1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Kaufberatung Sportsvan

Kaufberatung Sportsvan

50 Antworten
VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo allerseits,
ich brauche mal eine Kaufberatung für den Sportsvan.
Ich fahre derzeit noch einen alten Golf- Plus Goal 1600ccm/102PS Sauger aus 2006, der mir immer treu gelaufen ist.
Der Wagen war genau der richtige für mich, kein Rennpferd, aber doch ein gutes Arbeitspferd.
Nächstes Jahr wird der aber weitergegeben an einen verwandten Fahranfänger, daher suche ich einen adäquaten Gebraucht- Ersatz.
Zuerst hatte ich den Seat Arona im Blick, aber da gefällt mir einiges nicht so gut, u.a. ist die Einstiegskante unbequem hoch und man läuft Gefahr, sich das Hosenbein anzudrecken.
Tatsächlich suche ich einen Wagen mit erhöhtem Sitz, den der Arona auch bietet, aber der Sportsvan scheint mir doch bequemer zu sein, obwohl es mir auf die Größe nicht ankommt.
Den Sportsvan gibts in verschiedenen Benziner-Motorisierungen, was wäre denn da angebracht?
Mir kommts auf Zuverlässigkeit und Sparsamkeit an, weniger auf Spritzigkeit, Geschwindigkeit etc.
Meine jährlichen km sind recht bescheiden, wohl so bis 12-15000km.
Vielleicht können Besitzer eines Sportsvan mal von ihren Erfahrungen berichten.
Wichtig ist mir auch der Wartungsplan, ob der nur alle paar Jahre zur Wartung muss oder der Zahnriemen bei 100Tkm oder mehr gewechselt werden soll usw.
Einfach mal alle positiven und negativen Dinge nennen, die gut sind oder einfach nerven.
Danke schon mal...

Ähnliche Themen
50 Antworten

Hallo,
ich fahre den 1,4 TSi, MKB CZCA , Bj 2015 und kann bislang nur gutes berichten. Die Leistung ist m.E. ansprechend und 92 kw reichen für den hiesigen Stadt/Landverkehr völlig ausreichend, Bei mässiger Fahrweise kommt er mit 5,9 - 6,5 l /100 km hin. Ist kein Auto zum Rasen.
Zahnriemenwechsel - wenn ich recht liege- bei 200.000 km, Prüfung zwischenzeitig empfiehlt sich.
Bislang läuft er problemlos. Es gibt wohl hier und da Auffälligkeiten ( Wassereinbruch an den Lautsprechern) , war bei uns aber nicht so.
Nö, kann nix schlechtes berichten.

Der Zahnriemenwechsel ist nicht dann erforderlich, sondern erst ab dann zu prüfen
Meines Erachtens ein Thema was nicht so wichtig ist. Ansonsten, läuft!

Hallo reka
Ich fahre seit Mai 2019 einen Sportsvan Comfortline mit 130 PS und DSG.Habe bis jetzt mit dem DQ 200 Getriebe absolut keine Probleme.Bin auch kein Vielfahrer (10-12 Tausend im Jahr)Auto ist sehr bequem, man sitzt schön hoch
und man kann auch bei bedarf viel einladen.Benzinverbrauch liegt bei moderater Fahrweise auf der Autobahn bei
130-140 KM/h bei ca.5,5 l ,im Stadtverkehr komme ich auch kaum über 7 l.
Auto geht aller 2 Jahre zur Inspektion mit Ölwechsel und HU.Nennt sich glaube Flexservice.Über Zahnriemenwechsel
kann ich nichts sagen.Habe erst ca. 35000 km auf der Uhr.Bin mit dem Auto bis jetzt sehr zufrieden und werde es bestimmt noch einige Jahre fahren.Ich hoffe das ich Dir ein wenig helfen konnte.
Grüße aus der Bierstadt Radeberg.

Das klingt ja schon alles vielversprechend.
Wie sind denn die kleinen Motoren, ich sehe bei Mobile.de immer viele 1Ltr Motoren.
Die werden sicher aufgeladen, aber sind die im allgemeinen gut oder eher nicht?
Welche Motorisierungen haben 6-Gang Getriebe?

Heute werden alle aufgeladen. Das ist gut so. Die Größe des Hubraums sagt nur eher was zur Sparsamkeit aus, nichts über Haltbarkeit, Leistung ist angegeben.
Um 5 oder 6 Gang Getriebe würde ich mir keine Gedenken machen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. September 2022 um 13:57:00 Uhr:


Heute werden alle aufgeladen........

@Diabolomk Quatsch.. :rolleyes:

Der 1l 3Zyl mit 110 PS ist kein Sprinter aber aus meiner Sicht ausreichend. Das hängt aber sehr vom jeweiligen Anspruch ab. Ich hatte vorher einen SV 1,6 TDI und jetzt einen T-Cross mit 110 PS. Die beiden Motoren haben nicht nur die gleiche Leistung, sie fühlen sich auch ähnlich an. Der TDI geht ganz unten herum etwas schlechter, zwischen 1600 und 2000 etwas besser und danach wieder schlechter als der 3 Zyl.
Beide Fahrzeuge hatte und habe ich mit 6-Gang.
Den fast gleichen 3 Zyl. mit 110 PS haben wir auch in einem Rapid und in einem Fabia.
VW treibt im T-Cross mit einem ZMS den größeren Aufwand, allerdings mit Nachteilen im Komfort. Gegenüber den beiden Skodas läuft der T-Cross im Stand unruhiger und neigt beim Anfahren und in kleinen Gängen zum Bonanza Effekt. Das machen die Skodas ohne ZMS nicht.
Ist nicht schön, kann man aber mit leben. Evtl. vorher testen.
Auch der Verbrauch vom 1,6 TDI und 1l 110 PS sind ähnlich. Lediglich bei schnellerer Autobahnfahrt und schärferer Fahrweise wie auch Anhängerbetrieb war der TDI sparsamer.
Übrigens: Natürlich ist der 110 PS 3 Zyl. aufgeladen. Das geht ja sonst gar nicht und der hätte nie das Drehmoment unten heraus. Aber ein Turbo ist doch prinzipiell eher was Gutes als was schlechtes.
Fahr mal einen Saugmotor mit 110 PS. Der hat dann ca. 1600 ccm und zieht unten heraus nicht die Wurst vom Teller. Gehäufte Turboschäden sind nicht bekannt.

Zitat:

@yellwork schrieb am 30. September 2022 um 14:02:30 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. September 2022 um 13:57:00 Uhr:


Heute werden alle aufgeladen........

@Diabolomk Quatsch.. :rolleyes:

Wie? Nenne mir zB einen Golf ohne Turbo.

Wir reden hier nicht von Mazda, in dem Bereich sind wird nicht und selbst dort hat der X mittlerweile etwas ähnliches.

Mit über 100 PS hat der Sportsvan mit Benzinmotor ein 6-Gang Schaltgetriebe.
Sehr sparsam ist der 1.0 Motor, wobei das mit dem 1.5 in der 130 PS Variante ein Kopf an Kopf rennen ist, das der 1.0 jedoch beim Preis deutlich für sich entscheiden dürfte. Sofern es auch ein älteres Modell sein darf würde ich dort den 1.4 bevorzugen, denn der 1.2 ist doch etwas rappelig seitens der Motorcharakteristik (und man hört häufiger von Problemen).
Der 1.0 BlueMotion (steht auf dem Heck - und ist nicht mit den BlueMotion Technology Motoren zu verwechseln) ist nochmals etwas sparsamer Dank Ecoreifen, Unterbodenverkleidung und Tieferlegungsfedern, aber hier müsstest du Prüfen, ob der Einstiegskomfort noch ausreichend ist. Abstriche beim Fahrkomfort sind im BlueMotion inklusive.

Zudem sei erwähnt, dass der OPF auch etwas Sprit kostet (> 0,2l/100km). Mein Favorit ohne OPF wäre der 1.4, mit OPF muss der Geldbeutel befragt werden (1.0 oder 1.5, wobei letzterer ein 4 Zylinder ist und somit etwas schöner läuft und hochdreht).

@TE
Nach 20 Jahren solltest du die Kaufberatung kennen, da gehört das hin.:rolleyes:

@golfer0510
Forensheriff?

Ne, einer der recht hat und die Hoffnung nicht aufgibt.

Welche Probleme soll der 1,2 haben?
Ich würde mich frei davon machen ob 1,0 oder 1,2l.

Der 1.0er hat den 1.2 ersetzt (und das zurecht). Daher gibt es nur die Frage 1.2 oder 1.4, und hier ist der 1.4 besser und zuverlässiger (die 1.2 haben teilweise Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch - mein Nachbar ist einer der glücklichen).
Ab Ende 2017 kann man auch bedenkenlos den stärkeren 1.0 nehmen, wenn man in einer flachen Ecke wohnt. Da würde ich die Motorenwahl eher zurückstellen und lieber auf Service, Pflegezustand und Ausstattung achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen