Keilriemen
Hallo,
habe einen 525i Bj. 01, wollte mal wissen, welche Aggregate triebt eigentlich der zweite ( der kleinere Keilriemen an)
Und wenn wir schon dabei sind, ist es eigentlich ein großer Aufwand den normalen (großen) Riemen zu wechseln, ohne z. B. den Lüfter abzubauen, oder muss der in jedem Fall runter?
19 Antworten
Hallo,
der kleinere ist für die Klima, der längere ist Wasserpumpe / Lichtmaschiene.
Wenn Du den längeren wechselst, gleich neue Wasserpumpe verbauen.
Zum wechseln Kühlerzarge abbauen und Viskolüfter abbauen (Linksgewinde).
Gruß
Hallo,
kann sein das bei deinem Wagen noch eine Wasserpumpe mit Plastigschaufeln verbaut wurde. Diese brechen gerne und verursachen dann durch die abgebrochenen Schaufeln einen grösseren Schaden. Auch weist du dann nie genau ob du alle gebrochenen Teil aus dem Kühlsystem geholt hast.
Gruß
Hallo,
da ich demnächst auch ein paar Wartungsarbeiten durchführen will (Keilriemen,Wasserpumpe, Vanos-Beisan-Ringe), bin ich gerade bei der Ersatzteibschaffung. Hatte mir eine Wapu von Febi-Bilstein übers Internet gekauft - Neuware mit Plastikschaufelrad. Laut Händler soll die Kunststoffsorte wohl besser sein als früher - naja, wollte ich nicht so glauben und hab das Teil zurückgeschickt. Bei einem anderem Händler eine Wapu von VAICO bestellt, welche laut Bild ein metallenes Schaufelrad hat. War dann heute noch bei meinem Freundlichen, um noch ein paar Kleinteil zu bestellen und hab mir bei der Gelegenheit mal die BMW-Wapu zeigen lassen - hat auch ein Schaufelrad aus Kunststoff! Hab dann meinen Servicemeister auch mal nach der HAltbarkeit der ZAhnrippenriemen gefragt - er meinte, dass um die 100tkm meist ein Wechsel fällig ist.
Gruß Steffen
Hi,
ich kann dir nur sagen, dass die BMW OEM Wasserpumpen von neu ein Lagerspiel haben, ich habe meiner nach 25tkm rausgeschmissen (1,5mm Lagerspiel) habe dann in Netz recherchiert, und diese gekauft, eingebaut, man die hat Leistung, das Edelstahl-Rad ist viel breiter. und absolut kein Lagerspiel.
hier das Link:
http://www.autoteile-meile.de/.../atm_shop.pl?...
Guten Abend,
ich habe kürzlich bei 90.000 km an meinem E39 2,5l (Bj. 2002) die Riemen gewechselt. Die Wapu mit Plastikrad war top in Ordnung. Kein fühlbares Spiel, keine Anzeichen von Risse.
Noch ein Tipp am Rande:
Blöd war nur, daß es die INA-Spannrollen nicht einzeln gab, sondern nur komplett mit einem neuen Spanner, da lt. BMW-Händler der Zulieferer gewechselt wurde und es nur eine komplette Einheit gäbe. Da die alten Rollen schon etwas rauh liefen wäre ein wiedereinbau fahrlässig gewesen.
Ich habe daraufhin die Spannrollen geöffnet (Dichtscheiben vorsichtig mit Feinmechanikerschraubendreher raushebeln), gereinigt und mit eine hochwertigen MoS2-Fett neu geschmiert. Die Dinger waren mechanisch noch voll i.O. und laufen jetz wieder wie neu! => 180 EUR für 2 Rollen gespart!
Die Riemen wären sicherlich noch für weitere 20.000 km gut gewesen, aber eine solche Bastelaktion wollte ich mir für die nächsten Jahre ersparen - also raus damit.
Schöne Grüße
Markus Kalenborn
Hallo,
die mechanischen Spannrollen gibt es im Ersatzteilhandel. Nur beim Freundlichen gibt es nur noch die sauteuren hydraulischen Spannrollen.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,
die mechanischen Spannrollen gibt es im Ersatzteilhandel. Nur beim Freundlichen gibt es nur noch die sauteuren hydraulischen Spannrollen.Gruß Steffen
Hallo,
Las ich habe die letzten Beiträge gelesen, und muss sagen, hier ist alles verwechselt, erstmal Spannrollen kosten um die 25Euro, die Spannrolle mit dem Nr.: 1128 1 748 131 passt für den Mechanischen, wie auch für den Hydraulischen Riemenspannarm, man kann mit dem links unten vergleichen.
Den Mechanischen Spanner gibt’s nicht mehr, aber der Hydraulischen Spann arm kostet beim BMW 36 E +Steuer, ich habe von INA bei Autofelle Meile für 55E den gekauft, wenn man beim BMW den Hydraulischen aus Einzelteilen kauft kostet er dann um die 125E
Falls man ein Hydraulischen einbauen will, sollte man auch die Zusatz Spannrolle für Generator einbauen, sonnst sie Riemen laufen zu locker.
Ich habe vor eine Woche die ganze Arbeit hinter sich, und wollte auch nach 120tkm die alten
Spannrollen wieder einbauen, man kann die Rollen öffnen und ein neues Fett da rein tun, aber ich habe mit die neuen Rollen den Lagerspiel verglichen mit SWAG Spannrollen und die alten Rollen von INA hatten mehr Lagerspiel als die neuen SWAG Spannrollen.
Allerdings die Generator Zusatz-Umlenkrolle habe ich von Gates gekauft, und die hat als neu überhaupt kein Lagerspiel, war paar Euro teurerer, aber wenn man die noch, nach 50tkm wieder öffnet um ein neues Fett rein zu machen, wird sie eine Ewigkeit halten, ja unsere Hersteller müssen noch lernen, was Qualität bedeutet.
http://de.bmwfans.info/.../
http://de.bmwfans.info/.../
Meiner ist von 2000 und hat 170tkm gelaufen. Die Wapu ist die erste funzt noch bestens.
Weiß nicht wieviel km der TE hat aber bei 90tkm ist übertrieben früh zu tauschen.
Hi,
Meine Wapu habe bei 100tkm vorsorglich in einem Freien durch OEM Pumpe wechseln lassen, wie schon geschrieben, nach 20tkm war Lagerspiel vorhanden, man konnte damit vielleicht noch weitere 40tkm fahren, aber wenn man sich vorstellt, dass bei 6.000 Upm, jedes Lagerspiel Vibrationen verursachen kann, die weiter andere Lager zerschlagen, sollte man mit die 50E nicht so was riskieren, besonders mit Kurbelwelle, Nockenwellen Lager.
Es kann sein dass manche Teile laufen viel länger als die Gleiche art genossen, es ist bekannt, dass bei Massenproduktion gibt’s auch ein großen Streuung.
Falls man schon mit dem Riemen was macht, sollte man am besten vorne alles neu machen, vor allem Wasserschläuche, und Flansche, die mögen gerne Platzen, ich werde noch den Kühler erneuen, der konnte schon auch verkalkt sein, und bringt nicht seine volle Kühlleistung, außerdem ist beim mir der Ausgleichbeschälter in der Mitte gewölbt, und kann schon kurz vor platzen sein.
P.S Vorsorgen kostet Geld, aber Nachsorgen, kostet noch mehr Geld, Teile in Netz kaufen, und selber einbauen ist preiswerter, als mit eine Panne ins Werkstat geschleppt zu werden.
Nach 14-Jahren har die Care paar neu Teile verdinnt, besonders im Kühlsystem
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Hi,
Meine Wapu habe bei 100tkm vorsorglich in einem Freien durch OEM Pumpe wechseln lassen, wie schon geschrieben, nach 20tkm war Lagerspiel vorhanden, man konnte damit vielleicht noch weitere 40tkm fahren, aber wenn man sich vorstellt, dass bei 6.000 Upm, jedes Lagerspiel Vibrationen verursachen kann, die weiter andere Lager zerschlagen, sollte man mit die 50E nicht so was riskieren, besonders mit Kurbelwelle, Nockenwellen Lager.
Es kann sein dass manche Teile laufen viel länger als die Gleiche art genossen, es ist bekannt, dass bei Massenproduktion gibt’s auch ein großen Streuung.
Falls man schon mit dem Riemen was macht, sollte man am besten vorne alles neu machen, vor allem Wasserschläuche, und Flansche, die mögen gerne Platzen, ich werde noch den Kühler erneuen, der konnte schon auch verkalkt sein, und bringt nicht seine volle Kühlleistung, außerdem ist beim mir der Ausgleichbeschälter in der Mitte gewölbt, und kann schon kurz vor platzen sein.
P.S Vorsorgen kostet Geld, aber Nachsorgen, kostet noch mehr Geld, Teile in Netz kaufen, und selber einbauen ist preiswerter, als mit eine Panne ins Werkstat geschleppt zu werden.
Nach 14-Jahren har die Care paar neu Teile verdinnt, besonders im Kühlsystem
Ich finde deine Vorsorge etwas übertrieben bei den Laufleistungen kann immer irgendwas kaputt gehen.Wenn es schon Anzeichen gibt das ein Bauteil sich demnächst verabschieden wird bin ich der Erste der es vorsorglich tauscht,aber einfach auf Verdacht alles mögliche erneuern halte ich für Blödsinn.Du baust ja auch nicht einfach mal ne neue Steuerkette ein,weil sie eventuell mal kaputt gehen könnte oder ?
Hallo,
wenn man die Keilrippenriemen wechselt (meine sehen bei 115tkm nicht mehr sehr frisch aus), ist der zusätzliche Arbeitsaufwand, um die Wapu zu wechseln relativ gering (Kühlflüssigkeit ist bei mir auch dran - 4JAhre). Außerdem hatten meinen vorherigen BMW´s alle um die 125tkm den "Wunsch" nach einer neuen Wapu, möchte ich nicht unbedingt auf einer Urlaubsfahrt erleben , also wird das Teil gewechselt. HAb eine von VAICO bestellt, die hat auch ein Schaufelrad aus Metall.
Gruß STeffen
Da sag ich ja auch gar nicht gegen,aber gleiche alle Schläuche die dort in der Gegend sind und den Kühler einfach nur aufgrund der Laufleistung zu tauschen! Wenn es erste Anzeichen gibt,dass sich da demnächst was verabschiedet z.B. poröse Schläuche dann natürlich tauschen ,aber doch bitte nicht einfach auf Verdacht ! So meinte ich das
Ich finde deine Vorsorge etwas übertrieben bei den Laufleistungen kann immer irgendwas kaputt gehen.Wenn es schon Anzeichen gibt das ein Bauteil sich demnächst verabschieden wird bin ich der Erste der es vorsorglich tauscht,aber einfach auf Verdacht alles mögliche erneuern halte ich für Blödsinn.Du baust ja auch nicht einfach mal ne neue Steuerkette ein,weil sie eventuell mal kaputt gehen könnte oder ?
Weist du sp89,
dass die meisten E-39 wegen Kühlsystem und den Ölabscheider hoch gegangen sind? , Die alten Wapu, mit dem Plastikrad halten meistens bis 100tkm, es ist bei E-39 Forum, und hier genug darüber geschrieben.
Du hast mein Beitrag nicht so genau gelesen, nämlich die erste Wapu habe ich vorsorglich, gewechselt, weil es gab viele Ausfälle mit Wapu-Plastikrad, bei den anderen Besitzer und das bis 100tkm
Die zweite OEM Pumpe hatte ein Lager Spiel, und das nach 20tkm, die war auch verantwortlich, dass mein alte Visco auch ein Lagespiel nach 120tkm bekommen hat, das nächste, da sollte sich jeder genau die Wasserschläuche ansehen, nämlich bei mir nach 120tkm und 14-Jahren waren die Schläuche so verhärtet, dass, das nachziehen der Schlauchschellen wegen Wasser Inkompetenz nicht geholfen hat, und wie bekannt ist, ein Wasserschlauch besteht aus Zweischichten Gummi, und in der Mitte ein Stoffgewebe aus Polyester, und wenn aus der Stoffgewebe schon Wasser raustritt, bedeutet dass, das der Schlauch von innen gerissen ist, ist das schon nicht der Zeit, den zu wechseln? !,
Oder die Spannrollen die Geräusche machen, und auch nach diese Laufzeit Lagerspiel haben? , Oder der Kühlerausgleichbehälter, der schon so stark gewölbt ist, dass der jeder Zeit platzen kann, sollte man mit die alle anffäligkeiten weiter fahren, ? bis es nicht mehr geht? , Und dann muss man von die Strasse durch ADAC ins Werkstatt abgeschleppt werden, und die hohe Stundenlöhne um 100 Eur dann bezahlen müssen?
Ich schreibe nicht von irgendwelche Reparaturen wie du meinst, wie die Steuerkette, nur über Sachen die jeden was Ahnung über die Technik hat, auch aufgefallen hätten, oder meist du die anderen Fahrzeuge sind wunder Kinder, und die angesprochenen Bauteile nie kaputt gehen werden.
Also wollte alle damit warnen, und jeder sollte sich sein Kühlsystem nach so eine Laufzeit genau unter die Lupe nehmen.