1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Keine CNG Modelle im Konfigurator

Keine CNG Modelle im Konfigurator

Hallo zusammen,
seit mehreren Tagen scheinen u.a. bei der VW-AG und deren Partner die CNG/Erdgas Fahrzeuge nicht mehr verfügbar zu sein. Erschreckend ist es bei Seat, dort sind sämtliche Infos zu CNG/TGI Modellen verschwunden.
Das VW die CNG Thematik einstellen bzw. auslaufen lassen möchte ist ja bekannt. Interessant fand ich dann 2022 die Vorstellung eines neues Caddy 1.5 CNG - selbst dieser ist jetzt aus dem Konfigurator verschwunden!
Über die News bzw. die Presseartikel habe ich keine Begründung gefunden.
Habt ihr ggf. etwas gehört oder gelesen?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Konfigurieren kann man nen TGI bei Seat aber noch.
Aber ja, traurige Wahrheit.

Zitat:

@Tobi82x schrieb am 1. Februar 2023 um 19:51:25 Uhr:


Konfigurieren kann man nen TGI bei Seat aber noch.
Aber ja, traurige Wahrheit.

Welches Fahrzeug kannst du denn bei Seat noch als TGI Konfigurieren? Weder der Arona noch der Leon ist bei mir mit TGI möglich.

NameSEAT Leon FR Plus 1.5 TGI 96 kW (130 PS) 6-Gang

Ja VW Konzern hat alle CNG Modelle rausgenommen.
Was möglich ist:
1. Import von SKODA Modellen aus dem Ausland
2. CNG Modelle direkt bei Seat konfigurieren..
3. Evtl auf dem Gebrauchtwagensektor suchen.

Scheinbar geht wirklich nur noch der Seat Leon TGI in der großen FR Ausstattung mit TGI 6 Gang oder DSG. Der Arona und der Ibiza sind wohl komplett raus.

Bei 3€/kg kauft halt auch kein Italiener CNG-Modelle.
Wunderbar gemacht liebe EU.
Sorry, aber Klimaschutz geht anders.
Mit was fährt der Italiener dann: Benzin - plus 25% CO2

Naja, da kann die EU auch nichts für, wenn die Leute lieber Benziner oder Diesel kaufen.
Und ganz ehrlich, E wird sich im PKW Sektor durchsetzen.
Wenn jetzt auch noch das Handwerk die quasi letzte Chance für CNG verpennt und weiter solange auf Diesel setzt, wie es geht, dann ist CNG halt bald ganz weg vom Fenster.
Das Gejaule wird dann groß sein, wenn so ein Sprinter dann 80-90k€ kostet, aber das sind selbst gemachte Leiden.
Die ganze Diskussion um CNG ist völlig sinnbefreit. Wer 1+1 rechnen kann, Tankstellen vor Ort hat und nicht die Vorteile von CNG erkennt, den kann man doch jetzt auch nicht mehr überzeugen.
P.S. Meine beiden CNG Autos werde ich in Stand halten, bis es keine Tankstellen mehr gibt..... Der Havanna Effekt.

Benziner/Diesel gibt es weiterhin und die werden nicht teurer sein als CNG-Modelle. Die Argumentation mit dem Handwerk kann ich deshalb nicht so richtig nachvollziehen.
Die EU bzw. Regierungen können sehr wohl was dafür. Hätten die in den Ländern rund um Deutschland für dauerhaft niedrige CNG-Preise gesorgt, hätten wir nicht die Situation, die wir jetzt haben.
In anderen Ländern können die, im Gegensatz zu Deutschland, wirklich rechnen.

In welchem EU-Land gibt es denn eine relevante Nachfrage nach CNG-Fahrzeugen? Außer Italien, das liegt aber auch daran, dass das Benzin da traditionell sehr teuer ist / war.

Zitat:

@UweProbst schrieb am 1. Februar 2023 um 19:44:44 Uhr:


Habt ihr ggf. etwas gehört oder gelesen?

Hast Du auch dem VW Kontakt geschrieben? Vielleicht rücken die paar Informationen heraus.

Zitat:

@Tobi82x schrieb am 1. Februar 2023 um 20:52:56 Uhr:


Sorry, aber Klimaschutz geht anders.

Stimmt.

Zitat:

Mit was fährt der Italiener dann: Benzin - plus 25% CO2

Na ist doch klar. Kann er nicht die Notwendigkeit zur Nutzungs eines PKW belegen nutzt er Linea 125 von Cattolica nach Riccione ... für einsfuffzig je Fahrt.

Es gibt keinen umweltfreundlichen PKW-Antrieb ... nur weniger schädliche.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 2. Februar 2023 um 08:25:02 Uhr:


In welchem EU-Land gibt es denn eine relevante Nachfrage nach CNG-Fahrzeugen? Außer Italien, das liegt aber auch daran, dass das Benzin da traditionell sehr teuer ist / war.

Gibt, gab oder wird es geben?

Gibt es im Moment nicht in der EU, gab es in Schweden, Niederlande, Deutschland und Italien.

Wird es geben?..... höchstens für Nutzfahrzeuge, dann aber europaweit, denn die elektrischen sind nur sehr eingeschränkt streckentauglich, zumindest im Moment.

Weiter wie bisher Diesel, wird auf Grund des Verbotes von fossilen Verbrennern spätestens 2035 nicht mehr funktionieren. Sollte bis dahin das CNG Netz sterben, .... naja, Chance vertan.

Ich hoffe hoffe hoffe, dass durch die neue Zählweise bei den Flottenemmisionen(Biobrenner/Biomethan werden nicht gezählt, Doppeltzählung von E endet) sich VW, Mercedes, Ford etc noch einmal besinnen und sich in diesem Segment engagieren..... mit GUTEN Lösungen. Der NGT Sprinter mit 1,8l Turbo oder der Fiat/Iveco ECO mit einem 3l Sauger..... das ist alles eher halbherzig.

Die Hoffnung stirbt zu letzt.

Wobei auch bei LKW nicht jeder 1000 km an Tag schrubben muss.
Zwei Bekannte fahren "Gefahrgut" (Treibstroffe) aus, die haben in nur wenigen Fällen mehr als 600 km am Tag. Siehe auch die Trucks, welche Supermärkte beliefern. Was bei einem LKW mit etwa 100 kWh je 100 km und 0.2 kg/kWh als Speicherdichte eines Akkus etwa 3 Tonnen minimales(!) Batteriegewicht ist. Heisst: Eine momentan 5 Tonnen schwere Zugmaschine legt wenigstens 50% an Masse zu um auch nur den Regionalbereich abzudecken. Und wenn nicht die zu erwartenden 5 Tonnen an Akku "auflastbar" sind im Bezug auf die 40 Tonnen Regel, dann sinkt die Nutzlast entsprechend.

Du meinst 0,2 kWh/kg bzw 5kg/kWh oder?

P.S. Ich denke auf Strecke werden es mehr als 100kWh/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen