1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Keilrippenriemenwechsel // Riemenspanner + Spannrolle?

Keilrippenriemenwechsel // Riemenspanner + Spannrolle?

Opel Signum Z-C/S

Hallo,
nachdem ich schon seit Monaten immer wieder nützliche Hinweise in diesem (wunderbaren!) Forum gefunden habe, stehe ich jetzt vor einem kleinen Problem, auf das ich auch nach intensiver Recherche keine befriedigende Antwort gefunden habe.
Es geht um Folgendes: Ich fahre einen Signum 1.9 CDTI, Motorcode Z19DTH mit 110kW und möchte den Keilrippenriemen wechseln lassen. Probleme gab es nie, aber bei einem Kilometerstand von nunmehr 190.000 km möchte ich den Riemen einfach gewechselt wissen. (Laut Wartungsplan wär der immerhin schon bei 120.000 km fällig gewesen, ich hab's aber irgendwie verpasst.)
Mir stellt sich nun die Frage, was an Teilen noch alles gleich mitgewechselt werden kann/sollte. Hab mir ein Angebot beim FOH geholt, da stehen zusätzlich noch eine Spannrolle und ein Riemenspanner dabei, kosten je ca. 50 Euro.
Die Spannrolle würd ich wechseln, aber was hat es mit dem Riemenspanner auf sich? Mein Selbsthilfebuch über den Signum liefert mir über die ganze Angelegenheit leider keine Informationen.
Könnt ihr mich aufklären, was Spannrolle und Riemenspanner unterscheidet und ob es neben diesen beiden Teilen noch irgendwas gibt, was getauscht werden sollte?
Besten Dank im Voraus! :)
Jonas

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich schätze, die Rolle und das "Federteil" sind getrennt zu erhalten, daher zwei Posten auf dem Angebot. Ganz ehrlich: NEIN. Kauf dir nen Riemen und mach den drauf. Dauert 10 Minuten.

Das sagt sich so leicht.
Erstmal fehlen mir die Werkzeuge (im Haushalt reicht mir das Nötigste (á la Hammer, Kombizange und Schraubendreher; ich bin nicht so der Heimwerker :D ) und am Auto tausch ich allenfalls defekte Glühlampen) und mir ist nicht so ganz wohl, so einen Riementausch ganz ohne Aufsicht eines erfahrenen Mechanikers duchzuführen.
Letztlich ist es ja auch 'ne Sache der Garantie und Versicherung.
Nenn mich einen Neurotiker, aber ich benutz das Auto sehr oft und fahre verhältnismäßig viel (dafür, dass ich es nur privat nutze) und da bin ich auch bereit, Geld in so einen Keilriemenwechsel zu investieren. Ich hab mit dem Signum schon so ziemlich jede erdenkliche Reparatur durch (gerissener Zahnriemen mit kaputter Wasserpumpe, kaputtes AGR (dreimal!), defekte Einspritzung, defekter Generator, ein über 50.000km hinweg unentdecktes gebrochenes vorderes Federbein, kaputter Starter, ...).
Da wirft mich ein Keilriemenwechsel in der Fachwerkstatt nun auch nicht unter die Armutsgrenze. :D

Ja gut, selbermachen muss ja nicht sein. Aber Spannrolle würde ich nicht erneuern lassen. Kennen keinen Fall, wo die kaputt ging. Mein alter hat damit 410tkm zurückgelegt. Und die hat immernoch funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von cosmic_cake



Da wirft mich ein Keilriemenwechsel in der Fachwerkstatt nun auch nicht unter die Armutsgrenze. :D

Das denke ich auch

;)

, ich war da bei unserem Z22YH mit 90€ in einer "Freien" Meisterwerkstatt dabei.

Gruß....Andi

Hallo,
also ich bin immer ein bisschen geteilter Meinung.
Zum Thema freie Werkstatt oder FOH (ja.. Stand noch nicht zur Debatte)
Wenn einem das Geld nicht zu schade ist würde ich zum FOH gehen. Gerade wenn man keine Werkstatt gut kennt bzw Erfahrungen gemacht hat. Da ich selber aus diesem Gewerbe komme muss ich schon mal sagen wird viel Müll an Teilen verbaut.
Zum Thema selber machen.
Gerade beim Z19DTH kommt man an den Spanner am besten von der Seite und das macht sich ohne Bühne nicht gut.
Wenn man es sich selber nicht zutraut sollte man das ganze unterlassen.
Hier kann man auch richtig schaden machen. Hatte das schon 2 - 3 mal das Kunden selber Riemen verbaut haben, dieser nicht richtig drauf waren und sich unglücklich zwischen Riemenscheibe und Zahnriemen Verkleidung verwickelt haben.
Und wenn es soweit gekommen ist wird es richtig teuer und man hat die lachen auf seiner Seite.
Was man mit wechseln lassen sollte.
Also wenn du dir sicher bist das die Riemen noch nie gewechselt wurde dann runter damit, so was kann nie schaden.
Sollte aber im Rahmen einer Ordentlichen Inspektion auch immer mit ab geprüft wurden sein und auch als Nachweis, in Form einer Inspektionsliste, diese sollte dir ausgehändigt wurden sein.
Am besten wäre es wenn man mal den Riemen und die Rollen befunden würde, d.h. Riemen runter und mach die Rollen geprüft.
Sind 2 Rollen zur Riemenführung und eine Spannrolle verbaut. So kann man eine Aussage machen was du wirklich brauchst.
Ruhig bei der Annahme darauf hinweisen das die das so machen sollen.
Meiner hat 245Tkm runter und hat alles im laufe der Zeit neu bekommen.
Zum Thema Spannarm:
Der Spannarm sieht so aus:
Spannarm (wenn Link nicht erlaubt dann bitte löschen)
In dem "Kräftigen" hintern Teil mit der Bohrung ist intern eine Feder verbaut. Diese läuft in einer Art Fettfüllung.
Der Spannarm wirkt auf deinen Keilriemen einen Druck aus, so das du immer gespannt ist mir nahezu dem gleichen Druck.
Dieser Spanner steht auch ständig unter Beanspruchung, also er muss immer und immer wieder ausgleichen.

Danke für all die Antworten! :)
@ Egonkab
Ich habe auch schon drüber nachgedacht, einfach eine Befundung der Spann- und Umlenkrollen in Auftrag zu geben und sie nur bei Bedarf wechseln zu lassen, allerdings wird mir jede Werkstatt, die an Profit interessiert ist, einen Tausch der Teile empfehlen, ganz gleich, in welchem Zustand sie tatsächlich sind. Bringt ja schließlich alles Geld.
Na mal sehen, ich werd mir die ganze Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Muss ich dir vollkommen recht geben das es oftmals nur um das schnelle Geld verdienen geht.
Aber ein bisschen Vertrauen zur Werkstatt gehört auch dazu :)

Also mir hat ein Schrauber was Anderes erzählt: "Normale Lebensdauer des Keilrippriemens ist 10 Jahre." Scheint zu stimmen, Scheckheft hin oder her.
Meiner ist Ez 7/03 und hat 238 TKm drauf, ist also 2013 fällig. Alles Original, kein Problem. Natürlich "schadet es nichts", weit früher zu wechseln, -aber später wohl genau so wenig...;)
MfG Walter

das ist halt immer so eine Sache ....
Erstmal abschätzen was kann passieren ..... kann ich damit Leben ..... :)
Beim Zahnriemen ist ein Ausfall fatal, da kapitaler Motorschaden droht .... also auf jeden FAll tauschen wenn die Zeit gekommen ist .
Keilrippenriemen .... was treibt der an ??? die Lima und die Klima ??? noch mehr ??? ne ... mehr ist da glaube ich nicht ....
Wenn also der Rippenriemen sich auflöst geht die Klimanlage nicht mehr .... und die Lima lädt nicht mehr .... im Extremfall bleibe ich also höchsten liegen .... und der ADAC muß ran :)
KAnn/ will man mit diesem Risiko leben , kann ein Keilrippenriemen auch 300000km halten (muß aber nicht)

Hallo,
Keilrippenriemen treibt hydraulische Lenkung, Lima, Wasserpumpe und Aircondition.

Zitat:

Original geschrieben von peterludwigbetz


Hallo,
Keilrippenriemen treibt hydraulische Lenkung, Lima, Wasserpumpe und Aircondition.

Ja, aber nicht beim Z19....

Die WAPU macht schon noch der Zahnriemen.

lG

Christian

Hallo,
finde das es immer ein bisschen ausartet das ganze.
Also wenn der Riemen 10Jahre hält dann ist das OK. Meiner war nach 140Tkm fertig und musste gewechselt werden.
Sieht man dann ja so einen Riemen auch an.
Nach offiziellen Angaben soll der nach 120Tkm runter und da wird sich sicherlich einer was dabei gedacht haben.
Zu prüfen ist der wie gesagt eh bei jeder Inspektion und immer Objektiv einzuschätzen.
Sicherlich wird der Riemen auch länger als 120Tkm halten, aber wenn dieser kaputt gehen sollte wird es schwer werden eventuelle Garantieleistungen bei der Werkstatt durch zu bekommen.
Zum anderen bin ich auch nicht der Fan von der Meinung "was soll nur passieren?"
Hier dreht es sich um jede Menge Zeit und Nerven die man investieren muss wenn der erst einmal defekt ist und man irgendwo in der Weltgeschichte unterwegs ist. Wäre mir wirklich zu viel Aufwand und kosten.
Und wie ich das schon mal beschrieben habe kann sich der Riemen auch zwischen Riemenscheibe und Zahnriemen Verkleidung wickeln.
Brauch ich denke ich mal nichts mehr dazu sagen muss jeder selber wissen.
Beim DTH bin ich mir ganz ganz sicher das der Riemen keine Hydraulische Lenkung und WaPu antreibt...

Den Keilrippenriemen wechseln un gut is. Wenn irgendwann mal der Spanner drauf geht, dann wird der halt seperat gewechselt. Das sind Baugruppen, wo man sehr gut ran kommt. Ich hab meinen Zahnriemen wechseln lassen (mit allen Rollen und WaPu). Und die haben mir den "alten" Keilrippenriemen wieder drauf gemacht... na und. Wenn der sich verabschiedet kommt der eben auch drauf (10 min. Arbeit).
mfG

hallo.

so war es auch bei meinem Spannrollenbruch bei 94 00km.
Beim nächsten wird der Keilriemen mit gewechselt, ist theoretich genau in 8 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen