- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Kaufempfehlung zur Anschaffung Hybrid-Version 320e bzw. 330e
Kaufempfehlung zur Anschaffung Hybrid-Version 320e bzw. 330e
Hallo an alle.
Bin neue hier im Forum
Fahr seid Jahren BMW Benziner und Diesel und jetzt bin ich am überlegen einen 320e oder 330e gebraucht zu kaufen. ca. 3- 4 Jahre alte mit einer Laufleistung von ca. 90tkm. Da ich selbst noch keine Erfahrungen mit hybrid Autos habe möchte ich eure Meinungen/ Erfahrung erfahren ob sich so ein Kauf lohnt oder eher nicht ?
Danke schon mal im voraus
Ähnliche Themen
22 Antworten
Lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, wenn du daheim oder auf Arbeit laden kannst.
Guck mal hier gibts viele Infos dazu:
https://www.motor-talk.de/.../330e-erste-erfahrungen-t6691795.html?...
Ich fahre einen GLC 300de, ist ein Hybridfahrzeug mit einer Elektroreichweite von 130km (Herstellerangabe). In Wirklichkeit schafft die Batterie eher 80km (Stadtverkehr) im Durchschnitt. Die Batterie soll nicht über 80% geladen und nicht unter 20% entleert werden, und auch Schnelladen ist nicht empfohlen, da strapazierend für die Batterie. Die Frage ist wie der Vorgänger geladen hat. Unter Umständen ist die Batterie nicht mehr leistungsfähig. Dann schleppt man nur das Gewicht mit und hat dadurch noch einen höheren Sprit Verbrauch. Austausch einer Batterie ist sehr teuer.
Sonst ist ein Hybridfahrzeug nur dann sinnvoll, wenn Du zu Hause laden kannst und nicht von öffentlichen Ladesäulen abhängig bist. Zudem haben die BMWs (wenn ich mich nicht täusche) eine kleinere Batterie, mit einer Reichweite von glaub ich nur 60 oder 80km. Wenn das auch noch nur die Herstellerangabe ist, schafft man wahrscheinlich nur ca. 40-60km.
Die BMW Batterie sind in der Tat kleiner max. Reichweite ist wohl 50km auch wenn das Auto tatsächlich 30km schafft wäre das für mich auch ok. Hab einen Arbeitstweg von 13km
Die BMW Hybridakkus haben zum einen eine Garantie auf 6 Jahre / 100tkm, sind zum anderen zuverlässig und langlebig. Sie können zwar nur recht langsam aber dafür jederzeit und immer auf 100% geladen werden. Ganz entladen sind sie auch nie (auch nicht mit angezeigten 0km rein el. Reichweite) - dafür sorgt der Verbrenner ganz automatisch. Standheizung im Winter und Standkühlung im Sommer sind zudem schöne Goodies.
Ich würde mir vor Kauf evtl die Akkukapazität bei BMW auslesen lassen, würde da aber keine negativen Überraschungen erwarten.
Wenn Du Glück hast, bekommst Du einen Leasing-Rückläufer von einem Firmenwagen, der nie geladen worden ist.
Ein Kollege von mir hat seinen 330e nie geladen,d as Kabel originalverpackt zurückgegeben.
Die Wagen wurde gerne genommen wegen des Steuervorteils. Ich vermute, dass das für einen Großteil der 330e zutreffen wird.
Lohnt sich nur, wenn man zuhause laden kann, und das auch täglich tun möchte. Sonst hat man die Komplexität 2er Systeme in einem Fahrzeug vereint ohne einen Vorteil zu haben. Als Zweitwagenkäufer profitiert man ja auch nicht von der 0,5% Regellung.
Das mit dem original verpackten Ladekabel sagt gar nix aus.
Ich hab meinen 330e jetzt 4,5 Jahre und das mitgelieferte Ladekabel auch noch nie benutzt, weil ich am Anfang mit dem Ladeziegel geladen hab und danach nur noch mit der Wallbox, die hat ein Ladekabel dran…
Ich habe jetzt seit 5 Jahren ein 330e, kann zu Hause immer laden und habe ca 35 km zur Arbeit. Nach 5 intensiven Jahren (OK 2020 vielleicht nicht) ist der Akku bei 88% state of health, was bei den fast 1000 Ladezyklen Bombe ist.
Der Akku hilft dir auch im hybriden Betrieb, wenn nur der Verbrenner läuft. Beispiel : bin am Wochenende 450km nach Brüssel gefahren. HInfahrt mit vollem Akku 6.4l/100km (Durchschnitt 120km/h). Rückfahrt mit leerem Akku (hatte einen Bombenparkplatz kostenlos direkt vor dem Hotel) 7.9l/100km (Durchschnitt 121 km/h). Ich hau immer den Tempomat bei 140 rein, da ist die Knolle in Belgien, so es sie gibt, noch bezahlbar.
Wenn Du eine Möglichkeit hat irgendwo regelmässig zu laden : lass Dir vom Verkäufer die Telemetriedaten des Autos geben (kann über connected drive abgerufen werden), da siehste den SoH der Batterie. Kann man auch für 250€ bei Dekra machen lassen, aber da bekommste im Grunde dieselben Daten
Ist aber auch nicht gut wenn der gar nicht geladen wurde. Gibt dann einen fehlerspeichereintrag der sich nicht löschen lässt Und glaub ich verhindert dann auch Garantie. Hat es zumindest geheißen bis ich aufgehört habe.
Was sind das denn für Märchen? Das BMS verhindert ein Tiefentladen.
Das Fahrzeug soll nicht für lange Zeit mit leerem Akku abgestellt werden.
Laut Betriebsanleitung: „Fahrzeug nicht länger als 14 Tage abstellen, wenn die elektrische Reichweite aufgebraucht ist.“
Meines Wissens gibt es einen Fehler nur, wenn die Batterie nie (also nicht mal 1x) ganz vollgeladen wurden. Und den kann man nicht löschen. Hat sich mit 1x Laden dann aber von selbst erledigt.
Leasingrückläufer ist ein gutes Argument, von den mir bekannten Kollegen mit hybrid hat keiner (!) je geladen, da ging es ausschließlich um Versteuerungsvorteil, sorry to say. Bis der AG die Tankregelung anpasste und nur für max x % der zurückgelegten Strecke Sprit/Diesel bezahlt, Strom jedoch voll. Somit fahren die o.g. Kolllegen keine Hybriden mehr, sofern deren Leasingverträge schon ausgelaufen sind. Oder wie der eine, hat „auf einmal“ eine Wallbox daheim.