1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung V-Klasse oder Alternative? 30-40k€

Kaufberatung V-Klasse oder Alternative? 30-40k€

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 20:20

Hallo zusammen,

ich benötige einen Van mit mindestens 8 Sitzen, Budget ist 30-40k€. Jahreskilometer 15-30kkm.

Die V-Klasse, Modell 447 /Radstand 3200) würde mir rein optisch und vom Fahrverhalten her ja schon gefallen, aabeer:

Ich frage mich halt schon, ob die V-Klasse den recht deutlichen Mehrpreis zu z.B. Zafira und den baugleichen oder einem Proace wirklich wert ist. VW scheidet aus, wegen mag ich nicht und mehr.

Bei der V-Klasse gehen Modelle 2017, 2018 mit Laufleistungen um die 150kkm bei guten 30k€ los. Für das Geld bekomme ich halb so alte Zafira etc mit Laufleistung unter 50kkm.

Ist der Sternheimer den Mehrpreis wirklich wert? Was steckt denn der an Laufleistung wie weg? Also wie steht es da um das Verhältnis z.B. ein Zafira mit 40kkm zu einem 447 mit 160kkm?

Kann mir da jemand was sinnvolles dazu sagen, ich bin mir gerade unschlüssig und sehr dankbar für Hinweise und Anregungen, oder aber auch eigene Erfahrungen.

SG - Benzinvernichter

Ähnliche Themen
11 Antworten

Es gäbe noch was von Ford

https://www.ford-koegler.de/.../

Gruß, der.bazi

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 21:54

Stimmt, danke für den Hinweis. Ich hatte bereits einen Tourneo mit 180 PS, Hybrid, hätte ich wohl dazuschreiben sollen. Zum fahren war er ganz angenehm. War ein Bj2020, Neuwagen, bin 70kkm drauf gefahren und außer einer undichten Klima auf Garantie war nie was an der Kiste. Dann fing er aber an mit Rost...und tschüss...deshalb suche ich eher die Alternative zum Ford.

Die V Klasse ist deutlich wertiger Ausgestattet, besser gedämmt, es gibt Ausstattungsoptionen, die man bei den günstigeren erst garnicht bekommt etc. fährt sich dadurch fast wie ein PKW. Der Wagen ist als Familienauto konzipiert und nicht ein reiner Personenbeförderer auf Transporterbasis. Kostet aber entsprechend auch mehr.

Als günstigere Alternative gibt es den Vito Tourer, der aber genau diese Vorzüge wieder aufgibt.

Wer wird denn transportiert, geht schon um deine Familie?

Als alternative gibt es den Hundai Staria auch als 9 Sitzer. Besonders interessant beim Transport von Erwachsenen, da kein Isofix in Reihe 3.

Die ganzen Alternativen von Peugeot, Toyota, Ford etc. sind auch alle ok, halt schlechter gedämmt und insgesamt billiger gebaut, vor allem im Innenraum. Ich würde auch von einer kürzeren Haltbarkeit ausgehen, Transporter Modelle werden eher mäßig konserviert, da von Handwerkern schnell runtergerockt. Aber du kriegst sie auch mit 100tsd km weniger für dein Budget. Da muss die V Klasse erstmal 100tsd mehr halten, darauf würde ich jetzt auch nicht wetten.

Zitat:

@flooozz schrieb am 12. Februar 2025 um 08:26:49 Uhr:Die V Klasse ist deutlich wertiger Ausgestattet, besser gedämmt, es gibt Ausstattungsoptionen, die man bei den günstigeren erst garnicht bekommt etc. fährt sich dadurch fast wie ein PKW. Der Wagen ist als Familienauto konzipiert und nicht ein reiner Personenbeförderer auf Transporterbasis. Kostet aber entsprechend auch mehr.

Die V Klasse ist auch nur ein aufgerüsteter Vito, komplett von Grund auf als VAN konzipiert ist die V Klasse jedenfalls nicht.

Aber die Verbesserungen sind durchaus gut gelungen.

Antriebsstrang stammt grundsätzlich von der E Klasse was natürlich im Kern schon mal nicht schlecht ist.

Motor und Getriebe leiden natürlich unter dem hohen Gewicht, dem Automatikgetriebe sollte man alle 80-100tkm eine Spülung gönnen.

Bei den Motoren sind gut für hohe Laufleistungen ( Taxi Diesel halt) würde aber alle 15tkm einen Ölwechsel machen und bei ~ 200tkm +/- kann auch mal eine Steuerkette fällig werden. Nicht so ganz günstig.

Im Winter kann so eine V Klasse auch mal Schwierigkeiten mit der Traktion bekommen, vor allem unbeladen merkt man den Hinterradantrieb schon recht deutlich.

...

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 17:44

Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich höre raus, wenn ein MB lange halten soll braucht er Pflege, öfters mal Frischöl in Motor und Getriebe als auch Konservierung.

Für mehr Geld bekommt man mehr Fahrspaß wegen besserer Ausstattung, wertigere Verarbeitung und mehr Laufruhe. Aber wie sieht es mit der Haltbarkeit aus. Rechtfertigt der MB seinen im Vergleich zu anderen Vans, die halb so teuer sind und ein viertel der Laufleistung haben, seinen Preis auch durch eine höhere Laufleistung und längeres Lebensalter?

Bietet der MB nicht nur mehr Komfort sondern auch auch eine längere Lebensdauer? Was kann man denn erwarten, bei guter Pflege?

P.S. Meine Fahrstrecken sind meist 20-50km und mehr, transportiert werden Kinder und Jugendliche.

Fussballmannschaft?

Ich habe meinem 8-sitzigen W447 Vito Tourer von 07.2019 gekauft in 03.2021 mit knapp 20.000 km auf der Uhr für 33.500 Euronen. Glück gehabt. Danach sind die Preise ziemlich explodiert, haben nach meiner Wahrnehmung dann wieder nachgegeben und sind nun auf relativ hohem Niveau ziemlich stabil. Mittlerweile hat es 153.000 km auf der Uhr, ohne besondere Ausfälle. Ich hoffe, dass das Fahrzeug seeeehr lange halten wird. Dafür bekommt es die normalen Wartungen alle 40.000 km, was bei mir fast jährlich ist. Eine Übersicht aller bis dato angefallenen Kosten für Wartungen, Verbrauch, Wertentwicklung etc ist bei Interesse in meinem Profil bei den Fotos zum Fahrzeug zu sehen, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1433509/mercedes-vito-w447 (am besten am PC zu betrachten, in der App eher suboptimale Ansicht). Ich schätze an dem Fahrzeug, dass es vielfältig nutzbar ist, denn ich kann damit viele Personen transportieren, bedenkenlos am Baumarkt vorfahren oder nach Demontage der Sitze beispielsweise auch ganze Umzüge bewältigen.

Ginge es mir nur um Personentransport, könnte mir eventuell ein Hyundai Staria gefallen, eine Sitzprobe war sehr beeindruckend. Im Vergleich ist der Staria ziemlich gut ausgestattet, von außen nach meinem Geschmack eher hässlich (was mir aber egal wäre), von innen recht wertig, höherer Verbrauch, attraktive Preise, nur leider sind die hinteren Sitzreihen nicht demontierbar.

Zitat:

@Benzinvernichter schrieb am 12. Februar 2025 um 18:44:58 Uhr:Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich höre raus, wenn ein MB lange halten soll braucht er Pflege.

Bietet der MB nicht nur mehr Komfort sondern auch auch eine längere Lebensdauer? Was kann man denn erwarten, bei guter Pflege?

Pflege im Sinne Service brauchen alle um zu halten. das gilt für jeden Verbrenner PKW, besonders den Ölwechsel. Geriebeölwechsel ist alle 125tsd km/5 Jahre und Kostet 600€, auch das sollte man bei alles Automatiken einplanen, MB schreibt es halt vor. Andere lügen eine Lebensdauerfüllung.

Ob der MB in Summe länger hält: tendenziell schon. Aber in Summe. Wenn du einen MB mit 150tsd und einen Peugeot mit 50tsd k kaufst, wird der Peugeot die längere Restlaufzeit haben.

Themenstarteram 14. Februar 2025 um 20:29

Zitat:

@flooozz schrieb am 13. Februar 2025 um 07:38:51 Uhr:

.....Wenn du einen MB mit 150tsd und einen Peugeot mit 50tsd k kaufst, wird der Peugeot die längere Restlaufzeit haben.

Ich denke, das ist der springende Punkt.

https://www.mydealz.de/.../...-5jahre160000km110ps-ab-31816eur-2523350

Aus Preis-Leistungssicht dürfe das hier das absolut beste Angebot sein. Allerdings ist er halt schon recht nah am NFZ.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 19:26

Das ist tatsächlich ein erstaunliches Angebot. Danke für den Vorschlag.

Was mich jetzt wundert, ist dass niemand kommt und gegen Japaner und Opel etc. wettert, um den MB in den Himmel zu loben.

Woran liegt es? Ist Komfort alles was der MB besser kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen