- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Kleines Fazit nach 4 Wochen XC70 T6
Kleines Fazit nach 4 Wochen XC70 T6
Vor 4 Wochen habe ich meinen Neuen abgeholt, Zeit für ein kleines Resumeé. Der T6 ist hier ja etwas unterrepräsentiert, aber vielleicht interessiert sich ja doch jemand, gerade für den Vergleich zum D5. Vorab; meine hohen Erwartungen wurden erfüllt, in allen Punkten und das heißt schon was, da ich ja auch mit dem Alten sehr zufrieden war und sich ja eigentlich nicht viel verändert hat. Einziger Wehrmutstropfen, ich musste schon einmal Richtung , um das Schloss der Fahrertür zu tauschen, das konnte starken Frost so gar nicht ab (kam mir doch irgendwie bekannt vor). Da das Ganze aber in knapp 14 Stunden ( am Abend abgestellt und morgens um 9 wieder abgeholt) für mich völlig stressfrei erledigt wurde, ist das nun nicht wirklich ein Drama. Was hat sich verändert? Nachdem der 185PS D5 schon zum ruhigen Fahren erzogen hat und mit GT nun wirklich ein Gleiter vor dem Herren war, setzt der T6 dem Ganzen die Krone auf. In Verbindung mit dem Verbundglas herrscht nun wirklich Ruhe im Schiff. Ich hatte die ersten 2 Wochen wirklich Probleme den Motor richtig zu erlauschen, um die Schaltpunkte der GT wieder zu erfühlen und beeinflussen zu können, völlig ungewohnt und das selbst nach einem Kaltstart. Die GT kommt mit dem T6 viel besser klar, als mit dem D5, ist völlig unspektakulär und macht so ziemlich immer genau das, was sie soll. Was mich überrascht hat; ich dachte eigentlich, das der Benziner etwas mehr Drehzahl braucht..., in der Praxis geht diese aber selbst im Stadtverkehr selten über die 1500 u/min, damit fast Dieselfeeling, nur der Sound ist nicht mehr da und das macht auch längere Stadt-Stop and go- Etappen viel stressfreier. Auch Pemiumsound trägt da zum Genuss bei, wobei die Musik deutlich leiser bleiben kann als vorher, der Gesamtgeräuschkulisse geschuldet.
Falls hier mal wieder jemand Leistungsvergleiche anstrebt (auch mit dem 215PS D5), ist Alles Quatsch. Es kommt nicht darauf an, ob ein Fahrzeug "abgeht", sondern wie. Mir hätte garantiert auch der 215PS D5 gereicht, aber jetzt sind Autobahnauffahrten einfach nur nett. Und wenn man denn mal richtig drauftritt, dann beschleunigt das Teil sowas von linear und bleibt trotzdem dezent, also Alles schick. Der Durst macht die Sache auch nicht madig, Autobahnfahrten sind mei max 150 auch unter 10l drin, Landstrassen sowieso und in der Stadt brauche ich so ca 12,5-13. Will man auf der AB mal etwas zügiger unterwegs sein, sind es halt auch mal 14, aber genau das habe ich auch so erwartet. Liege also im Schnitt 2l über dem D5 wobei schnelle Autobahnetappen im Verbrauch aber wohl gleichauf liegen.
Assistenzsystheme machen was sie sollen, Sensus genauso, an die Sprachsteuerung habe ich mich sehr schnell gewöhnt, Rückfahrkamera möchte ich nicht mehr missen und ich habe auch bei Kälte ein Klapper und Knarzfreies Auto.
Was mich erstaunt; Alle reden immer vom empfindlichen beigen Leder.., hatte ich mit Holzlenkrad, jetzt ist Alles schwarz/anthrazit und das ist pflegeintensiv !! jetzt sieht man ja jeden Krümel und Wasserfleck. Auch Staub und Anstossstellen der Schuhe beim Aussteigen sind jetzt viel presenter. Ein Glück, das meine Kinder schon größer sind . Ich wollte es ja so haben und gut aussehen tut es auch, aber ich fand das Beige pflegeleichter.
Alles in Allem bin ich also zufrieden und kann jedem nur raten, mal über den T6 nachzudenken, passt einfach perfekt zum XC70. Das Fahren macht einfach mehr Spass und auch wenn ein Diesel deutlich sportlicher klingt...da find ich Understatement à la T6 denn doch schöner.
Gruß KUM (von der "eierlegendenWollmilchsau" zum "eierlegendenWollmilchgenussrennschwein")
Beste Antwort im Thema
Vor 4 Wochen habe ich meinen Neuen abgeholt, Zeit für ein kleines Resumeé. Der T6 ist hier ja etwas unterrepräsentiert, aber vielleicht interessiert sich ja doch jemand, gerade für den Vergleich zum D5. Vorab; meine hohen Erwartungen wurden erfüllt, in allen Punkten und das heißt schon was, da ich ja auch mit dem Alten sehr zufrieden war und sich ja eigentlich nicht viel verändert hat. Einziger Wehrmutstropfen, ich musste schon einmal Richtung , um das Schloss der Fahrertür zu tauschen, das konnte starken Frost so gar nicht ab (kam mir doch irgendwie bekannt vor). Da das Ganze aber in knapp 14 Stunden ( am Abend abgestellt und morgens um 9 wieder abgeholt) für mich völlig stressfrei erledigt wurde, ist das nun nicht wirklich ein Drama. Was hat sich verändert? Nachdem der 185PS D5 schon zum ruhigen Fahren erzogen hat und mit GT nun wirklich ein Gleiter vor dem Herren war, setzt der T6 dem Ganzen die Krone auf. In Verbindung mit dem Verbundglas herrscht nun wirklich Ruhe im Schiff. Ich hatte die ersten 2 Wochen wirklich Probleme den Motor richtig zu erlauschen, um die Schaltpunkte der GT wieder zu erfühlen und beeinflussen zu können, völlig ungewohnt und das selbst nach einem Kaltstart. Die GT kommt mit dem T6 viel besser klar, als mit dem D5, ist völlig unspektakulär und macht so ziemlich immer genau das, was sie soll. Was mich überrascht hat; ich dachte eigentlich, das der Benziner etwas mehr Drehzahl braucht..., in der Praxis geht diese aber selbst im Stadtverkehr selten über die 1500 u/min, damit fast Dieselfeeling, nur der Sound ist nicht mehr da und das macht auch längere Stadt-Stop and go- Etappen viel stressfreier. Auch Pemiumsound trägt da zum Genuss bei, wobei die Musik deutlich leiser bleiben kann als vorher, der Gesamtgeräuschkulisse geschuldet.
Falls hier mal wieder jemand Leistungsvergleiche anstrebt (auch mit dem 215PS D5), ist Alles Quatsch. Es kommt nicht darauf an, ob ein Fahrzeug "abgeht", sondern wie. Mir hätte garantiert auch der 215PS D5 gereicht, aber jetzt sind Autobahnauffahrten einfach nur nett. Und wenn man denn mal richtig drauftritt, dann beschleunigt das Teil sowas von linear und bleibt trotzdem dezent, also Alles schick. Der Durst macht die Sache auch nicht madig, Autobahnfahrten sind mei max 150 auch unter 10l drin, Landstrassen sowieso und in der Stadt brauche ich so ca 12,5-13. Will man auf der AB mal etwas zügiger unterwegs sein, sind es halt auch mal 14, aber genau das habe ich auch so erwartet. Liege also im Schnitt 2l über dem D5 wobei schnelle Autobahnetappen im Verbrauch aber wohl gleichauf liegen.
Assistenzsystheme machen was sie sollen, Sensus genauso, an die Sprachsteuerung habe ich mich sehr schnell gewöhnt, Rückfahrkamera möchte ich nicht mehr missen und ich habe auch bei Kälte ein Klapper und Knarzfreies Auto.
Was mich erstaunt; Alle reden immer vom empfindlichen beigen Leder.., hatte ich mit Holzlenkrad, jetzt ist Alles schwarz/anthrazit und das ist pflegeintensiv !! jetzt sieht man ja jeden Krümel und Wasserfleck. Auch Staub und Anstossstellen der Schuhe beim Aussteigen sind jetzt viel presenter. Ein Glück, das meine Kinder schon größer sind . Ich wollte es ja so haben und gut aussehen tut es auch, aber ich fand das Beige pflegeleichter.
Alles in Allem bin ich also zufrieden und kann jedem nur raten, mal über den T6 nachzudenken, passt einfach perfekt zum XC70. Das Fahren macht einfach mehr Spass und auch wenn ein Diesel deutlich sportlicher klingt...da find ich Understatement à la T6 denn doch schöner.
Gruß KUM (von der "eierlegendenWollmilchsau" zum "eierlegendenWollmilchgenussrennschwein")
Ähnliche Themen
46 Antworten
Vielen lieben Dank für den tollen Bericht
Eine Anmerkung hätte ich .. das Schaltverhalten der GT ist nicht (nur) dem T6 geschuldet Volvo hat ab MY2012 die Software deutlich (!) verbessert.
Der T6 ist einfach im Vergleich zum Diesel eine ganz andere (bessere) Welt der automobilen Fortbewegung. Mir macht der Wagen auch nach 1,5 Jahren noch extrem viel Freude, was bei den Volvo Dieseln nie der Fall war.
Hallo,
danke für Deinen ausführlichen Bericht, aber
Zitat:
...Liege also im Schnitt 2l über dem D5 wobei schnelle Autobahnetappen im Verbrauch aber wohl gleichauf liegen...
kann ich nicht nachvollziehen. Meim S80D5 Automatik Mj 2010 verbrauchte über eine Distanz von 90,000km durchschnittlich unter 6 Liter.
Ich glaube Du rechnest Dir den T6 hier etwas schön, aber die angenehme Leistungsentfaltung des T6 ist schon nett, da geb ich Dir recht.
Grüße
mutalisk
Wieso? Der alte D5 mit GT war nicht gerade als Spritsparer bekannt
Zitat:
Zitat:
Zitat:
...Liege also im Schnitt 2l über dem D5 wobei schnelle Autobahnetappen im Verbrauch aber wohl gleichauf liegen...
kann ich nicht nachvollziehen. Meim S80D5 Automatik Mj 2010 verbrauchte über eine Distanz von 90,000km durchschnittlich unter 6 Liter.
Ich glaube Du rechnest Dir den T6 hier etwas schön, aber die angenehme Leistungsentfaltung des T6 ist schon nett, da geb ich Dir recht.
Grüße
mutalisk
Nee nee, mein XC70 D5 GT lag im Schnitt bei 8,5-9, im reinen Stadtverkehr auch nicht unter 10 zu bewegen und auf der Bahn ü 170 hat ersich auch min 12 l genehmigt, da kommt das schon hin. In Norwegen und Schweden hatte ich ja auch mal die 7 vorm Komma, aber da schaffe ich mit dem T6 auch die 9... (bitte bedenken etwas schwerer, höher als der S80+ Allrad)
Gruß
KUM (der eigentlich schon ruhig fährt und sich fragt, wie man bei den manchmal angepriesenen Verbräuchen noch Spass am Fahren haben kann, da rechnen sich glaub ich einige schön....damit meine ich aber nicht mutalisk im speziellen, beim S80 kann das schon sein, bei günstigem Streckenprofil)
Zitat:
kann ich nicht nachvollziehen. Meim S80D5 Automatik Mj 2010 verbrauchte über eine Distanz von 90,000km durchschnittlich unter 6 Liter.
Ich glaube Du rechnest Dir den T6 hier etwas schön, aber die angenehme Leistungsentfaltung des T6 ist schon nett, da geb ich Dir recht.
Grüße
mutalisk
Dann muss das ein sehr spezielles Fahrprofil gewesen sein ...
Das habe ich selbst mit dem V70 II D5 163 PS Handschalter allenfalls im Urlaub auf Landstraßen geschafft, sonst 6,5 bis 8,5 l, je nach Leistungsabruf.
Gruß
Renesomi
Mein T6 braucht 13,0 im Stadtverkehr und Kurzstrecke. Bei Autobahn- fahrten zwischen 10 und max. 14 Liter je nach Geschwindigkeit und Landstraße zwischen 9-10. Dies bestätigt die Aussage des Themenstarters.
Ist bei mir genau so, wenn man mit einem aktuellen D5 AWD Automatik mit 170 bis 200 kmh über die Autobahn brennt braucht der nicht wesentlich weniger als der T6.
Bei langsamer ruhiger Fahrweise mag der D5 deutliche Vorteile im Verbrauch haben, sonst aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
...und ich habe auch bei Kälte ein Klapper und Knarzfreies Auto.
Das ist vieeel wert ! Bei meinem Klappert auch nichts, das mit dem Knarzfrei... daran arbeite ich noch (nach 25tkm) stört mich das B-Säulen geknarze. Im neuen Jahr "belästige" ich meinen Freundlichen das abzustellen (was hoffentlich zu meiner Zufriedenheit gemacht werden kann) ab und zu knackt die A-Säule vorne rechts.
Schauen wir mal.
Aber sonst, nach 1 Jahr XC 70 T6 , man gewöhnt sich viel zu schnell an den Luxus und will immer mehr ;-)
Das mit dem Verbundglas ging bei meiner Bestellung nämlich leider unter.
Würde bei der Wahl Premium Sound oder HP auf HP mit Verbundglas investieren, wenn ich nochmals die Wahl habe
Was für ein schönes Wort: "eierlegendenWollmilchgenussrennschwein"....
Ein prima Bericht. Dass mit dem Leder kann ich unterstreichen, wie oft habe ich schon gesagt: leichte Verfärbung auf beige ist "bäh", aber Dreck auf schwarz gehört dazu... Für mich schwer nachzuvollziehen. Aber, nun gut, wie jeder mag.
Zum Verbrauch nur so viel: Mit dem XC60 verbrauche ich gut 9 Liter. Allerdings müsste man wissen, wie schnell gefahren wird.
Ich denke, dass gerade der XC70 T6 neben dem S80 die "Luxusspitze bei VOLVO darstellt.
@Kum
Ein schöner Bericht, der sich größtenteils mit meinen Erfahrungen deckt.
@v1p Beim Mj 12 wurde die GT in der Tat erheblich verbessert, doch beim T6 kommt noch mehr von den Verbesserungen an als beim D5. In jedem Fall ein riesen Sprung zu den Vorgängern!
Der T6 ist der Sahnemotor von Volvo und begeistert jeden Tag auf´s Neue. Druck von unten und lineare Leistungsentfaltung.
Ich liege zwar vom Verbrauch her -wie schon mit dem D5- eher an der Oberkante, weiß aber auch warum....
Die letzen Tage ließen die Witterungsverhältnisse einfach nicht den üblichen Fahrstil zu und siehe da: Knapp unter 10l Autogas und nicht mal in der Schweiz...
Nun, eher die Aushahme, denn gestern durfte er wieder artgerecht laufen und gönnte sich seinen Schluck....
Mit Autogas aber vollkommen schmerzfrei....
Gruß Andi
Doppelpost.
Komisch, kaum wird der T6 erwähnt, sind wir auch schon in der Verbrauchsdiskussion, aber das ist doch nun wirklich nicht das Wichtigste. Kostenseitig liege ich über Alles bei +120,- mtl. gegenüber dem D5 und das ist es wohl wert. Entscheidend ist aber für mich der Komfort, diese gute alte Volvo-Tugend und das zählt für mich viel mehr. Ich habe jetzt das Einzige, was mich am letzten XC gestört hat ausgemerzt, die doch etwas laute und für mich gerade im Kaltstart unharmonische Dieselgangart. Kann man sich als sportlich schönreden und mit tollem 5-Zylinderklang betiteln, aber für mich persönlich war es halt oft einfach zu laut (zumindest im Stadtverkehr, auf der AB bei konstant 170 war`s schon nett).
Allerdings glaub ich auch, das es schwer wird, beim nächsten Wechsel noch draufzupacken, die Messlatte ist jetzt schon ziemlich hoch, aber darüber mache ich mir die nächsten 2-3 Jahre keine Gedanken.
Gruß an Alle
KUM (der ja zugeben muss, das spritsparende Fahrweise nicht wirklich aktuell ist, macht einfach zu viel Spass auch mal nen kleinen Zwischenspurt einzulegen und viele Dinge die Spass machen, kosten auch etwas )
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Komisch, kaum wird der T6 erwähnt, sind wir auch schon in der Verbrauchsdiskussion, aber das ist doch nun wirklich nicht das Wichtigste. Kostenseitig liege ich über Alles bei +120,- mtl. gegenüber dem D5 und das ist es wohl wert. Entscheidend ist aber für mich der Komfort, diese gute alte Volvo-Tugend und das zählt für mich viel mehr.
In die Verbrauchsdiskussion will ich mich jetzt gar nicht einklinken. Anmerken möchte ich nur, dass die Volvo-Diesel mit GT im Stadtverkehr und bei sehr flotter Gangart nicht unbedingt Sparmotoren sind und der Unterschied zu den Benzinern unter den Bedingungen nicht so drastisch ist. Ich kann nachvollziehen, dass der T6 für Geräuschempfindliche eine Komfortklasse höher einzusortieren ist. Hinsichtlich der Fahrleistungen ist er sowieso eine Klasse für sich.
Würde ich weniger fahren, hätte ich mich nach einem V70 T6 umgeschaut. Meinen Traumvolvo, einen V70 V8, hat Volvo ja leider nie gebaut. Schade eigentlich. Da der V8 ja im S80 angeboten wurde, hätte er auch im V70 verbaut werden können.
Ich wünsche Dir jedenfalls weiterhin viel Fahrspaß mit Deinem "eierlegendenWollmilchgenussrennschwein".... Der Bericht war nett zu lesen.