Kaufberatung: W210 1996 E230 Avantgarde
Hallo liebes W210-Forum,
ich neige zum unsinnigen Geldausgeben. Meine automobile Historie steht in meiner Signatur. Der MB wäre der Drittwagen neben zwei nahezu neuen und zuverlässigen Franzosen. Diesmal soll es ein W210 der ersten Serie sein, ein Vor-Mopf. Mir sind die Fahrzeuge zunächst als wandelnde Beispiele für mangelnde Rostvorsorge und tief hängende Vorderachsen im Sinn. Neulich musste ich mich eines besseren belehren lassen und nach dem Lesen der Kaufberatung auf der Seite http://mb210.info "musste" ich mich leider näher (Abende füllend) mit der Materie befassen. Ein erster Besichtigungsversuch hat die Neugierde bereits wieder etwas gedämpft... leider war das Exemplar nur auf den Bildern wie geleckt und der Besitzer hatte eine sehr subjektive Meinung zum guten Zustand seinen W210. Die heutige Besichtigung eines 1996er E230 lies Hoffnung auf das gute im W210 aufkommen: ein sensationell gute erhaltenes Stück. Die wesentlichen Eckdaten:
- 0710/304
- 2 Vorhalter (geb. 1938 und in den Vierzigern (glaube ich))
- Avantgarde
- silber met. (kennt jemand das Farbverhältnis silber : restliche Farben der ausgelieferten W210?)
- 5G-Automatik (super-sanft schaltend)
- Klimaautomatik (funktionierend)
- Multikontursitz li & re
- AHK abnehmbar (Risiko wegen / bei übermäßiger Nutzung?)
...und erfreulich erstaunlich rostfrei, jedoch hier und da bereits fachmännisch (unsichtbar) nachlackiert, aber leider nicht ganz front-unfallfrei. Spaltmaße sind i. O. Alle Services in der MB-Werft abgestempelt und der KM-ist nachvollziehbar. Der Innenraum nicht abgenutzt, alle elektrischen Helferein verrichten den Dienst.
Meine bescheidenen Fragen:
- welche Reifengrößen darf ich auf den abgebildeten Felgen fahren? Ich finde leider keine Angaben zu den Felgengrößen um das ableiten zu können. Angegeben und montiert sind 215/55R16 97V, gibt es freigegebene Alternativen auf diesen Felgen?
- was kostet in etwa eine Hohlraumkonservierung?
- wie teuer kommt ein Wechsel des Getriebeöles?
Vielen Dank für das Lesen bis hierhin. Vielleicht hat der Eine oder Andere jetzt noch Lust etwas zu schreiben.
Beste Antwort im Thema
Niemand konnte mich davon abhalten den W210 zu kaufen, ich habe dem Händler heute verbindlich zugesagt. Am Dienstag ist dann Übergabe. Ich freue mich.
Hier zunächst mal ein paar Bilder aus der Anzeige...
EZL 6.1996 mit 159xxxkm aus 2. Hand (Erstbesitz 3 Jahre, Zweitbesitz den Rest) mit einem reparierten Frontunfall ohne Rahmenschaden von einem freien, vertrauenswürdigen Händler aus meiner Region.
Ähnliche Themen
65 Antworten
Hallo Keksemann, erstmal willkommen unter uns Pastorentöchtern!
Zu deinen Fragen: Bleib' bei deiner Reifengröße auf 16" Felgen! Sie sind wesentlich für den Fahrkomfort des 210ers und hier kannst dich nur verschlechtern! Und der Komfort ist eine der Kardinaltugenden dieser Baureihe!
Hohlraumversiegelung kostet 500-1000€ , je nachdem, wo du sie machen lässt! Geht natürlich noch teurer!,)
Getriebeölspülung wird nicht gewechselt, sondern gespült! Dazu möchte ich dir auch ganz dringend raten! Kostet 3-400
Dazu noch der passende Link:
Übrigens: Der Kauf eines 210ers ist das glatte Gegenteil einer unsinnigen Geldausgabe! ( Jedenfalls meine Erfahrung - bei anderen mag das anders aussehen!
)
zunächst mal: Danke!
Reifen: ich meinte nicht die Zoll, sondern eher die Kombination aus Breite und Querschnitt, mir kam die Kombi aus 215 und 55 so selten vor. Mit so wenig Auswahl.
Unsinnig in Bezug auf: wir haben doch schon zwei Autos.
Das stimmt, das Format ist selten und daher auch teuer! Aber es ist das Beste!
ich habe einen E320 V6
und fahre mit vorne 225/40/17
und hinten habe ich 245/45/17
mit AMG Felgen 17 Zoll.....
lg, Bon
Furchtbar! Wie kann man nur! Gut, dass ich damit nicht herumeiern muss! Es geht eben nichts über einen Kombi mit Turbodiesel - da braucht man sowas nicht und lebt länger ( vor allem bei nasser Straße!)
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Mai 2016 um 15:21:16 Uhr:
...
Es geht eben nichts über einen Kombi mit Turbodiesel - da braucht man sowas nicht und lebt länger ( vor allem bei nasser Straße!)
Hihihi ....
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 11. Mai 2016 um 14:29:44 Uhr:
ich habe einen E320 V6
und fahre mit vorne 225/40/17
und hinten habe ich 245/45/17
mit AMG Felgen 17 Zoll.....
lg, Bon
Hallo Bon,
meine Frage bezog sich auf die gezeigte Felge, da ich nicht vor habe sofort in weitere Dinge zu investieren. Sollte ich zuschlagen, dann ist (...ein Satz Reifen und) ein Wunschkennzeichen der einzige Invest neben der Anschaffung.
Nochmals die konkrete Frage: Darf man auf der bebilderten Felge eine andere Dimension fahren?
Zitat:
@keksemann schrieb am 11. Mai 2016 um 16:44:20 Uhr:
...
Nochmals die konkrete Frage: Darf man auf der bebilderten Felge eine andere Dimension fahren?
Die Abmessungen der Felge kann man auf dem Bild ja nicht sehen, wie soll man dir daher was dazu sagen können?
Schau mal in die FAQ 14.40 und 14.41. Dort findest du alle zugelassenen Dimensionen und Kombinationen.
225/55/16 ist problemlos möglich. Ob man das bei den Felgen "darf", weiß ich leider nicht. Ich denke nicht, dass solch eine Veränderung Sicherheitsvelevant ist.
Zitat:
@munition76 schrieb am 11. Mai 2016 um 17:09:01 Uhr:
225/55/16 ist problemlos möglich. Ob man das bei den Felgen "darf", weiß ich leider nicht. Ich denke nicht, dass solch eine Veränderung Sicherheitsvelevant ist.
Munition76: Die Reifengröße 225/55R16 ist ausdrücklich nicht zugelassen. Ich will hier gar nicht in die unangebrachte Diskussion einsteigen, ob sie "fahrbar" ist . Wenn beim Unfall die Reifengröße und der Abnutzungszustand protokolliert werden (also praktisch immer! ), bist du dran!
Keksemann: Unter den Spitzenreifen ( und etwas anderes würde ich nicht fahren wollen,schließlich kann mein Leben davon abhängen-alles schon erlebt!) sind Conti Premiumkontakt 5 empfehlenswert oder Michelin.
Hallo DSD,
Ich habe nichts zu diskutieren, denn wie oben bereits erwähnt, bin ich mir nicht sicher, ob man es darf. Habe lediglich geschrieben, dass es möglich wäre, solch eine größe ohne weiteres zu fahren.
Jetzt wissen wir, dass es verboten ist, diese größe zu fahren, Danke für die Aufklärung.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Mai 2016 um 18:45:19 Uhr:
Keksemann: Unter den Spitzenreifen ( und etwas anderes würde ich nicht fahren wollen,schließlich kann mein Leben davon abhängen-alles schon erlebt!) sind Conti Premiumkontakt 5 empfehlenswert oder Michelin.
Ich schwanke zwischen Goodyear und Michelin als GJR. Ich brauche aufgrund Lage und Fahrprofil und zweier weiterer Fahrzeuge nicht zwingend Winterreifen, ferner habe ich bereits gute Erfahrung mit Ganzjahresreifen gemacht.