- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Kaufempfehlung: langweilige Familienkutsche für Landeier
Kaufempfehlung: langweilige Familienkutsche für Landeier
Servus liebe Leute,
zunächst ein schönes Wochenende zusammen!
Meine Lebensgefährtin und ich sind vor Kurzem aus München raus aufs Land gezogen und fahren aktuell einen etwa 20 Jahre alten Skoda Fabia, der zwar bisher wenig Anlass zur Beschwerde gibt, aber als einziger fahrbarer Untersatz ein wenig dürftig und risikobehaftet ist, wenn dann doch einmal etwas anfällt. Dazu kommt, dass ich zum neuen Jahr eine neue Arbeitsstelle antrete, die etwa 10km Landstraße einfach entfernt liegt und mindestens 3 mal die Woche meine Anwesenheit fordert.
Wir haben uns deswegen dazu entschieden, uns nach einem neuen Fahrzeug umzusehen. Wir sind beide absolut unbedarft und können über das Wechseln der Reifen hinaus mangels Wissen kaum selbst Hand anlegen. Das Anforderungsprofil, das ich skizziere, mag deswegen etwas schief wirken - bitte hakt ein, wenn etwas keinen Sinn macht:
- Budget bis maximal 20.000 EUR
- etwa 10k km/Jahr Fahrleistung, hauptsächlich kurze Strecken von 10 bis 20 km am Stück über Landstraße, dh. ein Benziner
- da das Fahrzeug in 2-3 Jahren wahrscheinlich Nachwuchs befördern wird, sollte es mindestens ein Kompaktwagen mit größerem Kofferraum sein
- wir sind sehr stabilitätsorientiert - je länger wir mit dem Wagen aller Wahrscheinlichkeit nach kein Problem haben, desto besser. Je jünger, desto besser, je weniger km auf dem Tacho, desto besser. Je günstiger im Unterhalt, desto besser.
- Je mehr Interieurkomfort, desto besser: Sitzheizung vorne, vielleicht ein beheiztes Lenkrad wären toll, sind aber nicht entscheidend. Design und Geschwindigkeit sind sekundär, solange uns die Traktoren nicht überholen.
Angeguckt haben wir uns bisher folgendes [ugf. Profil Erstanmeldung 2021, bis 50k km]:
- Hyundai I30
- Seat Arona
- Skoda Fabia (Kombi)
- Skoda Scala
- Skoda Octavia
- VW T-Roc
- Kia XCeed
Meine Lebensgefährtin fremdelt aktuell noch recht stark mit Asiaten, ich bin da recht schmerzfrei. Wir sind für Vorschläge jeder Art offen. Habt ihr mir eine Empfehlung? Was würdet ihr auf keinen Fall kaufen?
Viele Grüße und Dank euch im Voraus!
Simon
Ähnliche Themen
67 Antworten
VW vermeide ich perse.
Octavia wird das Richtige sein was Platz betrifft.
Der Skoda Scala und der Fabia Combi (letzterer allerdings nur noch gebraucht) klingen ganz vernünftig
Kompakte Autos mit ordentlichen Platzangebot
Als Familenauto wäre der Octavia natürlich noch besser,aber im Moment wahrscheinlich unnötig und der Nachwuchs muss auch erstmal kommen und sooo schlecht wärst dann zumindest mal mit dem Scala auch nicht aufgestellt
Die üblichen Verdächtigen halt: Golf 7 und seine Geschwister Leon sowie Octavia, Fabia 3 Kombi (wenn der Kofferraum reicht), Scala, Hyundai i30/Kia Ceed, Astra K, Toyota Corolla/Suzuki Swace (bis auf das Markenlogo identisch), Honda Civic 10...
Ford Focus Mk4 ginge vielleicht auch, Mk3 würde ich nicht nehmen (hat in der zweiten Reihe arg wenig Platz nach vorne).
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:34:12 Uhr:
VW vermeide ich perse.
Octavia wird das Richtige sein was Platz betrifft.
Wieso vermeidest du VW denn per se?
Interessant, dass du vor allem im Platz differenzierst. Hältst du beispielsweise einen Skoda Scala 1.0 TSI TOUR (110 PS) oder einen Skoda Fabia 1.0 TSI AMBITION (95 PS), beide mit Erstzulassung 2022 und etwa 20k auf der Uhr, nicht im Vergleich zu einem Skoda Octavia Combi 1.0 TSI Tour (116PS) aus 2020 mit etwa 30k auf der Uhr, nicht für die bessere Wahl? Alle drei finde ich bei Mobile für etwa 19k, den Fabia auch etwas drunter.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:58:48 Uhr:
Die üblichen Verdächtigen halt: Golf 7 und seine Geschwister Leon sowie Octavia, Fabia 3 Kombi (wenn der Kofferraum reicht), Scala, Hyundai i30/Kia Ceed, Astra K, Toyota Corolla/Suzuki Swace (bis auf das Markenlogo identisch), Honda Civic 10...
Ford Focus Mk4 ginge vielleicht auch, Mk3 würde ich nicht nehmen (hat in der zweiten Reihe arg wenig Platz nach vorne).
Das trifft mein "Problem" recht genau!

Ich sehe alle diese Autos und kann nicht sinnvoll differenzieren. Ich lese beispielsweise, dass Kia 7 Jahre Garantie mitbringt und denke mir, dass das ein sehr gutes Kaufargument ist. Aber: Wie viel passiert denn in diesen ersten 7 Jahren? Klar, vielleicht ziehe ich ein Montagsauto und ärgere mich zu Tode, aber beim Studium von Gebrauchtwagenberatungen im Netz springen mir für keines dieser Fahrzeuge generelle Mängel entgegen, die einen Kauf unsinnig machen.
Ich würde dazu raten bei der "Familienkutsche" nicht unter 100PS zu gehen...bedenke, dass du die wahrscheinlich auch mal vollbeladen in den Urlaub fahren willst. Selbst wenn man gemütlich fährt, bedeutet es bspw. beim Überholen auf der Landstraße oder auf der Autobahn schon auch mehr Sicherheit, wenn man entsprechende Manöver schneller ausführen kann. Sprich bei einem Scala/Fabia würde ich nicht unter die 110 PS gehen - und den Scala bevorzugen (den aktuellen Fabia gibt's ja nicht mehr als Kombi, wenn dann die Vorgängergeneration). Denk an zukünftige Kinderwagen etc...
Aber eigentlich würde ich, wie oben schon empfohlen wurde, gerade wegen des Platzarguments auch eher gleich einen Kompaktklasse-Kombi (Benziner) vorschlagen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:34:12 Uhr:
VW vermeide ich perse.
Octavia wird das Richtige sein was Platz betrifft.
Was soll den diese Aussage, es geht hier um Empfehlung und keine persönlichen Empfindungen. Skoda gehört genauso wie Seat zu VAG. 80 oder 90% vom Octavia kommt von VW, der Octavia ist genauso gut oder schlecht wie ein VW Golf Variant oder Seat Leon, hat aber den meisten Platz. VW vermeiden aber den Skoda empfehlen?

An sich sind eure Anforderungen so trivial, dass nahezu jedes Auto passt. Wie ihr euch schon richtig gedacht habt ist mit Kind etwas mehr Platz sinnvoll. Eure Auswahl finde ich da nahezu durchgängig gut. Da es keine wirklich schlechten Autos in eurem gesuchten Bereich gibt, werdet ihr so oder so nicht viel falsch machen können. Wenn ihr wollt könntet ihr am Budget sparen und ggf. auch ein 3-5 jähriges Auto kaufen. Da ist dank Leasingrückläufern die Auswahl größer.
Ich gehe nur auf ein paar eurer Beispiele ein:
- Fabia Combi: Mit Kind würde ich den hinten schnell als etwas knapp einstufen. Nicht völlig falsch und in der Stadt trotzdem eine Empfehlung. Auf dem Land nicht meine erste Wahl.
- Skoda/VW/Seat generell: Die sind alle grundsätzlich nicht verkehrt. Ich empfinde die gerade bei jungen Gebrauchten oft als zu teuer.
- Hyundai/Kia generell: In eurem gesuchten Bereich haben die in aller Regel noch Neuwagengarantie. Ich finde das sehr entspannend zu wissen, dass ich da die nächsten Jahre Ruhe habe. Hilft vielleicht gegen das Fremdeln der Frau (i30 und Xceed werden übrigens in Tschechien/Sklowakei gebaut). Ihr solltet nur schauen ob eine Werkstatt der jeweiligen Marke bei euch in der Nähe ist.
- Xceed: Nicht verkehrt. Man kann hier aber auch den fast gleichgroßen normalen Ceed als 5-Türer bzw. bei mehr Platzbedarf den Ceed Kombi anschauen. Da die etwas unbeliebter sind, bekommt man sie oft günstiger. Vorteil bei allen: Üppige Ausstattung.
Was andere Vorschläge angeht:
- Astra (Sportstourer): Nicht besser oder schlechter als der Rest. Gebraucht aber öfters günstig zu haben.
- Corolla Touring: Teuer aber als Hybrid super sparsam. Toyota bietet bei Wartung in der Markenwerkstatt eine gefühlt ewige Garantie.
Zitat:
@driver001 schrieb am 2. Dezember 2023 um 08:00:49 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:34:12 Uhr:
VW vermeide ich perse.
Octavia wird das Richtige sein was Platz betrifft.
Was soll den diese Aussage, es geht hier um Empfehlung und keine persönlichen Empfindungen. Skoda gehört genauso wie Seat zu VAG. 80 oder 90% vom Octavia kommt von VW, der Octavia ist genauso gut oder schlecht wie ein VW Golf Variant oder Seat Leon, hat aber den meisten Platz. VW vermeiden aber den Skoda empfehlen?
Denk mal nach.
Octavia empfehle ich nur weil er das meiste an Raum bietet.
Aber du hast Recht.
Lieber TE lass auch die Finger vom Octavia und nimm einen Hyundai oder Kia.
Zitat:
@SimonLandei schrieb am 1. Dezember 2023 um 23:46:29 Uhr:
Interessant, dass du vor allem im Platz differenzierst. Hältst du beispielsweise einen Skoda Scala 1.0 TSI TOUR (110 PS) oder einen Skoda Fabia 1.0 TSI AMBITION (95 PS), beide mit Erstzulassung 2022 und etwa 20k auf der Uhr, nicht im Vergleich zu einem Skoda Octavia Combi 1.0 TSI Tour (116PS) aus 2020 mit etwa 30k auf der Uhr, nicht für die bessere Wahl? Alle drei finde ich bei Mobile für etwa 19k, den Fabia auch etwas drunter.
Die Frage ist natürlich,was du an Ausstattung und Motorisierung brauchst
Auf die 100PS würde ich nicht versteifen,sondern ausprobieren
95 flotte Ponys sind jetzt nicht unbedingt träger als 110 faule

Ein Skoda Scala mit 95-110PS ist mitunter auch schon als Vorführer,Tageszulassung oder Re-Import für 19-20 Mille drin
Auch ein Hyundai i30 oder Kia Ceed als 5 türiges Schrägheck ist so auch relativ günstig zu bekommen
Da sehe ich schon kaum noch einen Vorteil für den Fabia Combi,wobei ich den sonst eigentlich ganz gut find
Bei kompakten Kombis von Skoda,Hyundai und Co bist dann halt locker bei deinen 3-4 Jahren mit entsprechender Laufleistung dabei
Ich würde bis zur wirklichen Bedarfsänderung (Kinder) resp zum technischen Ende den Fabia weiterfahren. Billiger geht kaum.
Im Schadensfall kann man auch mal ein Auto mieten, bis Ersatz beschafft ist. zB kostet ein Fiat 500 für 1 Mt / ~ 3700 km knapp 800€ ab Stao München.
Weiters würde ich die Option E-Auto prüfen. Bei den paar km müsstet Ihr keine Reichweitenangst haben, da könnte sogar ein Mazda MX-30 mit anerkannt zu kleiner Batterie reichen... gibt's als 2-3-jährige mit wenig km im Budget.
Evtl wäre auch ein Plug-In denkbar, gebrauchte BMW 225xe werden einem fast nachgeworfen, da wäre dann auch Automatik und Allrad dabei. Gibt aber auch da bessere Alternativen.
E-Auto auch deshalb, weil 10 km Kurzstrecken für Verbrenner auf Dauer eine Belastung sind. Zumindest würde ich hierzu einen kleinen Motor (1 L) wählen, da die kleinere Ölmenge schneller warm wird.
Die 95 Ps Version aus dem VAG Konzern hat nur ein 5 Gang Getriebe.Der kleine 1,0 TSI ist eigentlich vollkommen ausreichend.Die Anfahrschwäche ist nicht wegzudiskutieren,aber wenn er rollt,ist der OK.Ich würde bei diesem Motor zum 110/116 Ps greifen.Bei VW gilt,der bessere Golf ist der Golf VII.Der ist top ausgereift mit guter Materialauswahl im Innenraum und null Softwareproblemen wie beim Golf VIII.Das gleiche gilt beim Opel Astra K.Das ist eine preiswerte Alternative zum Golf/Octavia und Leon.Der Astra K ist kein bisschen schlechter als die VAG Produkte.
Bei neueren FZGen ist eher die DI das Problem mit der Verkokung der Kanäle.
Ich würde mir mal dringend einen Auris HSD ansehen.
Wenn in zwei bis drei Jahren erst Nachwuchs geplant ist, würde ich auch dann erst was anderes kaufen.
Es sei denn, es ist JETZT der Wunsch nach was anderem vorhanden, und die geplante Familie ist das Deckmäntelchen dafür...
Mit den "üblichen Verdächtigen" machst Du nichts falsch, auch nicht mit Autos aus dem VW-Konzern (Ausnahme die aktuelle Generation, weil da die Software durchwachsen ist).
Vorteil Toyota: SEHR robust, also durchaus für 20 problemlose Jahre gut (also nur normale Verschleißreparaturen wie Bremsen). Der geringe Verbrauch ist bei der geringen Fahrstrecke eigentlich nur das Tüpfelchen auf dem i.
Auch deswegen, weil Toyota auf bewährte Technik setzt, während VW meint, bei jeder Modellgeneration das Rad neu erfinden zu müssen (Aussage eines Schraubers einer freien Werkstatt, die auf VW spezialisiert ist).
Ansonsten: alle Autos einfach live angucken, sich auch mal reinsetzen, bei Gefallen Probefahrt.
Und (längst überholte) Stammtischweisheiten über Bord werfen, wie daß nur deutsche Autos gut sind, Franzosen und Italiener klapprig, Asiaten Reiskocher...