkfunktion ist einfach zu bedienen und meistert typische Parklücken. Wird es jedoch eng, versagt sie. Richtige Männer brauchen das Feature nicht. :D
  • Abblendautomatik: Der "Adaptive Fernlicht-Assistent Plus" ist eine technische Meisterleistung. Ermöglicht es, permanent mit eingeschaltetem Fernlicht zu fahren, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Die Serien- und Sonderausstattungen kann man alten Preislisten entnehmen. Diese findet man bspw. hier:

https://www.auto-preisliste.de/download-preislisten-aller-marken/category/2052-mercedes-benz-sl-231-2012-2020

Zitat:

@Miami962 schrieb am 6. Juni 2023 um 17:42:21 Uhr:



Wieviel Sinn machen die Fahrassistenzprogramme

Für mich persönlich ist die Option 23P Fahrassistent Paket Plus eine Pflichtoption. Den Abstandstempomat sowie den Totwinkel-Assstent möchte ich in keinem Fahrzeug mehr missen. Die Verkerszeichenerkennung ist standard. Auf die Einparkfunktionen (ausgenommen PDC und Rückfahrkamera) könnte ich verzichten, da diese mir viel zu langsam sind, aber wenn ich mich recht erinnere im Paket mit drin sind.

"Der Park-Pilot mit PARKTRONIC erleichtert sowohl die Parkplatzsuche als auch das Ein- und Ausparken in Längsparklücken. Er steuert das Fahrzeug automatisch in Parklücken und nimmt dem Fahrer dabei die Lenkarbeit ab. (Aktiver Park-Assistent)"
Das System lenkt nur automatisch, die Geschwindigkeit steuert man mit Gas und Bremse selbst. ;)

Vielen Dank für die Kommentare von skausl und Italorenner.
Beim Durchsuchen der Preislisten ist mir keine Verkehrszeichenerkennung aufgefallen. Wenn es Standard ist, dann ist es natürlich toll, aber in diversen Anzeigen fehlt dieses Ausstattungsmerkmal. Eventuell wurde es auch gelegentlich vergessen zu erwähnen, oder es ist in einem Paket mit drin. Ich habe es jedoch nicht finden können und ich denke, dass es kein Fehler sein kann, über diese Funktion zu verfügen. Gelegentlich übersieht man ja mal ein Verkehrsschild und dann ist es klasse, wenn es im Display angezeigt wird.
Ist es nun Serie oder Sonderausstattung ?

Beim SL 400 ist es eine Sonderausstattung mit Code 513: Verkehrszeichen-Assistent = Verkehrszeichenerkennung inklusive Falschfahr-Warnfunktion und Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen im Kombiinstrument. (Bei den teureren Modellen wie SL 500 und SL 63 ist es Serie.)

Meine 5 cents:
Magic Sky unnötig und nur eine weitere Fehlerquelle. Sitzklima sehr sinnvoll. Es ist eben eine Belüftung und keine reine Kühlung. In der E-Klasse fehlt mir das Feature und das führt dann im Sommer schon mal zu nassen Hosen. Im SL schalte ich das immer ein wenns etwas wärmer ist, eine super Sache.
Was ich bei meinem vermisse ist eine Rückfahrkamera. Das ist doch immer wieder eine gute Hilfe. Ich hab nur PDC, geht zwar aber naja. Airscarf ist ebenfalls ein Muss.
Die sonstigen Assi Systeme: Totwinkelassi wär gut. Der Rest ist m.E. im SL unnötig. Ich würde auch ne Viper mit Handschaltung fahren, Purismus pur aber geil. In E oder S Klasse mag das anders aussehen, aber die hat man ja zu einem anderen Zweck. Ansonsten gilt bei mir: jedes fehlende Steuergerät ist ein gutes Steuergerät.
Gruß,
Micha

Sitzbelüftung ist gut. Ich dachte auch erst dass man die nicht merkt.
Aber ich habe dann gelesen, dass die gerade nur so sanft geht damit das Hemd nicht am Körper klebt. Mehr ist aus gesundheitlichen Grünen nicht gewollt.
Rückfahrkamera vermisse ich, da die Sicht nach hinten durch die breite C-Säule schlecht ist.

Kurz mal zur Sitzbelüftung. Es ist keine Sitzkühlung. Es ist eine reine Belüftung. Man stelle sich vor, man sitze bei Hitze im Garten in einem Ledersessel oder eben in einen Korbsessel ohne Kisssen.
Die Sitzbelüfung ist nichts anderes, als ein Luftaustausch, Luftbewegung, um das Schwitzen zu minimieren oder zu verhindern.
Wir hatten mal ein E46 Cabrio vor fast 20 Jahren, schwarzes Leder. Im Sommer musste man überlegen, was man anzieht, damit das Hemd, Shirt im Rücken eben nicht für jeden sichtbar durchgeschwitzt war.

Zitat:

@skausl schrieb am 6. Juni 2023 um 20:28:10 Uhr:


"Der Park-Pilot mit PARKTRONIC erleichtert sowohl die Parkplatzsuche als auch das Ein- und Ausparken in Längsparklücken. Er steuert das Fahrzeug automatisch in Parklücken und nimmt dem Fahrer dabei die Lenkarbeit ab. (Aktiver Park-Assistent)"
Das System lenkt nur automatisch, die Geschwindigkeit steuert man mit Gas und Bremse selbst. ;)

Dann nehme ich diesen Hinweis zum Anlass, um es in den nächsten Tagen nochmals auszuprobieren.

Ich habe in Erinnerung, dass ich zum Scannen der potentiellen Parklücke so langsam fahren musste, was ein Hupkonzert von den Hinterherfahrenden ausgelöst hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen