1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kaufberatung S212

Kaufberatung S212

Mercedes

Moin zusammen,
mein W204 C220 CDI hat nun über 300.000 km auf der Uhr – die meisten davon mit mir am Steuer. Jetzt soll ein neuer Daily her. Da wir zwei Hunde haben, wird’s Zeit für einen Kombi, und da bietet sich die E-Klasse natürlich an. Etwas ziehen sollte er auch können ab und an mal.
Ich schwanke gerade zwischen dem S212 Mopf und dem S213 vorMopf. Optisch und preislich spricht mich der S212 Mopf etwas mehr an – daher tendiere ich aktuell zu dem.
Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, ist die Motorwahl. In meiner C-Klasse fand ich den 170 PS starken 2.2L R4 (OM646) ausreichend – zwar etwas rau, aber zuverlässig und unkaputtbar.
Wie sieht das bei der E-Klasse aus? Reicht ein E220 CDI oder sollte man lieber etwas mehr Leistung nehmen? Ich habe einen schönen E300 im Blick – steckt da nicht eigentlich der Motor vom 350 CDI drin, nur gedrosselt?
https://suchen.mobile.de/.../409876114.html?...
Ich fahre rund 30.000 km im Jahr und suche etwas Reisetaugliches mit Komfort – die alte C-Klasse wird auf Langstrecke langsam etwas ungemütlicher (man wird nicht jünger ??).
Habt ihr Tipps zur Motorwahl, worauf man beim Kauf achten sollte, und welche Modelle besonders zu empfehlen sind?
Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
56 Antworten

Der 220 reicht auch in der E Klasse wunderbar. Schöner gleichmäßiger Drehmomentverlauf. Ist natürlich etwas schwerer aber auch keine Welten. Auf Langstrecke wird man da kaum einen Unterschied merken.
Nach mehr als 10 Jahren hier im Forum, scheint es auf jeden Fall der problemlosere Motor zu sein, als der V6.
Habe auch gerade die 300tkm mit dem 212 Mopf 220 CDI überschritten.

Danke für die Antwort. ?? Also der V6er macht mehr Probleme als der 220er?

Sorry für die doppelten Fragezeichen. Irgendwie macht MT aus einem Smiley zwei Fragezeichen…

Ab jetzt ohne Smileys

Was soll er denn ab und zu ziehen können? Den Anhänger mit Gartenabfällen? Dann spielt die Leistung keine Rolle!
Den 2,1 Tonnen Pferdehänger von der nassen Wiese? Dann ggf. 4-Matic und etwas mehr Leistung in Betracht ziehen ;)

Würde ich so sehen, denn die Meldungen hier - wenn es um Motorprobleme geht - ist es oft der V6. Und von dem gibt es auch noch deutlich weniger als von den 4 Zylindern.
Absolut betrachtet, können das natürlich trotzdem wenige Schäden sein (im Vergleich auch mit anderen Marken), dass kann ich nicht wirklich beurteilen.
Im Vergleich beider Motoren, würde ich die R4 auf jeden Fall als deutlich haltbarer einordnen.

Zitat:

@Higgi schrieb am 24. April 2025 um 08:25:30 Uhr:


Was soll er denn ab und zu ziehen können? Den Anhänger mit Gartenabfällen? Dann spielt die Leistung keine Rolle!
Den 2,1 Tonnen Pferdehänger von der nassen Wiese? Dann ggf. 4-Matic und etwas mehr Leistung in Betracht ziehen ;)

Für den Fall ist Allrad auf jeden Fall hilfreich, aber dann würde es auch eher am Grip scheitern, als an 170 PS und 400NM. Wenn die Räder nicht die Haftung verlieren, sollten 170 Pferde doch wohl schaffen, 2 Pferde samt Häuschen zu ziehen

:)

Danke erstmal für die Antworten ??

Also ziehen soll er einen Wohnwagen und auch mal den ein oder anderen Hänger Gartenabfall.

Aber zu 90% wird der Wagen auf der Autobahn bewegt 140km jeden Tag.

Sehr interessant, ich habe immer von Leuten gehört, dass man den 6 Zylinder nehmen soll, da dieser deutlich besser in der E-Klasse ist. Laufruhiger und ein Dauerläufer.

Eventuell tendiere ich dann doch zum 220er Modell.

Was sagt ihr denn zu dem E300 den ich verlinkt habe?

Ich fahre den 350 CDI im S212, in Verbindung mit 7G+ und 258 PS plus ein wenig Feintuning. Absolut ausreichend für alle Lebenslagen.
Der 4-matic braucht um 0.5 - 1.0 Liter mehr
Die 7G ist deutlich besser abgestuft als die 5G, allerdings auch wartungsintensiver.
Hatte den 2.2 im W210 und aktuell im W639. Es ist ausreichend, aber nicht das Gelbe vom Ei. Verbrauch im Vito auch nicht unter 8.5, also mit Anhänger kannst schon einen Liter dazurechnen.
Bei 140 km jeden Tag würde ich den sparsameren Motor wählen, ohne 4M aber mit 7G.
Der Bauch sagt natürlich V8 ....... aber das muss man sich auch leisten wollen für ein Alltagsauto.
Die *Probleme* des V6 sind keine Probleme, sondern nur Wartungspositionen, die, wenn nicht eingehalten, erst die Probleme machen. Ein Problem wäre die Steuerkette des OM651 gegenüber dem OM646.
Trotzdem allesamt gute Motoren, eben mit mehr oder weniger Kosten verbunden.
Kauf nur ja keine E-Klasse mit Schaltgetriebe, ich fahr sogar den Viano mit Automatik. Ist einfach Lebensqualsität.

Zitat:@mc.drive schrieb am 24. April 2025 um 10:11:00 Uhr:

Ich fahre den 350 CDI im S212, in Verbindung mit 7G+ und 258 PS plus ein wenig Feintuning. Absolut ausreichend für alle Lebenslagen.

Der 4-matic braucht um 0.5 - 1.0 Liter mehr

Die 7G ist deutlich besser abgestuft als die 5G, allerdings auch wartungsintensiver.Hatte den 2.2 im W210 und aktuell im W639. Es ist ausreichend, aber nicht das Gelbe vom Ei. Verbrauch im Vito auch nicht unter 8.5, also mit Anhänger kannst schon einen Liter dazurechnen.Bei 140 km jeden Tag würde ich den sparsameren Motor wählen, ohne 4M aber mit 7G.

Der Bauch sagt natürlich V8 ....... aber das muss man sich auch leisten wollen für ein Alltagsauto.Die *Probleme* des V6 sind keine Probleme, sondern nur Wartungspositionen, die, wenn nicht eingehalten, erst die Probleme machen. Ein Problem wäre die Steuerkette des OM651 gegenüber dem OM646.

Zitat:

Trotzdem allesamt gute Motoren, eben mit mehr oder weniger Kosten verbunden.Kauf nur ja keine E-Klasse mit Schaltgetriebe, ich fahr sogar den Viano mit Automatik. Ist einfach Lebensqualsität.

Danke für die Antwort! Ne nur automatik, handschalter will ich am liebsten nie wieder fahren.

Was ist denn beim OM651 mit der Steuerkette? Macht die echt Probleme?

Ich werde mal beide modelle E220 und E300/350 Probefahren und mir ein Urteil vom Fahrverhalten machen.

Danke erstmal an alle

Zitat:

Was ist denn beim OM651 mit der Steuerkette? Macht die echt Probleme?

In den ersten Baujahren war das so.

Ich hab mal den Spanner getauscht, weil der schwächelte, sonst ist es bei 300tkm die erste Kette. In deinem 204 sicher auch, oder?

Berichte gerne mal nach deiner Probefahrt.

@MB_PS238
Erst mal einen Grünen für Deine ausführliche Anfrage - hier gibt’s ganz andere „Kandidaten“…:rolleyes:
Wenn Du beide Modelle Probe fährst wirst Du „sehr wahrscheinlich“ beim 6ender hängen bleiben (meine persönliche Prognose - wenn Du einmal „Blut geleckt“ hast)…:D
P.S.
Den von Dir verlinkten 300er finde ich vom Preis her fair - auch der Händler hat sehr gute Bewertungen (5/5 Sternen).
P.P.S.
Du musst die Smileys im oberen Balken anklicken.;)

Die Steuerkette ist beim OM651 unproblematisch, nur der Kettenspanner macht Probleme. Kostet unter 100€ und das Wechseln ist nicht kompliziert und dauert 1-2h. Nichts wovor man Angst haben muss.
Wenn ich hier regelmäßig vom Ärger mit der Automatik lese ist die weder wirtschaftlicher noch wartungsärmer als der Schalter. Aber das eine wie das andere muss man wollen. Da gibt es kein besser oder schlechter.

Du hast nichts zum angepeilten Baujahr gesagt...Wichtiger als die Auswahl des Motors wäre mir das Getriebe. Du hast ja schon positive Erfahrungen mit dem OM 651 mit 170 PS ( ich auch ) ; ich persönlich bin begeistert vin der 9Gang Automatik die auch mit dem OM651 super harmoniert. Das wäre mein KO-Kriterium
Wolli

Ich kann nur über die 5G und die 7G+ berichten, die 9G schaltet halt sehr oft. Nicht dass da die Kraft unterbrochen wird, ich vermute halt, bei den stärkeren Motoren gibt es auch entsprechend Wärme beim Schalten und man sollte die Ölwechselintervalle penibler einhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen