1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. KFZ-Steuer für 190 E ab 1991

KFZ-Steuer für 190 E ab 1991

Mercedes W201 190er

Hallo Leute, das Finanzamt berechnete mir für meinen "neuen" 190 E / 2.0 / Bj. 04/1991 sagenhafte 302 € KFZ-Steuer für ein Jahr. Das kann doch nicht stimmen, oder? Der Wagen hat ja schon Serienmäßig einen 3-Wege-Katalysator. Im Fahrzeugschein steht allerdings nur "Schadstoffarm" unter Punkt 14. Was stimmt da nicht - wieviel Steuer zahlt ihr für das gleiche Modell?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Doch kommt hin. Hab zu Anfang für meinen 1.8er von 92 knapp 300 Euro gezahlt. Nu hab ich n kaltlaufregler eingetragen, und Zahl im Jahr 135 Euro

Verstehe - und ich dachte, dass er mit dem 3-Wege-Katalysator schon mehr als nur "Schadstoffarm" eingestuft wird. Dann müsste ich also doch noch einen Kaltlaufregler einbauen lassen...
Obwohl, wenn der Einbau mehr als 200 € kostet, würde ich nichts sparen, da der Wagen im April 2021 H-Kennzeichen bekommt.

Den Kaltlaufregler kannst Du selbst einbauen. Die Einbauanleitung ist sehr genau.

OK, aber erstmal kann ich das so zementieren(?):
MB 190 E/2.0, Bj. 04/1991 hat serienmäßig 3-Wege-Katalysator und im Fahrzeugschein unter Punkt 14 somit die Eintragung "Schadstoffarm". Jährl. KFZ-Steuer ca. 300 €.
Ist ein Kaltlaufregler im Wagen, wurde er immer nachträglich eingebaut.

So schaut’s aus....
Was kostet so ein Kaltlaufregler?

So ca. 120€
Ich bezahle 450€ für einen Sigma, der ab Werk Euro2 erfüllen würde. Aber Mitsubishi hat den nie umschlüsseln lassen. DAS ist ärgerlich und sinnlos...

Ja, das ist ärgerlich - Danke!

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 8. November 2019 um 08:25:53 Uhr:


Was kostet so ein Kaltlaufregler?

99 Taler bei Taxiteile.

KLR ist nach einem Jahr bezahlt. musst allerdings bei selbst einbau zum TÜV der dir eine Bescheinigugn austeltl das das Gerät korrekt verbaut worden ist und dann zur Zulassungsstelle es eintragen lassen damit es wirksam ist. achte darauf das du dir einen besorgst der ins Unterdrucksystem eingreift, die elektrischen können probleme mit sich bringen und sind auch nicht so leicht tot zu legen wie der andere falls es probleme gibt.

Ist nach dem KLR Einbau auch eine neue AU gefordert?

Ich habe bei meinem W201 mit dem 2.0 M102 kurz nach Kauf auch einen KLR einbauen lassen - die KFZ-Steuer halbierte sich damit. Insofern hast du - wie oben schon gesagt - den Einbau nach einem Jahr wieder drin.
Eine AU nach Einbau ist meines Wissens nach nicht notwendig. Wenn du einen Regler einbaust, müssen vorher die Abgase überprüft werden, um sicherzustellen, dass KAT und Lamdaregelung in Ordnung sind. Die Werkstatt bestätigt dir dann den Einbau mit Stempel etc..

Keine AU - sicher?
Also was brauchts denn genau?
- KLR Einbau von Werkstatt welche vorher die Abgase prüft
- mit Rechnung/Bestätigungsschreiben der Werkstatt zur Zulassungsstelle und dort eintragen lassen
das ist alles?

Ich kann nachher gern nochmal auf die Rechung schauen, aber bei dem Betrag von 140€, den ich damals bezahlt habe, war wohl keine AU drin. Mit den von der Werkstatt abgestempelten KLR-Unterlagen kannst du in der Zulassungsstelle dann die Einstufung ändern lassen. Die Neuberechnung erfolgt dann mit Datum den Umbaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen