1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki Zephyr 750 C Motor zu heiß ?

Kawasaki Zephyr 750 C Motor zu heiß ?

Kawasaki Zephyr 750

Hallo Leute,
bin vorhin 1,5 Stunden in der Stadt rumgekurvt und habe festgestellt, dass der Motor ziemlich heiß läuft (120°). Dann habe ich meine Fahrt draufhin beendet. Meine Zephyr 750 BJ 93 ist etwa 59.000 km gelaufen und ich habe sie erst seit ca. 3 Wochen. Ich weiß nun nicht ob das okay ist, oder obs wirklich zuviel ist, fahre erst seit Kurzem und die Zephyr ist mein erstes Motorrad. Öl ist genug drinne hab ich durchs Fenster gesehen. Das Einzige was ich festgestellt hatte war, dass die Ansaugstutzen schon porös sind und erneuert werden müssen. Weiß vllt einer von euch, was die Ursache des Übels sein könnte ? Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
KingCandy

Beste Antwort im Thema

Wenn man ein Motorrad neu hat, ist immer die Frage wie lange der Bock vorher gestanden war. Dies kann auf viele Bauteile Auswirkungen haben. Grundsätzlich geht der Motor nicht einfach aus nur weil die Ansaugstutzen porös sind.
Luft-Ölgekühlte Motoren werden ohne Fahrtwind bei hohen Lufttemperaturen sehr heiß (warte mal bis zum nächsten Sommer an der roten Ampel). Trotz allem kann ein mager laufender Motor sehr schnell über den Jordan gehen.
Das Ruckeln kann, muss aber nicht damit zusammenhängen.
Ich versuche mal von vorne nach hinten aufzulisten:
-Krümmerdichtungen defekt >zu viel Hitze am Zylinderkopf >abmagern
-Ventilspiel zu eng >Ventile schliessen nicht richtig
-Zündkerzen falsch oder defekt>Zündaussetzer >ruckeln
-Zündkerzenstecker und/oder Zündkabel defekt >Zündaussetzer >ruckeln
-Tankentlüftung verstopft >bei voller Öffnung der Drosselklappen kommt nicht genügend Sprit >ruckelnder Effekt
-Unterdruckbenzinhahn defekt >siehe Tankentlüftung
-Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen zum Benzinhahn defekt oder abgeknickt
-Dreck im Tank und dadurch im Vergasersystem
-Ansaugstutzen porös/undicht >abmagern des Gemischs
-Synchronisierstutzenkappen an den Ansaugstutzen defekt >Falschluft
-Gemisch falsch/zu mager eingestellt >ein zu magerer Motor läuft Kraftlos, Gefahr Motorschaden
-Vergasersynchronisation falsch/gar nicht eingestellt >die "stärkeren" Vergaser müssen die "schwächeren" mitschleppen
-Vergaser und Düsen verunreinigt >zu wenig Sprit im Durchfluss >Motorschaden
-Gaszug falsch eingestellt >zu viel Spiel im Gaszug verursacht Lastwechselruckeln
-Luftfilter verschmutzt > Motor läuft zu fett, da Luftdurchlass zu gering >ruckeln, eher verschlucken
-Kette falsch eingestellt/defekt >Lastwechselruckeln
-Ruckdämpfer hinter dem Kettenrad in der Felge verschlissen >Lastwechselruckeln
Ich hab ja auch ne C3, mit 82tkm...bei der hab ich auch ganz leicht das Lastwechselruckeln bedingt durch alten Ruckdämpfer, aber wenn man weich ans Gas geht funktioniert das noch. Und die Leerlaufdüsen werd ich mal durchblasen müssen, ich bemerke eine ganz leichte Unwilligkeit in der Gasannahme beim aus der Kurve raus beschleunigen. Bei meiner XJR hab ich auch ein Ölthermo drauf, aber ich glaub nicht das sie allzu genau sind. Auf jeden Fall war da der Höchststand im Sommer bei 110 Grad.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

welche ansaugstutzen?
vom lufi zu den gasern oder von den gasern zum motor?
mit 120°C meinst du die wasser- oder die öltemperatur?

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


welche ansaugstutzen?
vom lufi zu den gasern oder von den gasern zum motor?
mit 120°C meinst du die wasser- oder die öltemperatur?

Ist die Zephyr nicht nur Luft / Öl gekühlt ???

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Explorinator



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


welche ansaugstutzen?
vom lufi zu den gasern oder von den gasern zum motor?
mit 120°C meinst du die wasser- oder die öltemperatur?

Ist die Zephyr nicht nur Luft / Öl gekühlt ???:confused:

deswegen die frage. bin doch kein motorradlexikon.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von Explorinator



Ist die Zephyr nicht nur Luft / Öl gekühlt ???:confused:

deswegen die frage. bin doch kein motorradlexikon.;)

Ich doch auch nicht. Deswegen ja meine Frage

:):p;)

Wie dem auch sei, habe gerade mal bei Ebay nach Kühler geschaut, und da taucht nur der Ölkühler auf.

Ich vermute mal das er die Öltemp. meint und diese über ein Lügenbarometer abgelesen hat, was im Öleinfüllstutzen eingeschraubt wird.

wasserkühler konnte ich auf fotos auch nicht erkennen. manche haben offenbar ölkühler.

Ja, Luft/ölgekühlter Motor...wird im Stadtverkehr schonmal bissl wärmer...is so.
Ohne Fahrtwind kochen die alle im eigenen Saft...macht aber nix, das ist bei Konstruktion einkalkuliert.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba


Ja, Luft/ölgekühlter Motor...wird im Stadtverkehr schonmal bissl wärmer...is so.
Ohne Fahrtwind kochen die alle im eigenen Saft...macht aber nix, das ist bei Konstruktion einkalkuliert.

120°C öltemperatur sind jetzt nicht beunruhigend.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wasserkühler konnte ich auf fotos auch nicht erkennen. manche haben offenbar ölkühler.

Jede Zephyr 750 hat normalerweise nen Ölkühler, nicht nur manche.

;)

Ansonsten stimme ich zu, dass die 120°C bei stadtfahrt unbedenklich sind.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


welche ansaugstutzen?
vom lufi zu den gasern oder von den gasern zum motor?
mit 120°C meinst du die wasser- oder die öltemperatur?

Hey,

es sind die lufi von den gasern zum motor

:)

ich muss zu der story allerdings auch nochmal erzählen, dass mir am anfang der fahrt die maschine ausgegangen ist, weil sie kein gas mehr angenommen hat. das war merkwürdig und hatte ich bisher noch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von KingCandy



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


welche ansaugstutzen?
vom lufi zu den gasern oder von den gasern zum motor?
mit 120°C meinst du die wasser- oder die öltemperatur?

Hey,
es sind die lufi von den gasern zum motor :)

:confused:

Sorry, war wohl gestern Abend schon halb am pennen...
sind die Ansaugstutzen zwischen den Vergasern und dem Motor die porös sind!

Hab gerade einen Blick ins Schrauberhandbuch geworfen... da steht folgendes unter "Motor läuft zu heiß"
"Zieht ein Vergaser Fremdluft zwischen Vergaser und Zylinderkopf, entweder weil Dichtungen defekt sind oder weil die Vergaseransaugstutzen aus Kunststoff porös und rissig geworden sind, treten ähnliche Effekte auf wie bei einer zu mageren Vergasereinstellung. Das bedeutet, dass vor einer Veränderung der Vergasereinstellung zuallererst das Problem Fremdluft beachtet werden muss."
Genau diese Ansaugstutzen sind ja bei mir porös. Allerdings kann ich mir immernoch nicht erklären woran das liegt, dass die Maschine mitten auf der Straße kein Gas mehr annehmen will und dann der Drehzahlmesser abfällt und darauf hin die Maschine aus. Hat das vllt was mit dem Vergaser zu tun ?

Na ja, wenn sie dann wieder ansprang und dann auch normal lief, würde ich sagen, nein.
Du solltest vielleicht eher mal checken ob sie auch wirklich Falschluft zieht. Hierzu ganz einfach während der Motor läuft die Gummis zwischen den Gasern und Motor mit Bremsenreiniger / Motorstartpilot einsprühen und mal schauen ob sich die Drehzahl verändert.
Alternativ kannst du auch ein Deospray nehmen. Klingt doof, funzt aber sehr gut. Wenn sie unbeeindruckt weiter läuft kannst du Falschluft ausschließen ;-)

wenn die gummis schon porös sind, dann werden sie auf jeden fall undicht werden.
also austauschen ist auf jeden fall angesagt.
zu mageres gemisch erkennst du am kerzenbild

Deine Antwort
Ähnliche Themen