1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Kaufentscheidung Transit Custom

Kaufentscheidung Transit Custom

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo alle,

ich möchte mir einen Transit Custom zulegen für meine Selbstständigkeit.

Nun war ich bereits beim Händler und habe mir ein Angebot erstellen lassen. Es gibt aber noch so 1,2 Punkte an denen ich ein wenig Hilfe bräuchte.

1. Zum einen Standheizung ja oder nein. Man kann ja den Motor mittels Schlüssel starten. Da meinte der Händler gar nicht blöde man kann ja 1,2 mal den Motor starten und der Wagen ist warm, wozu Standheizung.

Klingt ja auch nicht doof, ausser das es einem Nachbarn missfallen könnte wegen sinnlosem Motor laufen lassen.

Wobei mit da auch gefällt das im Paket eine weitere Batterie mit dabei wäre.

 

2. "Manuellen DPF Regenerator" Macht das Sinn, braucht man das?

3. "Intelligente Beschleunigung", protokolliert wohl mit wie gut oder schlecht man beschleunigt und gibt dann Tips. Ist das irgendwie sinnvoll oder Spielerei?

4. Zuziehilfe bei den seitlichen Türen. Ich finde die elektrischen ein wenig übertrieben denke ich. Wieder ein Motor mehr, der kaputt gehen kann auch wenn das bestimmt cool ist. Was genau macht dann diese Zuziehilfe.

Ich bin der normale Langstreckenfahrer bei gemütlichen 120 auf der Autobahn, ohne Termindruch. Möchte die Automatik haben, also 2 PS Versionen zur Auswahl. 130 oder 170 PS aber wohl beim gleichen Motor. Kommt man mit den 130 PS so gut zurecht? Dann würder mir der wohl reichen.

Transportiert werden teilweise sperrige Kisten, aber nichts mit viel Gewicht.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
3 Antworten

zu 1.: Ja, ist offiziell in D-Land beim Verbrenner verboten (Emissionsschutz / Lärm). Wo kein Richter, da kein Ankläger. Uneingeschränkt legal geht es nur beim PHEV (sofern der Verbrenner nicht zuschaltet) und beim BEV.

zu 4.: Die Elektrotüren sind auch extrem langsam. Das kann man in den Videos gut sehen. Würde mich massiv nerven. Die Zuziehhilfe sorgt dafür dass die Türen sehr leise ohne Ruck zugezogen werden. Habe mich bewusst für diese Variante entschieden. Würde auch nie wieder eine elektrische Heckklappe wählen. Aber das ist ein anderes Thema...

Drehmoment (360 zu 390 Nm), Beschleunigung (14,9 zu 13,1 S.) und Top-Speed (170 zu 176 km/h) sind bei den Motoren nicht so weit auseinander. Am größten weichen die Motoren bei der Beschleunigung voneinander ab. Die Elastizität auf der Autobahn wird also der Knackpunkt sein - insbesondere wenn man ein voll beladenes Fahrzeug oder einen Wohnwagen o.ä. am Haken hat.

Zum Vergleich: Der PHEV ist in 10,1 Sek von 0 auf 100 km/h. Das ist dann schon eher ein signifikanter Unterschied.

Ich kann nur davon abraten, den Wagen mittels laufendem Motor aufheizen zu wollen. Das dauert beim modernen Diesel viel zu lang. Möglicherweise ist ein elektrischer Zuheizer verbaut, aber bei Leerlaufdrehzahl bin ich mir nicht sicher, ob die Lichtmaschine dann schon genug Leistung bringt. Vermutlich saugt der dann auch an der Batterie mit.

Zum Vergleich: der EcoBlue-Diesel in meinem S-Max braucht bei gemütlicher Fahrweise (direkt von Ort auf die Autobahn, dort aber erstmal 10km mit 80km/h) und Klimaautomatik auf 22 Grad im Winter gerne mal 15 bis 20km, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Bei Steigungen auf der Strecke oder höherer Leistungsabgabe geht es natürlich viel schneller. Bei vielen Dieseln geht bei längerem Leerlauf mit Heizung aber auch die Motorremperatur unter die "Normalmitte" (also etwa 70 Grad) zurück. Es ist also nicht sinnvoll, das Fahrzeug nur mit der Motorabwärme im Leerlauf vorzuheizen. Dauert viel zu lange, schadet dem Motor und ist auch nicht erlaubt. Also entweder sofort losfahren und kurz frieren, oder eben Standheizung.

Die manuelle DPF-Regeneration brauchst Du als Langstreckenfahrer meines Erachtens nicht. Das ist eher für Kurzstreckenfahrer (z.B. lokale Handwerker, Fahrdienste) interessant, wo die automatische Regeneration aufgrund der zu kurzen Fahrten sonst vielleicht in Endlosschleifen landet und nie zum Ende kommt.

Der Tourneo Custom Diesel (und ebenso der Smax, habe ja noch selbigen) hat in nahezu allen Konfigurationen einen elektrischen Zuheizer (s. Preisliste). Die Innenraumerwärmung bei kaltem Motor hat nichts mit der Motortemperatur zu tun sobald es ca. 4 Grad oder kälter draussen ist (Schneeflockensymbol im BC). Der Motor hat noch keine Last beim reinen Wärmevorgang. Standheizungen hingegen produzieren oftmals Probleme. Such mal z.B. im Smax / Mondeo-Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier