- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Kein EV-Modus nach dem Kaltstart?
Kein EV-Modus nach dem Kaltstart?
bin ganz neu hier, fahre derzeit noch einen Ford Focus Benziner, bekomme aber in wenigen Tagen einen
gebrauchten Auris Hybrid aus 2016, worauf ich mich schon sehr freue.
Habe mir inzwischen das Handbuch heruntergeladen und bin dort auf eine für mich kaum zu glaubende Textstelle gestoßen:
? Umschalten zum EV-Fahrmodus bei kaltem Benzinmotor
Wenn das Hybridsystem bei kaltem Benzinmotor gestartet wird, wird der Benzinmotor
zum Aufwärmen automatisch angelassen. In diesem Fall können Sie nicht in den EVFahrmodus
umschalten.
Es wurde immer als Vorteil des Hybrid herausgehoben, dass man z.b frühmorgens in der Siedlungsstraße
oder in der Parkgarage nervenschonend, da fast lautlos elektrisch wegfahren kann.
Nun, frühmorgens ist der Motor im Regelfall kalt. Wenn ich das oben geschriebene richtig verstehe, geht das also gar nicht??
Wo liegt dann der vielgelobte Vorteil des EV-Modus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@corollader3. schrieb am 17. Dezember 2019 um 18:05:15 Uhr:
... sondern fast sirenenartig aufhäult.
Im Verhältniss zum üblichen "man hört quasi nichts" ist das so. Im Vergleich zu anderen Autos ist es immer noch sehr leise. Also aufwecken wird man dadurch niemanden.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Du willst aber ja auch das irgendwann warme Luft aus den Lüftungs düsen kommt und dafür braucht der halt den Motor
Der Prius (12 Jahre alt) meiner Mutter kann mit der EV-Taste auch mit kaltem Motor in den EV-Modus gezwungen werden.
Der Yaris (3 Jahre alt) von meinem Sohn kann, unter geringer Last, auch bei kaltem Motor mit der EV Taste gezwungen werden, damit er rein elektrisch fährt. Das macht z.B. beim Rangieren Sinn, wenn man sich gegenseitig die Garageneinfahrt versperrt. Dann ist kein Kaltstart von dem Motor notwendig. Natürlich sollte der Akku relativ voll sein.
Einfach einmal ausprobieren. Der Auris sollte das auch können.
Aber selbst wenn der Motor anspringt, läuft er in einer konstant niedrigen Drehzahl und man fährt sehr leise weg (solange man nicht so viel Gas gibt und mehr Leistung anfordert). Aber in einer Siedlung, ich gehe von einer Tempo 30 Zone aus, ist das kein Problem.
Meinen Hybriden muss ich mir noch bestellen. Ich bin kurz davor.
Zitat:
@mb1846ps schrieb am 17. Dezember 2019 um 16:43:34 Uhr:
Du willst aber ja auch das irgendwann warme Luft aus den Lüftungs düsen kommt und dafür braucht der halt den Motor
Ja, aber nicht unbedingt gleich nach dem Kaltstart in einer relativ warmen Parkgarage. Da will ich eher erst einmal Emissionsfrei und geräuscharm herausfahren. Zum Aufwärmen ist es nach sagen wir 500 Meter noch Zeit genug...
Das gleiche gilt für mich für die Klimaanlage im Sommer. Da sollte man ja auch zuerst die Fenster für die ersten Minuten öffnen und nicht gleich die Klima aktivieren. Also könnte er da auch ohne Benziner wegfahren.
Zitat:
@Bernd WND schrieb am 17. Dezember 2019 um 16:54:50 Uhr:
Der Prius (12 Jahre alt) meiner Mutter kann mit der EV-Taste auch mit kaltem Motor in den EV-Modus gezwungen werden.
Der Yaris (3 Jahre alt) von meinem Sohn kann, unter geringer Last, auch bei kaltem Motor mit der EV Taste gezwungen werden, damit er rein elektrisch fährt. Das macht z.B. beim Rangieren Sinn, wenn man sich gegenseitig die Garageneinfahrt versperrt. Dann ist kein Kaltstart von dem Motor notwendig. Natürlich sollte der Akku relativ voll sein.
Einfach einmal ausprobieren. Der Auris sollte das auch können.
Aber selbst wenn der Motor anspringt, läuft er in einer konstant niedrigen Drehzahl und man fährt sehr leise weg (solange man nicht so viel Gas gibt und mehr Leistung anfordert). Aber in einer Siedlung, ich gehe von einer Tempo 30 Zone aus, ist das kein Problem.
Meinen Hybriden muss ich mir noch bestellen. Ich bin kurz davor.
Das hört sich ja schon besser an. Danke für die Info! Werde es ausprobieren. Wäre halt schade, wenn es nicht funktionieren würde...
Wenn Du nach dem Start des Wagens innerhalb von ca. 5 Sekunden die EV-Taste drückst, kannst Du den EV-Modus erzwingen. Das klappt aber nur, wenn die Batterie ca. 3/4 voll ist. Und er bleibt nur solange aktiviert, wie:
- die Heizung aus ist.
- die Geschwindigkeit unter 45 bleibt.
- die Beschleunigung sehr, sehr zaghaft bleibt.
- die Batterie nicht zu leer wird.
Startet der Verbrenner einmal, bleibt er solange an, bis er warm ist. Da hilft dann das Drücken des EV-Knöpfchens nichts mehr.
Noch kurz dazu:
Zitat:
@Blaupowser schrieb am 17. Dezember 2019 um 16:32:30 Uhr:
Wo liegt dann der vielgelobte Vorteil des EV-Modus?
Der wird nicht vielgelobt. Der ist ein "Abfallprodukt" aus der Entwicklung. Wirklich nützlich ist er nicht. Man kann damit mal umparken und ja, vielleicht kommt man damit auch mal aus der Tiefgarage. Aber gerade wenn man im Wohngebiet das Auto abstellt, ist die Batterie beim selten voll (weil man ja vorher durch 50er und 30er Zonen rollt) und dann kann man ihn morgens nicht aktivieren.
Der Auris ist ein Vollhybrid und kein Plugin. Die Batterie und die E-Motoren sind nur dazu da, den Verbrenner effizienter zu betreiben und nicht, um damit rein elektrisch zu fahren.
Du wirst aber sehen: der Auris ist ein tolles Auto, das sich sehr effizient bewegen lässt. Außerdem hast du den schadstofffreiesten Antriebsstrang auf dem Markt. Da darf der Verbrenner auch mal im Wohngebiet anspringen. ;-)
...daher eher ein rein elektrisches Auto, wenn die Ladestruktur halbwegs passt.
Ich kann mich Deliverer anschließen, leider ist es auch nicht so, dass der Motor leise in niedriger Drehzahl läuft, sondern fast sirenenartig aufhäult.
Ggf. sende ich davon noch ein Video.
Ich fahre jeden morgen im EV-Modus aus der Tiefgarage und lasse and der Straße den Motor starten...
Fenster ist dabei offen.
Man kann natürlich den EV Modus erzwingen, es muss aber ein gewisser Ladestand vorhanden sein. Wenn man schon elektrisch nach Hause geschlichen ist wird das nichts mehr. Der Motor ist aber hier nicht ganz kalt, es geht also auch noch lauter.
Zitat:
@corollader3. schrieb am 17. Dezember 2019 um 18:05:15 Uhr:
... sondern fast sirenenartig aufhäult.
Im Verhältniss zum üblichen "man hört quasi nichts" ist das so. Im Vergleich zu anderen Autos ist es immer noch sehr leise. Also aufwecken wird man dadurch niemanden.
Man muss auch erstmal schauen wie sich "kalt" definiert. Habe seit April diesen Jahres den Corolla und da steht im Handbuch auch das gleiche.
Es gibt sowas wie einen Schwellenwert ab dem der Motor anspringt. Der liegt so bei etwa 13°C ( nach meiner Erfahrung). Wird eine Temperatur unterhalb des Schwellenwerts gemessen springt der Motor zum aufwärmen an. Im Winter hat man als Draussenparker also keine Chance den EV Modus zu starten. Im Sommer dagegen sieht das dagegen schon anders aus. Da fällt die Temperatur ja selten auf weniger als diese 13°C und dann geht auch der EV Modus !
Also im Auris geht es definitiv. Wenn man nur mal umparken will oder aus der Hofeinfahrt schleichen will, muss man den EV-Knopf innerhalb weniger Sekunden nach dem Start drücken und kann elektrisch rangieren. Voraussetzung: Batterie ausreichend geladen. Sobald der Verbrenner erstmal gestartet ist, kriegt man ihn erst wieder aus, wenn er aufgewärmt ist.
Vielen Dank erstmal an euch alle! Damit ist meine Frage ja mehr als ausreichend beantwortet. Und auch für mich zufriedenstellend. Das was ich machen will ist damit ja dann möglich. Dass es kein Plug-In ist, ist mir schon bewußt. Und daher nur eine Nebenfunktion.
Nur noch kurz nachgefragt: "binnen Sekunden nach dem Start EV-Taste drücken" bedeuted, nachdem man mit gedrücktem Bremspedal auf die Start-Taste gedrückt hat, und die "Ready" Anzeige aufleuchtet? Also noch im Parkmodus bevor man entweder auf "D" oder "R" gewechselt hat? Verzeiht die dumme Nachfrage, aber bin derzeit nur Theoretiker.
Dazu noch eine kleine Frage aus der Praxis: wenn man zb an einer Ampel oder Schranken etwas länger anhält, bleibt ihr dann die ganze Zeit mit dem Fuss auf der Bremse in "D" oder schaltet ihr den Antrieb auf "N" oder gar "P" bzw. zieht die Handbremse? Beim Schalter bleibe ich hier nicht dauernd auf der Bremse stehen wenn es eben ist (ansonsten Handbremse), denn 3 x 21 Watt Lämpchen Verbrauchen auch nicht gerade wenig Energie, abgesehen von der verkürzten Lampenlebensdauer.