- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Keilriemen gerissen, Folgeschäden?
Keilriemen gerissen, Folgeschäden?
Hi,
da waren wir doch heute morgen mit unserem FoFi (GFJ 1.1 50PS) einkaufen und alles hätte so wunderbar sein können wenn uns bei der Fahrt nach Hause ned der Keilriemen gerissen wäre. Und des kam so:
An einer Ampel so etwa 300m vor unserer Wohnung müssen wir anhalten und ich schau zufällig auf den Tacho und seh die rote Ladekontrolleuche leuchten. Direkt rechts war ne Haltebucht und da bin ich dann rein, hab den Motor ausgemacht und unter die Haube gelinst. Da waren dann nur noch ein paar Fetzen vom Keilriemen zu sehen...
Die Temperaturanzeige vom Motor war da aba noch in der "normalen" Mittelstellung. Hab dann ne Grünphase abgewartet, den Motor wieder gestartet und bin die restlichen 300m bis zur Wohnung gefahren. Als wir dort ankamen war die Temperaturanzeige voll oben im roten Bereich. Karre abgestellt und jetzt steht se da.
Was meint ihr, hat die Karre jetzt nen Macken davon?
Der Ford Händler ist auch etwa 300m entfernt, kann ich da am Montag Morgen, wenn die Karre ganz kalt ist, noch hinfahren? Ist ja nur ne Minute oda so.
19 Antworten
Dürfte nicht´s passiert sein ist ja auch ein Gusskopf,
der hält mehr aus wie ein Alukopf.Am Montag zum Händler und neuen Keilriemen draufmachen lassen.
MfG.
Ford Raider
Sollte nichts passiert sein. 300m ist ja nur ein Katzensprung. Viel weiter würde ich aber auch nicht fahren. Dann lieber einen Keilriemen kaufen und diesen selbst montieren, das ist beim Fiesta 1,1 sehr leicht. Du fährst ihn am besten mit der rechten Seite auf einen Bordstein, sicherst ihn gegen Wegrollen und machst dich an die Arbeit.
An der Lichtmaschine sind unten zwei Schrauben, diese löst du zunächst etwas. Rausschrauben brauchst du sie nicht. Diese beiden Oben an der Lichtmaschine ist ein Schwert, welches mit einer Schraube befestigt ist. Wenn du diese auch löst, kannst du die Lima nach vorn oder hinten schwenken. Du schwenkst sie von dir weg. Dann legst du den Riemen auf, sind ja nur 3 Rollen, da kann man nichts falsch machen. Lima wieder zu dir hin klappen und das Schwert befestigen. Danach unten die zwei Schrauben festziehen. Der Riemen ist richtig gespannt, wenn du ihn ohne viel Kraft so ca. 1cm "eindrücken" kannst. Danach kann man ja immernoch zur Werkstatt fahren und den Riemen richtig spannen lassen.
Keilriemen:
ab Bj. 10.90
Breite 10 mm, Länge 813 mm
angetr. Agg.: Generator, Mot.Bauart OHV
Teilenummern:
FORD 761F8620AA
oder
FORD 801F6C301DA
Kosten: 3-5 Euro
Wow, Danke für die ausführliche Antwort! Aber ich denke ich werde das lieber den Ford Händler machen lassen, mit dem Schrauben hab ichs net so
Die 300m die ich gefahren bin waren halt von dem Punkt an, an dem ichs gemerkt habe. Keine Ahnung wie lange vorher der Keilriemen schon unten war, in der grellen Sonne sieht man die Warnlampe ja nur wenn man direkt auf den Tacho schaut und wer macht das schon die ganze Zeit.
Ich weiss nur dass da die Temperaturanzeige noch im normalen Bereich war aber ich hab ja keine Ahnung wo der Sensor sitzt und wenn das Wasser ned mehr umgewälzt wird kanns ja vielleicht auch ne Weile dauern bis der Sensor reagiert während der Motor schon lange kocht?
Kumpel hat mir jetzt Angst gemacht und gemeint da wär bestimmt die Kopfdichtung (?) durch weil er das bei sich auch mal hatte... Wie merkt man das?
Wie schon erwähnt, ist dein Motor noch aus Gusseisen und sollte das abkönnen. Wenn die Kopfdichtung hinüber ist, merkst du das am Leistungsverlust, am Wasser im Öl oder an den weißen Dampfschwaden aus dem Auspuff. Aber gehen wir mal davon aus, dass nichts kaputt ist. Dein Bekannter hat bestimmt nen Kopf aus Leichtmetall sein Auto natürlich...
Früher ging's übrigens auch mit einer Nylonstrumpfhose, zusammengerollt und als Keilriemen verwendet. Wie wär's damit?
keilriemen? total harmlos! was soll denn passieren? oder meinst du zahnriemen?
Einen Zahnriemen hat er nicht. Würde der reißen, könnte man mit dem Wagen nicht mehr fahren. Dann küssen sich Kolben und Ventile und es knallt mal kurz laut.
Harmlos ist das auf keinen Fall. Der Keilriemen treibt die Wasserpumpe an, diese wälzt den Kühlkreislauf um. Tut sie das nicht, überhitzt der Motor, was einen Zylinderkopfdichtungsschaden zur Folge haben kann.
Die Idee mit dem Damenstrumpf hat was Ich machs jetzt aber anders, hab zwei Mörder Kabelbinder auftreiben können, ziemlich breit und stabil, da geht einer komplett um die Kurbelscheibe und die Wasserpumpe rum. Wenn man das bissi stramm anzieht reicht das fürn paar Minuten fahren.
Ne, ist schon der Keilriemen, ich glaub mein Motor hat gar keinen Zahnriemen.
Der treibt die Lichtmaschine an und halt auch die Wasserpunpe. Wenn er reisst wird das Kühlwasser ned mehr umgewälzt und der Motor überhitzt. Keine Ahnung was dann alles Böses passieren kann, Kumpel meint halt die Kopfdichtung könnte kaputt gehen oder der Motor fressen.
doch der hat ganz sicher nen keilriemen. glaub nicht das der nen kettentrieb oder ne kardanwelle hat.
Zitat:
Original geschrieben von Puhhh
doch der hat ganz sicher nen keilriemen. glaub nicht das der nen kettentrieb oder ne kardanwelle hat.

Einen Keilriemen hat jedes Auto,sind wohl ein paar Erklärungen nötig.
Keilriemen=Treibt Nebenaggregate wie Lima,Wasserpumpe,Pumpe der Servolenkung und bei alten Kisten noch den Ventilator an.
Zahnriemen=Antrieb für die Nockenwelle(n),
alternativ werden die mit einer Kette,Zahnrädern oder einer Königswelle angetrieben
Kardanwelle ist die Welle zwischen Getriebe und dem Differential an der Hinterachse,wäre beim Fiesta ein absolut unnötiges Teil.
ups meinte natürlich zahnriemen. allerdings kann die nockenwelle auch über kardanwelle oder kettentrieb angetrieben werden
Hi,
und der hat wirklich eine Kette und keinen Zahnriemen!
Wetten werden gerne angenommen.
Es gibt auch noch andere Nockenwellenantriebe.
Meine alten Fords hatten Stirnräder, sprich Zahnradantrieb.
Der HCS (genau wie Kent/Valencia/Endura-E) hat ne Steuerkette, wenn auch ne ziemlich kurze.
Das dürfte nun endlich auch der letzte verstanden haben
Und zurück zum Thema: Hat jemand von euch schonmal nach einem Keilriemenriss improvisiert und wenn ja, wie?