1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Kaufberatung Golf 8
  8. Kaufberatung und Erfahrungen mit z.B. 1.5 TSI / eTSI Motor?

Kaufberatung und Erfahrungen mit z.B. 1.5 TSI / eTSI Motor?

VW Golf 8 (CD)

Hallo Gemeinde, gibt es bei dieser Motorisierung Will teilen:

https://www.willhaben.at/.../

irgendwelche Probleme?

Danke für die Info! 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Ähnliche Themen
33 Antworten

Mit dem Motor eher nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Negativ:
Das Getriebe ist das DSG DQ200. Das ist bei hohen Kilometerlaufleistungen immer wieder für Probleme mit dem Druckspeicher bekannt. Wie es mittlerweile beim Golf 8 darum bestellt ist, weiß ich nicht.
Positiv:
Die Ausstattung ist gut, der Motor ebenfalls und er hat 4 Jahre Garantie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Ok, danke für die Info....welche Motor / DSG Kombi könnt ihr mir empfehlen...sollte auf jeden fall ein Benziner sein...Laufleistung 15tkm / Jahr, danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Hatte den 131 PS Motor für 9 Monate im Leihwagen und kann nichts negatives sagen, ist keine Rakete, dafür aber sehr sparsam!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Das ist nicht der normale 1.5 TSI sondern der 1.5 eTSI, also Hybrid (damit kennen sich andere User hier sicherlich besser aus).
Wirklich gute Ausstattung und für Österreich super Preis....hatte null Bedenken genau diesen zu kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Zitat:

@seppl34 schrieb am 1. August 2024 um 16:17:22 Uhr:


Ok, danke für die Info....welche Motor / DSG Kombi könnt ihr mir empfehlen...sollte auf jeden fall ein Benziner sein...Laufleistung 15tkm / Jahr, danke!

Wenn es ein Benziner sein soll und Automatik? Dann kommst du inklusive 150 PS TSI nicht am DSG DQ200 vorbei. Erst die großen Motorisierungen mit 2.0 TSI haben das stabilere DQ381 als Automatikgetriebe drin. Wie schon geschrieben, es kann auch sein, daß das DQ200 mittlerweile auch besser geworden ist. Es geht dabei um ein Bauteil, das für den Druckaufbau zum Trennen der Kupplungen zuständig ist. Diese hat ein unterdimensioniertes Gehäuse, welches bei höheren Laufleistungen (80/100/120 tkm) zu Rissen neigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Fahre den Skoda Superb mit dem 1.5 TSI und DQ200 seit über 70tkm völlig problemlos. Anscheinend wurde das Getriebe über die Jahrzehnte verbessert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

DQ200 seit Jahren absolut unkomplizierte und zuverlässige Getriebe. Auch meins im eTSI ohne Probleme.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 1,5 tsi 131 PS' überführt.]

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit noch einen VW Golf 6 (1.6L / 102PS / Benziner / Baujahr 2009 / ca. 155.000km Laufl.).
Mein Anliegen ist, ob mir eventuell einen Rat hat was meine Entscheidung betrifft.
Ich bin soweit immer zufrieden gewesen mit meinem Golf. Allerdings kommen halt nun auch mehr Reparaturen auf mich zu.
Zum Beispiel müsste man irgendwann mal den Zahnriehmen wechseln, das ist noch der erste. Das zweite ist, dass das Fahrzeug Kühlwasser verliert (langsam). Da ich nichts z.B. am Boden sehe an Tropfen oder Flecken, gehe ich als Laie eventuell davon aus, das womöglich die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hat.
Ich bin halt derzeit an einem Punkt, ob es noch sinnvoll ist noch Geld in Reparaturen reinzustecken oder mir doch mal ein jüngeres Auto zulegen sollte?
Ich bin nur skeptisch was z.B. die 1.5 TSI Motoren angeht. Vielleicht bin ich da auch zu ängstlich. Das mögen bestimmt gute Motoren sein. Aber es ist halt auch mehr Technik verbaut (Zylinderabschaltung, eTSI, Motorabschaltung etc.) und mehr Technik bedeutet für mich auf lange Sicht auch mehr Probleme.
Und dann ist da das Thema Geld. Gebe ich Geld für einen jungen gebrauchten aus? Klar, da fällt eventuell am Anfang nicht zu viel an Reparaturen an. Aber für dieses Geld was ich ausgebe z.B: 20.000 euro, dafür könnte ich auch viel an meinem jetzigen Golf reparieren. Ich weiss wenn man so denkt wie ich eventuell, dann dürfte man sich wohl nichts neues anschaffen.
Aber eventuell kann mir jemand die Entscheidung erleichtern oder mir einen Rat geben, auch auf die neueren Motoren ob ihr da Erfahrungen habt?
Was ich sagen muss, ich bin jemand der seither seine Autos wirklich lange gefahren hat, also sprich weit über 5 Jahre.
Danke im Voraus.

Ich lease meinen ohne Anzahlung für 198 Euro im Monat. Bin super zufrieden, werde ihn 30 Monate leasen, entweder ich kaufe ihn raus oder ich werde ihn abgeben. Motor ist super, fährt locker 225 kmh. Ich schalte start stop immer aus.

Golf 8 r
Lenkradheizung
Sitzheizung
3 Zonen Klima
R sitze
R lenkrad
Schalter

Usw

Hab das Auto etwas aufgewertet

Felgen
Chrom, schwarz oder in wagenfarbe foliert
Eventuell noch Motorleistung anheben.

IMG_2024-11-07_12-02-04.jpeg
20240725_090612.jpg
20240314_065246.jpg
+2

Hallo,
ich fahre einen Golf Variant mit 1.5 TSI (131 PS) seit ca. 3 Jahren und ich habe bisher damit Null Probleme (aktueller Kilometerstand ist 58000 km). Das einzige was mich überrascht hat, war dass der Motor minimal Öl braucht. Nach jeweils so ca. 28000 km musste ich so einen halben Liter Öl nachschütten - das kannte ich von meinem Golf 7 nicht.
Die Zylinderabschaltung funktioniert gut und unauffällig. Der Motor ist m. E. auch sehr sparsam. Ich muss aber dazu sagen, dass ich eher langsam fahre (auf der Autobahn selten über 130 km/h, meistens eher so um die 120 km/h)

Rudi

Vor dem Neuwagenkauf würde ich mir erstmal Kostenvoranschläge für den Austausch des Zahnriemens, inklusive Wasserpumpe und der Spannrollen, einholen. Die Ursache für den Kühlwasserverluste sollte sich auch finden lassen. Es muß nicht die Zylinderkopfdichtung sein. Der 102 PS Motor ist grundsätzlich sehr robust.
Falls man doch zu viel Geld übrig hat, sollte man beim Golf 8 nicht zu den ersten Baujahren greifen.

Über den Motor braucht man sich IMHO hinsichtlich Haltbarkeit/Zuverlässigkeit keine Sorgen machen.
ACT ist seit gut 12 Jahren im Einsatz...konkret der EA211 Evo als 1.5 TSI schon seit G7.5 im Einsatz...Berichte über Mängel/Schäden erfreulich unauffällig...in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen gibt es Exemplare mit hohen Laufleistungen +200tkm.
Langfristig wirst du mit deinem alten Golf günstiger fahren, weil der Wertverlust geringer und die Rep-Kosten (ohne übliche Verschleißteile) im Vergleich dazu überschaubar sind...hol dir für die anstehenden Reps Angebote in...sondiere den Markt...und entscheide dann.
Wenn dich der G8 abschreckt, schau mal bei Skoda Fabia/Scala.
Bei uns hat der 2022er G8 einen 2006er Audi A4 Avant (damals Neuwagen, auf dem beide Söhne ihre Fahrpraxis gesammelt haben) abgelöst...aber i-wann ist es mal Zeit für was Neues.
Bisher sind wir mit dem G8 sehr zufrieden.

ACT hatte ich im Golf 7 mit 140 PS. Der Golf lief bis 142.000 km, als ich ihn verkauft habe, völlig fehlerfrei.
Wer zwischen Golf 6 und 8 schwankt, sollte vielleicht auch einen Blick auf den 7er werfen.
Mit meinem 8er bin ich sehr zufrieden, der Spaß hatte aber eben auch seinen Preis.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen