Keilriemen nach 2 Wochen wieder runter geflogen
Hallo,
Ich habe schon gelesen das es vermutlich an einer defekten Riemenscheibe von der Kurbelwelle sein kann. Vor ca 2 Wochen ist mir schon der Riemen runter geflogen da hat der vorherige 2 Jahre gehalten. Da habe ich auf den Spanner getippt da dieser voller Öl war. Nun 2 Wochen nach dem Wechsel alles von INA sind wir im Urlaub am Wörthersee und stehen an einer Ampel und ich höre ein klopfähnliches Geräusch. Nach dem abparken sah ich das wieder der Riemen runter war. Gott sei Dank war in der Nähe ein Teilehändler der diesen auf Lager hatte. Also auf dem Parkplatz den Riemen gewechselt. War zwar extrem anstrengend aber hat nach ca. 2 Stunden funktioniert. Die Umlenkrollen sind komplett neu sowie der Spanner. Die drehen sich auch super leicht. Selbst die anderen Scheiben von servolenkung Klima etc sind alle fest also nicht locker und laufen leicht. Die Kurbelwelle Scheibe ist auch intakt und ist nicht gerissen. An was könnte es jetzt gelegen haben das er auf einmal runter gesprungen ist? Wir sind nun schon seit Montag hier mit Berg rauf runter und sind hier bestimmt schon 500 km gefahren und jetzt auf einmal an der ampel?
Ist es möglich das die magnetkupplung der klima vielleicht nicht richtig funktioniert und im stand einfach stehen bleibt und dadurch der Riemen runter rutscht?
Ähnliche Themen
52 Antworten
Schau mal, ob der Freilauf an der Lichtmaschine nicht fest ist. Bei stehendem Motor muss sich das Lüfterrad in der Lima in eine Richtung drehen lassen. Dafür mit dem Schraubenzieher vorsichtig von außen durch das Limagehäuse drehen. Wenn fest, nicht mehr fahren und sofort wechseln. Die Dinger gehen oft fest. Ist ein Verschleißteil und sollte, wenn man Spanner und Rollen wechselt, mit getauscht werden.
Vor Jahren war der mal fest bei meinem. Die Spannrolle stand komplett schief und der wäre auch fast abgelaufen.
Zitat:
@larry100 schrieb am 12. August 2022 um 07:20:19 Uhr:
Schau mal, ob der Freilauf an der Lichtmaschine nicht fest ist. Bei stehendem Motor muss sich das Lüfterrad in der Lima in eine Richtung drehen lassen. Dafür mit dem Schraubenzieher vorsichtig von außen durch das Limagehäuse drehen. Wenn fest, nicht mehr fahren und sofort wechseln. Die Dinger gehen oft fest. Ist ein Verschleißteil und sollte, wenn man Spanner und Rollen wechselt, mit getauscht werden.
Vor Jahren war der mal fest bei meinem. Die Spannrolle stand komplett schief und der wäre auch fast abgelaufen.
Ja hätte ich auch gesagt Prüfen ob die Lichtmaschine eine Freilaufriemenscheibe hat und ob diese korrekt funktioniert.
Erstmal Respekt für das wieder auffädeln des Riemens.
Ist das der 2.7 TDI BPP-Motor aus dem Profil? Mich würde jetzt wundern, dass der einen Freilauf hätte, es sei denn, er wurde nachgerüstet.
Kannst Du einen Schaden an der großen Riemenscheibe tatsächich ausschließen? Eiert diese beim Standlauf? Etwas eiern darf sie wohl...
Hat der Riementrieb noch die extra Umlenkrolle (also insgesamt drei Umlenkrollen) verbaut? Es gibt durch diese beiden Varianten auch zwei unterschiedliche Riemenlängen mit einem Längenunterschied von ca. 20 mm. Ich frage mich gerade, was wäre, wenn der lange Riemen auf den "kurzen Riementrieb" angebaut wurde.
Danke musste ich am Straßenrand machen ging aber. Also musste ja. Ja es ist der 2,7TDI BPP Motor. Also die Lichtmaschiene habe ich noch keine neue drin oder etwas umgebaut. Also sollte damals der Vorbesitzer nichts gemacht haben ist noch die Originale drin.
Ich hab mal ein paar Sekunden die Riemenscheibe gefilmt. Also ich kann definitiv keine Beschädigung feststellen. https://youtu.be/AIotcy2iiLM
Der Riementrieb hat nur die 2 Umlenkrollen mit dem Riemen von 2460mm. Ich hatte letztens nämlich das falsche Set bestellt mit dem 2490mm Riemen und der passt gar nicht in das ganze rein. Also er ist zu lang.
Ah okay. Damit ist diese Möglichkeit erst einmal vom Tisch. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 750...760 rpm?
Bei mir läuft er warm und im Stand bei 763 rpm, wenn er noch etwas rollt, dann bei ca. 800 rpm.
Ich finde es dennoch komisch, dass der Riemen runtergefallen ist. Eventuell keine richtige Flucht(ung)? Spannerschwäche? Höhere Temperatur vorne hat das vielleicht auch begünstigt...
Dann wäre definitiv der Spanner Müll. Weil diesen habe ich mit neu gewechselt. Aber vielleicht doch die Schwäche der riemenscheibe von der Kurbelwelle? Das ist schließlich noch die erste das der gummi an Schwäche verliert und die Schwingungen nicht mehr halten kann sofern viele Schwingungen vorhanden sind?
Also jede Aggregatescheibe hat doch in Umfangsrichtung gerippte Strukturen, um zum Rippenriemen zu passen. Wenn der Riemen runterfällt, dann weil er zeitweise irgendwo zum stocken/ stehen gekommen sein muss, so dass davor der Riemen sich so stark entspannt, so dass er runtergehen kann. Für mich ist das entweder ein etwas zu langer Riemen oder ein fehlerhafter Spanner. Nun kann ich hier in meinem gemütlichen Urlaubssessel tolle Theorien überlegen und womöglich tritt das Problem immer auf, egal wie gute der Spanner und die Riemenlänge passt, weil zum Beispiel ab und zu ein Aggregat stockt. Man steckt halt nicht drin.
„Ist das der 2.7 TDI BPP-Motor aus dem Profil? Mich würde jetzt wundern, dass der einen Freilauf hätte, es sei denn, er wurde nachgerüstet.“
Wieso das denn? Mich würde wundern, wenn er keinen hätte. Das gibt es Meißens nur bei kleineren Benzinern, dass die keinen Freilauf haben. Meine Audis hatten und haben alle einen.
Was ist denn jetzt mit dem Freilauf?
Zitat:
@larry100 schrieb am 13. August 2022 um 05:41:49 Uhr:
Wieso das denn?
Musst Du Audi fragen. Alle mir bekannten 2.7 TDI 180 PS sind ohne Lima-Freilauf ausgeliefert worden. Freiläufe sind eigentlich nur dann sinnvoll bzw. notwendig, wenn Drehunförmigkeiten das erfordern, die bei sehr geringen Standgasdrehzahlen (bei den V6 TDI kamen die erst beim EU FL) oder eben bei den R4 TDI auftreten. Außerdem spielt noch der Drehmomentpunch sowie der Hub eine Rolle. Langhuber und Drehmoment starke Motoren zeigen prinzipbedingt größere Drehunförmigkeiten. Der 2.7 BPP hatte aber weder eine Standgasdrehzahl-Absenkung, noch ist er ein Langhuber (genaugenommen ist er Quadrathuber) oder ein Drehmoment "punchenden" Motor.
Ich weiß ehrlich gesagt auch gar nicht, wie die VFL 224 PS V6 TDI ab Werk konfiguriert wurden.
Zitat:
Mich würde wundern, wenn er keinen hätte. Das gibt es Meißens nur bei kleineren Benzinern, dass die keinen Freilauf haben. Meine Audis hatten und haben alle einen.
Ja, das glaube ich Dir gerne. Audi hatte die Freiläufe auch fleißig verbaut gehabt, wohl auch früher, aber jetzt mit den abgesenkten Standgasdrehzahlen ist das auch wieder die Norm.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. August 2022 um 12:04:56 Uhr:
Musst Du Audi fragen. Alle mir bekannten 2.7 TDI 180 PS sind ohne Lima-Freilauf ausgeliefert worden. Freiläufe sind eigentlich nur dann sinnvoll bzw. notwendig, wenn Drehunförmigkeiten das erfordern, die bei sehr geringen Standgasdrehzahlen (bei den V6 TDI kamen die erst beim EU FL) oder eben bei den R4 TDI auftreten. Außerdem spielt noch der Drehmomentpunch sowie der Hub eine Rolle. Langhuber und Drehmoment starke Motoren zeigen prinzipbedingt größere Drehunförmigkeiten. Der 2.7 BPP hatte aber weder eine Standgasdrehzahl-Absenkung, noch ist er ein Langhuber (genaugenommen ist er Quadrathuber) oder ein Drehmoment "punchenden" Motor.Zitat:
@larry100 schrieb am 13. August 2022 um 05:41:49 Uhr:
Wieso das denn?
Ich weiß ehrlich gesagt auch gar nicht, wie die VFL 224 PS V6 TDI ab Werk konfiguriert wurden.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. August 2022 um 12:04:56 Uhr:
Ja, das glaube ich Dir gerne. Audi hatte die Freiläufe auch fleißig verbaut gehabt, wohl auch früher, aber jetzt mit den abgesenkten Standgasdrehzahlen ist das auch wieder die Norm.Zitat:
Mich würde wundern, wenn er keinen hätte. Das gibt es Meißens nur bei kleineren Benzinern, dass die keinen Freilauf haben. Meine Audis hatten und haben alle einen.
Tatsächlich, gibt wohl diverse ohne Freilauf. Das könnte aber trotzdem zumindest ein Teil des Problems sein.
Gibt eine TPI zur Nachrüstung, da man wohl Probleme ohne Freilauf bemerkt hat.
https://www.motor-talk.de/.../...nerator-nachruesten-t5478096.html?...TPI bezog sich wohl auf die Standgasabsenkung von ca. 750 rpm auf ca. 550...600 rpm bei Einführung der EU5 V6 TDI ab Facelift. Dadurch kommt es zur erhöhten Unruhe im Riementrieb. Ich habe noch nie von einem abgehenden Rippenriemen am BPP gehört, womöglich liegt die Ursache an einem stockendem Aggregat oder Spannerschwäche. Da hilft meiner Meinung nach kein FL am Generator. Aber schaden kann der FL nicht!
Zitat:
Ich weiß ehrlich gesagt auch gar nicht, wie die VFL 224 PS V6 TDI ab Werk konfiguriert wurden.
Das kann ich Dir als BMK-Fahrer sagen: es gibt einen Freilauf und dieser hat im vergangenen Dezember dafür gesorgt, dass mir der Riemen abgeflogen ist. Im Gegensatz zum TE passierte das leider nicht im Leerlauf, so dass es auch Kollateralschäden gab
