1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Kaufberatung zum 2.0 TDI BKD

Kaufberatung zum 2.0 TDI BKD

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
trotz dem Benutzen der SuFu habe ich leider keinen passenden Beitrag gefunden..
Es geht um den 2.0 TDI BKD, über den man ja nicht gerade viel Gutes in diesem Forum hier findet :rolleyes:
Ich spiele dennoch mit dem Gedanke, mir einen 5er oder einen A3 8p mit genau diesem Motor anzuschaffen, da mein Budget begrenzt ist.
Das Problem mit den Zylinderköpfen ist mir bewusst und ich habe auch schon viel darüber gelesen.
Nun zu meiner Frage:
In den meisten Fällen treten die Risse ja recht früh auf, also vor der 100.000 km-Marke und das bei Motoren die oft getreten wurden.
Doch wie schaut es bei Motoren aus, die bisher einwandfrei so 150.000 bis 175.000 km gelaufen sind ? Bei solchen Motoren kann man doch davon ausgehen, dass das Gussmaterial bei den Zylinderköpfen einigermaßen in Ordnung war und der Kopf nicht reißen wird, oder ?
Danke schonmal (:

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich denke, dass alles irgendwie nur mit einer Glaskugel beantwortet werden könnte...
Alles kann zu seiner Zeit geschehen.
Wenn du von Anfang an Bednken hast, würde ich mir über den jew. Motor keinen weiteren Kopf machen und mir was anderes suchen. Sonst hast du andauernd Angst und Bedenken...

Wenn das Modell, welches gekauft werden soll schon feststeht, wäre es sinnvoller, die Frage im entsprechenden Unterforum von Motor-Talk zu plazieren.
Da du den Thread bereits erstellt hast, solltest du einen Moderator darum bitten, ihn entsprechend zu verschieben.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da du den Thread bereits erstellt hast, solltest du einen Moderator darum bitten, ihn entsprechend zu verschieben.

Ich bin zwar kein Mod, aber verschieben kann ich

:D

Nur in welches Unterforum? A5 oder A3?

Hallole ...
Wenn schon , dann in den A3 8P Bereich verschieben .
... oder such beim A3 einfach nach einem Fahrzeug mit dem " BMM " Motor = 2,0 TDI 140 PS mit Rußfilter ;)
Weil , die A5 Modellreihe wohl nie einen " BKD " 2,0 TDI 140 PS ohne Rußfilter erhalten hat :rolleyes:
... da fängt's mit der 143 PS Variante des 2,0 TDI an , Motorenkürzel ???
Gruß
Hermy

Tut mir leid, bin neu hier im Forum und hab noch nicht so ganz den Durchblick..
Am besten ins Unterforum des Ver Golf, oder ? Da sind die meisten Beiträge zum Thema BKD-Motor..

Wenn es nur um den Motor geht und nicht um das Fahrzeug drumherum, dann sollte man den Thread sinnvollerweise gleich ins entsprechende Motoren-Unterforum verschieben.

Hallole ...
@ Mubi
Vielleicht solltest du dir erstmal klar werden , welches gebraucht Modell von Audi dein neuer werden soll.
Bei einem / deinem begrenzten Budget , wie du angibst ... ist die Spannweite vom A3 8P der ersten Jahrgänge ab Mod. 2004 bis hin zu einem " 5er " wohl beginnend mit Mod. 2008 doch schon ganz schön groß ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A5
= dann kannst du doch auch gleich nach einem etwas neueren / mittelalterlichen A3 - Facelift so ab Mod. 2007 mit dem beständigeren BMM Motor suchen ;)
Über die Schlagworte / Kürzel wie ... , wirst du in vielen VAG Bereichen / Modellen hier auf MT genügend negativ Infos zum BKD Motor - finden .

- BKD
- Zylinderkopf - ZK
- Haarriß
usw.
... ich selber kann von einer " Frühgeburt " des A3 8P mit BKD Motor eigentlich nur abraten , da ich selber mal eines dieser schönen Fahrzeuge hatte :eek:
... Und den BMM - Motor , hab ich ja in meinem aktuellen Fahrzeug dem VW Touran drin .
Vielleicht solltest du auch mal etwas auf dieser Seite stöbern .
http://www.autokostencheck.de/Audi/Audi-A3/A3/a3-2-0-tdi-8p_6048.html
Gruß
Hermy

Ich hab das Thema jetzt mal von der Allgemeinen Kaufberatung hierher verschoben. Sollten dazu noch Fragen bestehen oder die Einordnung falsch sein, wendet euch bitte an einen Mod oder Paten aus diesem Forum, der kann das Thema zur Not auch noch woanders hinschubsen.

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66



Bei einem / deinem begrenzten Budget , wie du angibst ... ist die Spannweite vom A3 8P der ersten Jahrgänge ab Mod. 2004 bis hin zu einem " 5er " wohl beginnend mit Mod. 2008 doch schon ganz schön groß ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A5
= dann kannst du doch auch gleich nach einem etwas neueren / mittelalterlichen A3 - Facelift so ab Mod. 2007 mit dem beständigeren BMM Motor suchen ;)

Tut mir leid, dass ich es nicht deutlicher geschrieben hatte, ich meinte natürlich den 5er Golf, keinen A5. Der Golf hat ja denselben Motor wie der A3 8P

;)

Zitat:

Original geschrieben von mubii93


Hallo zusammen,
trotz dem Benutzen der SuFu habe ich leider keinen passenden Beitrag gefunden..
Es geht um den 2.0 TDI BKD, über den man ja nicht gerade viel Gutes in diesem Forum hier findet :rolleyes:
Ich spiele dennoch mit dem Gedanke, mir einen 5er oder einen A3 8p mit genau diesem Motor anzuschaffen, da mein Budget begrenzt ist.
Das Problem mit den Zylinderköpfen ist mir bewusst und ich habe auch schon viel darüber gelesen.
Nun zu meiner Frage:
In den meisten Fällen treten die Risse ja recht früh auf, also vor der 100.000 km-Marke und das bei Motoren die oft getreten wurden.
Doch wie schaut es bei Motoren aus, die bisher einwandfrei so 150.000 bis 175.000 km gelaufen sind ? Bei solchen Motoren kann man doch davon ausgehen, dass das Gussmaterial bei den Zylinderköpfen einigermaßen in Ordnung war und der Kopf nicht reißen wird, oder ?
Danke schonmal (:

Das Problem beim BKD ist schlicht und ergreifend das die Rißbildung nicht vorhersehbar ist. Es gibt Fahrzeuge die 200tkm laufen und aus der betroffenen Serie sind, die aber keine Auffälligkeiten zeigen. Dann gibt es welche bei denen die Probleme um die 100k-Marke auftreten und welche, wie mein Sporti, die zwischen 100k und 200k inkontinent werden. Ein richtiges System ist nur bezüglich der 100k-Marke festzustellen, entweder schafft der BKD diese ohne neuen ZK oder nicht.

Also ich habe meinen BKD mit 290000 gekauft... er hatte einen Zylinderkopf mit dem Index B, also eigentlich einen, der dicht sein müsste... eigentlich. Kühlwasserverbrauch hatte er trotzdem... dann kamen Warmstartprobleme hinzu... dann waren die Warmstartprobleme weg, nun ging er im Winter früh fast nicht mehr an, trotz neuer Batterie, Anlasser, Glühkerzen und so habe ich die PD Elemente neu abdichten wollen.
Nach dem Ziehen der PD Elemente war klar, ich konnte mir die weitere Arbeit sparen. Alle vier PD Elemente im Kopf eingelaufen.
Nach 344000 km erkläre ich hiermit mein Fahrzeug für tot.
Also sag niemals nie, es kann immer etwas schief gehen, ABER:
Morgen jedoch, hole ich mir einen Ersatzmotor mit 48000 KM. :D

Zitat:

Original geschrieben von mubii93



Zitat:

Original geschrieben von Hermy66



Bei einem / deinem begrenzten Budget , wie du angibst ... ist die Spannweite vom A3 8P der ersten Jahrgänge ab Mod. 2004 bis hin zu einem " 5er " wohl beginnend mit Mod. 2008 doch schon ganz schön groß ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A5
= dann kannst du doch auch gleich nach einem etwas neueren / mittelalterlichen A3 - Facelift so ab Mod. 2007 mit dem beständigeren BMM Motor suchen ;)

Tut mir leid, dass ich es nicht deutlicher geschrieben hatte, ich meinte natürlich den 5er Golf, keinen A5. Der Golf hat ja denselben Motor wie der A3 8P ;)

Hallole ...

Hätte ja auch ein " 5 er "

B

eee

MW

eee sein können , wobei dieser aber keinen " BKD " hat

;)

An den " G5 " hatte ich irgendwie gar nicht gedacht ... eben mehr an °°°°

:rolleyes:

" Kopfweh " hatte meine Frühgeburt ( Bj. 2003 ... einer der ersten 2.000

:eek:

) auch keines, bis zu einer Ab- Übergabe Laufleistung von ca. 75.000 km im Juni 2008 .

Am Motor selber war bei mir einzig auch nur die Saugrohklappe eine Problemzone mit Teilkulanzlösung seitens Audi .

Viele Kinderkrankheiten & ein größerer Platzbedarf ließen mich mitte 2008 dann etwas vorzeitig zum Touri greifen ...

Spaß & Fun hatte ich mit dem A3 dennoch genug über ca. + 4 Jahre

:D

Bei den " Touranern " ist diese ZK - " BKD / AZV ( 136 PS ) " Prob auch noch vorhanden ... ist aber ruhiger geworden über die Jahre .

Vom mitlesen her entsteht in diesem Bereich aber der Eindruck , daß dieses zeitverzögert auftritt / aufgetreten ist .

Viele hat's erst über 100.000 km erwischt wobei die VAG / VW - Kulanzregelung dementsprechend schlechter ausfällt ...

Liegt wahrscheinlich auch daran , daß mit einem " Family - Bomber " etwas gesitteter - unsportlicher umgegangen wird + % mäßig weniger Motor'le - mit legalem / Illegalem Chip - Tuning auf der Piste unterwegs sind .

Fazit :

Wenn's dein Budget zuläßt , such lieber nach einem " BMM " ... unabhänig in welchem VAG - Fahrzeug verbaut

;)

Gruß

Hermy

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Also ich habe meinen BKD mit 290000 gekauft... er hatte einen Zylinderkopf mit dem Index B, also eigentlich einen, der dicht sein müsste... eigentlich.

Das wäre mir viewwl zu riskant, ein Auto zu kaufen das schon knapp 300.000 auf dem Buckel hat.. Mir sind ja 170.000 schon zu viel !

An dem Auto soll man ja auch noch ein wenig Spaß haben können, ohne das man Angst haben muss, dass einem was um die Ohren fliegt..

Woher kann ich den Index des Zylinderkopfs erkennen ?

@Hermy

Mein Geld wird vermutlich eider nicht für einen BMM reichen, vllt wirds dann doch nur der 1.9 wenn alle vom BKD so abraten..

:(

Moment, was ist an 290000 km riskant? es gibt genug BKD Motoren, die keine 70.000km geschafft haben.
Du kannst auch einen mit 150000 km kaufen, der bei 152000 kaputt geht. Es kann von jetzt auf gleich ein PD Element den Geist aufgeben, es kann der Zahnriemen reißen, dir kann morgen ein Reifen platzen und du schiebst das Ding in die Leitplanke. Du kannst ein Fahrzeug kaufen, wo auch die PD Elemente im Kopf eingehemmert sind, das siehst du beim Kauf nicht und das Beste: du merkst es nicht. :eek:
Du weißt bei einem Fahrzeugkauf NICHTS, außer, dass Schlechtigkeiten immer verheimlicht werden.
Also warum ist das Risiko bei 300000km höher, dass etwas kaputt geht, als bei 150000km??
Ein Motor, der 300.000 "gehalten" hat, hat wenigstens gehalten und mein Fahrzeug hatte nur eine Vorbesitzerin, es sah (und sieht) innen aus, wie neu! Da ist nix am Leder abgesessen, eingerissen oder verhunzt. (GAR NICHTS!!)
Der Index vom Kopf steht hinten am Zylinderkopf. Aber das ist prinzipiell absolut egal, weil auch ein B-Kopf Kühlwasser verbrauchen kann... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen