- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Kaufberatung: Seat Leon FR 1.4 TSI ACT 150PS DSG, manuell oder 125PS?
Kaufberatung: Seat Leon FR 1.4 TSI ACT 150PS DSG, manuell oder 125PS?
Hallo,
ich stehe kurz bevor einen Seat Leon Facelift zu kaufen. Ich fahre derzeit den Seat Ibiza SC Copa (86 PS) mit der Serienausstattung.
Da ich das Auto möglichst schnell haben will, werde ich wohl auf die Online-Vermittler verzichten müssen, da die Wartezeit für eine ungeduldige Person wie mich, einfach zu lang ist. Der Preisunterschied zwischen Online und Händler liegt bei meiner Austattung auch (nur) zwischen 500€ und 1000€, die ich bereit bin zu zahlen.
Meine Ausstattung wird ungefähr so aussehen:
Paket Infotainment UND Emotion
Voll LED-Scheinwerfer
Einparkhilfe vorne u. hinten + Rückfahrkamera
Winter-Paket
Licht- und Regensensor
Nun schwanke ich zwischen 150 PS DSG (~24.000€, Neu) und Handschaltung (~23.000€, 5.000 km). Die möglichen Probleme beim ACT würde ich in Kauf nehmen. Oder sind 125 PS manuell doch besser?
1. Mir ist eine höhere Beschleunigung wichtig, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ein Unterschied zwischen meinem Ibiza (86 PS) und dem 125 PS Motor bemerkbar ist, da der Leon deutlich mehr Ausstattung hat und allgemein mehr wiegt als der Ibiza.
2. Das mit dem DSG ist auch so eine Sache. Zwar finde ich es nicht besonders aufregend mit DSG zu fahren. Andererseits kostet der (nur) NEU 1000€ mehr und die Farbe (Pirineos grau) gefällt mir auch besser als der bis 5.000 km gefahrene Leon mit Handschaltung (Desire Rot). Ist DSG bei 150PS okay, oder lohnt sich das erst bei 180 PS?
PS: Bin kein Autoprofi. Fahre nur damit und möchte das Auto mind. 5 Jahre fahren. Bitte steinigt mich nicht, wenn ich zuviel Unsinn geschrieben habe.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@djbb18 schrieb am 9. Juli 2018 um 11:04:42 Uhr:
Lass bloß die Finger von VW und SEAT mögliche Preisvorteile zahlt man später doppelt und dreifach!
Ja, genau! Schmeißt alle Seat und VW weg! djbb18 hatte ein Material Problem! Jetzt gehen alle VW und Seat sofort kaputt!
Ähnliche Themen
49 Antworten
Ich steinige nicht, aber Eile beim Autokauf ist nie ein guter Berater. Hast du keine Möglichkeit in Ruhe ausgiebig beide zu testen?
Ich fahre den st FR mit dsg und 150ps seit 40000 km konnte den 125ps Handschaltung aber 800 km fahren
Und muss sagen das ich nie wieder einen handschalter fahren will ACT funktioniert super und der Spritverbrauch war in etwa gleich wobei ich mit meinem sportlicher unterwegs bin man kann ihn wenn man im Verkehr mitschwimmt unter fünf Liter drücken oder wenn man freie Fahrt hat und Vollgas fährt auf 13-14 Liter bringen habe beides schon erlebt bin von Hamburg nach Frankfurt in drei einhalb std. Wenn es ging mit 170 Tempomat und 8,3 Liter Durchschnitt gefahren der 125 ps st fuhr zwar auch über 200 bräuchte aber viel länger um d hin zu kommen und der Unterschied fühlt sich stärker an als es auf dem Papier erscheint.
Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Erfahrungen bei der Urteilsfindung behilflich sein
Zitat:
@eltchibo schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:16:29 Uhr:
Ich steinige nicht, aber Eile beim Autokauf ist nie ein guter Berater. Hast du keine Möglichkeit in Ruhe ausgiebig beide zu testen?
Testen könnte ich schon, allerdings hab ich Angst, dass die Autos dann weg sind. Der Gebrauchte ist meiner Meinung nach vom Preis schon ziemlich gut. Der neue DSG Leon ist laut Händler jetzt der letzte. Die anderen beiden, die der Händler bestellt hat, wurden schon gekauft. Dann müsste man wieder bestellen, was wieder ziemlich lange Wartezeiten mit sich bringen würde. Habe nächste Woche einen Termin beim Händler. Dann werde ich ihn nach zwei Probefahrten mit ähnlicher Motorisierung bitten.
Wirkt sich die Ausstattung sehr auf die Leistung des Autos aus, oder merkt man sowas überhaupt nicht?
Viel mehr merkt man unterschiedliche Bereifung ich merke jedenfalls nicht am Fahrverhalten ob noch jemand im Auto sitzt oder nicht bei zwei Personen aber sehr wohl. Ausstattung muss man halt zusammenzählen und schauen ob d mehr als 70 kg zusammen kommen. Es wird auf jeden Fall ein Riesen Unterschied zu deinem Ibiza egal ob leer oder beladen ist es denn ein FR der hat nämlich ein sportfahrwerk und vier verschiedene fahrmodi und fährt sich dadurch schon ganz anders als eine andere austattungslinie
Ja, zwischen dem alten Ibiza und dem aktuellen Leon liegen Welten vom Fahrgefühl her!
So viel leichter ist der alte Ibiza nicht gegenüber dem aktuellen Leon.
Z. B: Ibiza 1.4 (150 PS, DSG) Leergewicht ca. 1254 kg; der Leon 1.4 (150 PS, DSG) Leergewicht ca. 1297 kg. Das sind nicht einmal 50 kg Unterschied...
Die Felgen/Bereifung macht einen größeren Unterschied aus.
Der 125er ist für die meisten Ansprüche für Stadt und Landstraße ausreichend flott. Wenn einem Beschleinigung wichtig ist, kann man aber nie genug Leistung haben, daher rate ich in diesem Fall zum ACT! Habe den kürzlich auf einer längeren Mitfahrt im Passat erlebt und konnte da meine positive Erwartung bestätigen. 200 Km/h erreicht man damit auch im Passat zügig. Hat man es weniger eilig, ist der Verbrauch günstig. Ich finde den Motor alles in allem sehr überzeugend.
DSG ist eine Glaubens- bzw. Geschmacksfrage. Insbesondere beim hier besprochenen DQ200 würde ich aber zur Garantieverlängerung raten.
Hallöle,
ich weìss zwar nicht wie die Handschaltung beim Facelift ist, aber bei meinem 1.4 Leon fand ich diese ein bisschen hakelig, darum fahre ich jetzt DSG, da kannst Du auch manuell schalten allerdings natürlich ohne Kupplungspedal, falls Dir das lieber ist.
Denke dran wenn Du schnell vom Fleck kommen möchtest und bist voll beladen, ist der 150 Ps er spritziger und hat wahrscheinlich auch mehr Drehmoment für den Durchzug.
Gruß,
OliOla
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 20. Oktober 2017 um 11:56:24 Uhr:
DSG ist eine Glaubens- bzw. Geschmacksfrage. Insbesondere beim hier besprochenen DQ200 würde ich aber zur Garantieverlängerung raten.
Das das DSG so problemanfällig ist wusste ich nicht. Hätte zwar sowieso eine Garantieverlängerung genommen, aber hoffentlich macht das DSG nicht nach der Garantie Probleme. Am besten gar nicht.

Zitat:
@OliOla schrieb am 20. Oktober 2017 um 18:10:32 Uhr:
ich weìss zwar nicht wie die Handschaltung beim Facelift ist, aber bei meinem 1.4 Leon fand ich diese ein bisschen hakelig, darum fahre ich jetzt DSG, da kannst Du auch manuell schalten allerdings natürlich ohne Kupplungspedal, falls Dir das lieber ist.
Denke dran wenn Du schnell vom Fleck kommen möchtest und bist voll beladen, ist der 150 Ps er spritziger und hat wahrscheinlich auch mehr Drehmoment für den Durchzug.
Heißt das, ich kann Automatik ausschalten und mit dem Schaltwippen komplett manuell schalten? Das ist ja geil.

Wie ist das eigentlich mit dem Seat Sound System? In meinem Ibiza hab ich so ein Sound System nicht. Wenn ich Musik mit etwas mehr Bass als üblich höre, dann fängt es schon mal an, hinten im Kofferraum und an den Seitentüren zu ruckeln und verursacht Geräusche. Werde ich das Problem beim Sound System auch haben? Da ist ja noch ein Subwoofer drin, der schüttelt doch das Auto sicherlich etwas mehr durch, oder werden die Autos besser gedämmt?
Unser Golf mit dem 122 PS Motor und DSG hatte auf über 60.000 Km keine Probleme mit dem Getriebe. Aber so ganz habe ich der Sache nie getraut. Um jeden Preis würde ich die Garantie auch nicht kaufen, aber wenn das Angebot stimmt, schläft man vielleicht doch etwas ruhiger.
Ja, man kann beim DSG komplett selber schalten, wobei das nur eine Spielerei ist und auch nicht dasselbe Gefühl vermitteln kann wie eine Handschaltung. Wer beim Fahren gerne involviert ist, lässt besser die Finger vom DSG. Wer aber gerne einfach nur einsteigt und losfährt, ohne sich näher mit dem Fahren als solchen zu beschäftigen, oder einfach Wert auf höchsten Schaltkomfort legt, ist mit dem DSG besser bedient.
Das normale Radio im Leon ist schon recht bassstark und an der Dämmung ändert sich nichts, wenn man das Sounssystem dazu nimmt. Je nach Musik und Klangeinstellung kann es schon Vibrationen geben. Würde das Sounsystem (bzw. jetzt das Beats) nach Möglichkeit trotzdem immer dazu nehmen.
Ich habe beide Probe gefahren. Beim 125 PS hatte ich den Eindruck, dass er nur bis zum dritten Gang richtig Zug hatte. Ab dem vierten war plötzlich relativ tote Hose.
Ganz anders der 150 PS. Der zog auch im vierten und, weniger zwar aber noch spürbar, im fünften. Ab dem sechsten Gang wurde es dann gemächlich, was aber auch ok ist.
Ich hab mich dann auch für den 150 PS entschieden, vor allem, da ich auch einen Wohnwagen zu ziehen habe.
Das DSG hat mich Null überzeugt.
Das ist echt ne geschmackssache. Also fahr beide Probe und entscheide dich alleine. Ich z.B. finde das DSG total geil ..
Ich komm von der Multitronic. Da würde ich keine 1000 Euro für DSG mehr bezahlen.
Hallöle,
das selber Schalten mit dem DSG ist ja eher auch mit dafür gedacht, falls Du einen Wohnwagen ziehst z.B. dass Du an Steigungen eventuell die Gänge dadurch selbst hochziehen kannst um noch schneller vermutlich voran zukommen, da das DSG ja eigentlich immer den optimalsten sparsamsten Gang normalerweise selbst sonst wählen würde.Genauso beim Gefälle, dient das manuelle Schalten dann zusätzlich als Motorbremse mit, wie beim normalen Schaltgetriebe.
Beim DSG kann es passieren,wenn Du es bergauf mit Wohnwagen selbst bzw.automatisch schalten lässt, je nach dem wie lang und steil die Steigung ist, das es öfters hin und her schaltet um somit den optimalen Gang für eine bestimmte Beschleunigung zu finden im sparsamsten Gang.
Muss man dann ausprobieren was für den Wohnwagenbetrieb besser geeignet ist, je nach Fahrweise, ob man dann lieber das DSG alleine die Arbeit machen lässt und dadurch vielleicht etwas langsamer beschleunigt wird, oder Du damit selbst schaltest um noch schneller zu sein eventuell.
Einerseits hast Du beim DSG aber auch noch mit den Vorteil, das Du den Tempomat einschaltest, so das das DSG auch an Steigungen rechtzeitig runterschaltet, um die eingestellte Geschwindigkeit jederzeit automatisch gleichbleibend zu halten, bzw.automatisch selbst dabei optimal beschleunigt dafür. Bei der Handschaltung mit dem Tempomat muss man dann zusätzlich, um die Geschwindigkeit an Steigungen zu halten dann trotzdem noch runterschalten gegebenenfalls, falls der momentan eingelegte Gang für die Steigung und Geschwindigkeit noch zu hoch ist.
Soweit ich mich erkundigt habe, funktioniert allerdings das ACC (Abstandsregelung) nicht im Wohnwagenbetrieb !
Hat den Grund, falls Dich jemand auf der Autobahn schneidet beim Spurwechsel, das ACC nicht mit Wohnwagen unter Umständen eine Vollbremsung hinlegt.
Darum ist es automatisch abgeschaltet, sobald ein Hänger hinten dran hängt.
Gruß,
OliOla
Dass wusste ich auch noch nicht dass das ACC im Anhängerbetrieb nicht funktioniert, wäre echt schade aber naja verstehen kann man es, da es ja selbst Bremst und der Bremsweg mit Anhänger sich eh verändert kann er wahrscheinlich den optimalen Bremspunkt nicht berechnen