1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Kein Gebläse

Kein Gebläse

VW T3

Guten Morgen!
Ich fahre einen T3 1,6 TD. Mein Lüfter funktioniert im Winter nicht. Im Sommer funktionier alles (wobei es quietscht) Seit ein paar Tagen wieder das Problem vom letzten Winter. Schalter an und nix passiert. Ist nicht sonderlich angenehm ohne Heizung bei aktuell -8 Grad. Weiß jemand was das sein könnte? Und wie behebe ich das?
Gruß
Steffi

Beste Antwort im Thema

Moin
Schrecki, dann änder doch einfach mal deine Ausdrucksweise. DAS würde ungemein helfen.
Nur weil der Lüfter jetzt wieder funktioniert, ist das Problem welches er ja nunmal ganz ohne Glaskugel hat, nicht weg. Und die Gründe für dieses Problem, tausendmal bekannt, braucht man nicht raten weil es einfach ein Standardfehler ist, sind verschlissene Lager, welche, entgegen deiner Äußerung, eben nicht selbstheilend sind.
Was du schreibst, das klingt nach: Das Rad vorne ist lose, ist aber noch nicht abgefallen, also brauchen wir nichts machen.
Wenn ich deinen Kram so lese, dann glaube ich echt an massive Wartungsstaus und Mängel bei deinem Bus, sofern du einen hast. Wenn du also jemanden begraben möchtest, dann fang bei dir an bevor du dies von anderen forderst.

Moin
Björn

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Hallo Steffi

Lüfter ausbauen, auf Leichtgängigkeit prüfen,
eventuell schmieren, vielleicht läuft er dann ja wieder.

Oder wenn das auch nicht klappt, wirst dir wohl einen neuen,
oder einen aus der Bucht einbauen müssen.

Viktor

Heißt? Amaturenbrett raus? Ne, bitte nicht! ;)

vielleicht hilft dir das weiter
Viktor

Moin Moin,
Also ich hatte meinen die Letzten 2 Jahre Kaputt^^
Am Montag bin ich dann zur Werkstatt die sollten mir ne gebrauchte wieder einbauen..
Fliegt denn bei dir die Sicherung raus wenn du die Lüftung an machst?
Wenn ja sitzt das Teil fest und kannste eigentlich schon sicher sein das du nen neuen Motor brauchst..
Aber es macht keinen Sinn die Heizung auf zu "Brechen" und den auszutauschen..
Mir sagte mal einer ich soll WD-40 vorne ich die Lüftung rein Sprühen das hatte schonmal geholfen..
Bist du denn sicher das alle Kabel dran sind bzw der Schalter funkt?
Ich weiß auch nciht wie du im Basteln bist und wie der Zustand von deinem Bulli ist aber ich würd wirklich überelgen das inner Werkstatt machen zu lassen.
Bei mir hat der Vorbesitzer so viel Krims Krams mit eingebaut bzw abgeklemmt das selbst die Werkstatt nicht mehr weiter wusste..Obwohl das ne freie Werkstatt ist in der 70% der Autos Bullis sind und die haben schon so einiges gesehen^^
Woher kommste denn?

erstmal den schalter überbrücken ...meistens ist der kaputt !!!

Ich möchte Dir Mut machen zum Ausbau. Die Anleitung von oben ist gut, ich habe vor 2010 auch das erste Mal danach gearbeitet, hat alles gut geklappt.
Auch bei meinem Bus gab es viele nachträglich gezogenen Kabel, allein das ganze RadioGedöns - mehr oder weniger fachmännisch gemacht. Da ist es hilfreich, rechtzeitig von allem Bilder zu machen, auch von den Heizungszügen, wie die liegen. Wenn dann Fragen aufkommen wie "muss ich jetzt den Zug vor oder hinter diesem Kabel / diesem Zug / dieser XXX entlang legen, ist es sehr gut, Bilder zu haben, lieber zu viele als zu wenige.
Außerdem ergibt sich die Gelegenheit, nachträgliches "Kabelgebastel" in Verkabelung zu verwandeln, die diesen Namen auch verdient.
Blöd ist die Jahreszeit, ich musste es auch im Winter machen....Wärmetauscher im Heizgebläsekasten undicht.
Gruß Jan

Die Anleitung hatte ich schon gefunden, danke. Nein, die Sicherung fliegt nicht raus. Der Lüfter funktioniert nur nicht, wenn es kalt draußen ist. So ab 3 Grad oder so. Bei wärmeren Temperaturen funktioniert er, quietscht jedoch (hatte gedacht, da ist evt. Staub drin). Das Problem hatte ich wie gesagt, letzten Winter auch schon. In welchen Lüfterschlitz reinsprühen? Ist vielleicht die einfachere Variante. Das Ausbauen vom Amaturenbrett bekomme ich alleine nicht hin, so viel ist klar.
:(

WD 40 oder so reinsprühen hab ich auch schon von gelesen. Du kannst es natürlich mal ausprobieren, oben zu den oberen frontseitigen Schlitzen rein. Aber ich sehe nicht, wie das Zeug in den Gebläsemotor gelangen soll. Der sitzt mitten in dem Plastik-Kasten und ist von außen kaum zugänglich. Den müsstest Du von oben regelrecht "fluten". Riecht man dann wahrscheinlich noch jahrelang....
Der Grund für das Quietschen ist meist, dass sich die Lager des Lüfterrads mit Staub zusetzen. Da musst Du dann ganz gezielt ran, das geht nur, wenn das Teil ausgebaut vor Dir liegt. Der andere Grund ist, dass die Kohlen vom Lüftermotor fertig sind. Bei manchen Modellen kann man sie ersetzen, bei anderen nicht. Ein Motor kostet ab 40 € - am besten über TK Carparts oder ne andere vertrauenswürdige Quelle kaufen.
Vielleicht ist ja jemand hier aus dem Forum in Deiner Nähe der sich das zutraut und Dir beim Ausbau helfen kann.
Gruß Jan

Zuerst den Schalter prüfen. Schmieren muss man da eigentlich nichts, das die Lager aus Sinterbronze sind und somit selbstschmierend. Reinigen kann nie verkehrt sein. Und Kohlen verschlissen sit natürlich gut möglich.

Moin
Wenn es schon gequitscht hat, dann ist das Lager hin. Wie hier schon geschrieb, die sind zum Lüfter hin gekapselt, WD 40 in die Lüftung bringt also nichts. Das Sommer/Winter Problem könnte auch daher rühren, im Winter sind Lager "steifer" als im Sommer, die Energie zum drehen reicht nicht mehr Si herungen müßen da nicht fliegen.
Ist zu zweiit keine Große Sache und tauschen den Motor, dazu kommt das schon erwähnte: man kann alle Kabel mal ordentlich verlegen.
Moin
Björn

Hi,
ohner jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen. Gutgemeinte Vermutungen, "Ich habe gelesen", WD40.... -das ist alles nix.
Der Quitschton kommt daher, daß die Achse des Motors im durch Verschleiß übermäßig aufgeweiteten Lager eine Kreisbahn beschreibt. Wer sich das nicht vorstellen kann, das ist so ähnlich wie die Vibrationsfunktion im Handy, nur schneller. Kurzum der Motor ist verschlissen und auch mit windigen Schmiermitteln nicht mehr zu retten. Der Erfolg durch Schmiermittel wird nur kurz halten, bald ist der Pfeifton wieder da. Das Problem gab es auch schon vor Jahrzehnten bei den alten luftgekühlten VW's...
Aaber, bei unseren rustikalen Bullis ist das Ausbauen des Armaturenbrettes kein echtes Problem. Ein bißchen umsichtig vorgehen um keine Kabel abzureißen oder Bowdenzüge zu knicken, dann geht das schon. Im Zweifel mit dem Smartphone ein paar Bilder machen damit man auch mal was nachkucken kann.
Ersatzmotoren gibt es irgendwo bei eBay.
Btw. mögliche Fehlerursachen sind der vom Matthes schon genannte Schalter (die einfachste Möglichkeit), der Vorwiderstand der sich im Luftkasten versteckt und natürlich der Motor selbst.
Viel Erfolg!

P.s. ich glaube Mancher wird für jedes mal, wo er WD40 in ein Forum schreibt, ob es da hin paßt oder nicht, mit 1€ bezahlt :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


P.s. ich glaube Mancher wird für jedes mal, wo er WD40 in ein Forum schreibt, ob es da hin paßt oder nicht, mit 1€ bezahlt :rolleyes:

Und bei Ballistol gibts 2? Weil, 1,75 davon an den Staat abzuführen sind?

:D

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Wenn es schon gequitscht hat, dann ist das Lager hin.

Die Parallelgesellschaft Leerkraft hört mir nicht zu. Da sind Sinterlager drin- die sind selbstschmierend.

Quietschen entsteht ab und an nach dem Ruhezustand und geht selbsttätig durch Bewegung wieder weg. Einfach den Lüfter auf kleinster Stufe laufen lassen. Wer eine Garage hat auch mal länger (über Nacht oder Tage)- dann mit der Batterie am CTek.

Natürlich kann das mit mechnisch ausgeschlagenen Lagern stimmen- dann vibriert es aber. Eher sind die Kohlen verschlissen als die Lager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen