1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Klima kühlt nur Beifahrerseitig

Klima kühlt nur Beifahrerseitig

BMW 5er E60

Hallo,
meine Klimaanlage kühlt Fahrerseitig nur sehr schwach, wobei Beifahrerseitig gewohnte kalte Luft strömt. Klimaservice wurde frisch gemacht, leider ohne Besserung. Der Luftstrom ist etwa gleichstark, doch strömt Fahrerseitig eher lauwarme Luft. Nach ein paar Minuten wird es minimal besser.
Folgende Fehler sind Fehlerspeicher hinterlegt. Erkennt ihr einen Zusammenhang zwischen dem Symptom und den Fehlern?

Bild #211460753
Ähnliche Themen
30 Antworten

Kommt leider häufiger vor das die elektronisch gesteuerte Verstellung der Klappen spinnt oder klemmt. Versuch durch manuelles hin und her schalten das ganze evtl. gängig zu bekommen. Auch die Luftdüsen Auslässe mal auf kalt und warm stellen.

Kann ich es mit Inpa manuell steuern?

Luftdüsen Auslässe auf Warm und Kalt stellen erfolgt ja über das iDrive.

Du hast Inpa und kommst mit Carly??
Verstehe wer will.
Lies mit Inpa aus. Und ja, kann man mit steuern.

Inpa/Tool32 sagt nach dem FS löschen vor zwei Tagen lediglich Spritzdüsenheizung.

Die Werte sollten ja eig passen oder nicht? Man hört die Klappen sich bewegen.

Hab das Steuergerät auch mal resettet und Eichlauf durchlaufen lassen.

Scheint jedoch als hätte es nicht gewünschten Erfolg gebracht.

Bild #211463798
Bild #211463801

Schau dir mal die Funktionsbeschreibung des Solarsensors an.

Dann weißt du woran es liegt.

Falls du keinen Zugriff auf das Programm hast, kann dir vielleicht ein anderer einen Auszug schicken. Ich habe leider gerade keinen zugriff.

Was genau meinst du mit der Funktionsbeschreibung des Solarsensors und Zugriff zu welchem Programm?

Der Solarsensor besteht aus 2 Fotodioden, die die Intensität der Sonneneinstrahlung für Fahrerseite und Beifahrerseite messen.

Damit regelt das IHKA wie warm oder kalt welche Seite ausströmt.

Siehst du die Zusammenhänge mit deinem Problem und dem Fehler der im Fehlerspeicher steht?

FUB:
Regen-Fahrlicht-Solarsensor
Im Regen-Fahrlicht-Solarsensor sind folgende Sensoren und Bauteile zu einem Steuergerät zusammengefasst:
Regensensor: Er besteht aus 3 einzelnen Sensoren, die halbkreisförmig um den Fahrlichtsensor angeordnet sind und die Niederschlagsmenge auf der Frontscheibe erfassen.
Fahrlichtsensor: Er besteht aus 2 Fotodioden, die die Helligkeit des Umgebungslichts und des Frontlichts erfassen. Beim E70 regelt der Frontlichtsensor Helligkeit des Head-Up Display.
Solarsensor: Er besteht aus 2 Fotodioden, die die Intensität der Sonneneinstrahlung für die Fahrer- und die Beifahrerseite messen.
Elektronikbaustein: Er wertet die Sensorsignale aus.
Voraussetzungen für einen fehlerfreien Betrieb des Regensensors sind:
Wischergummis in Ordnung
Keine Schlieren auf der Frontscheibe
Sensorbereich frei von Verschmutzung (Streusalz, Insekten)
Frontscheibe im Bereich des Regensensors fehlerfrei (Steinschlag)
Optikkörper blasenfrei mit Frontscheibe verklebt
Bauteil-Kurzbeschreibung
Der Regen-Fahrlicht-Solarsensor ist im Wischfeld der Frontscheibenwischer von innen an die Frontscheibe gesteckt. Der Regen-Fahrlicht-Solarsensor wird von einer Blechfeder in der Halterung fixiert. Die Halterung ist fest mit der Frontscheibe verklebt. Zwischen Regen-Fahrlicht-Solarsensor und Frontscheibe befindet sich ein Gel. Das Gel ist am Optikkörper (Neuteil) angebracht. Das Gel aus Silikon dient der optischen Anbindung an die Frontscheibe und verhindert das Eindringen von Schmutz. Achtung: Wenn ein neuer Regen-Fahrlicht-Solarsensor montiert wird, ist dieser nicht mehr beschädigungsfrei demontierbar. Das Gel wird zerstört.

Index Erklärung Index Erklärung
1 Abdeckung für Spiegelfuß 2 Beschlagsensor
3 Regen-Fahrlicht-Solarsensor
Dieser Einbauort gewährleistet, dass die Oberfläche der Frontscheibe im Sensorbereich schmutz- und eisfrei ist. Um einen Beschlag der Sensorfläche zu verhindern, ist der Sensor beheizt.
Der Regen-Fahrlicht-Solarsensor wird vom Funktionszentrum Dach mit Spannung versorgt. Die Signale des Regen-Fahrlicht-Solarsensors werden durch die Datenbusse übertragen.
Regensensor
Der Regensensor ist ein optischer Sensor und besteht aus einem Optikkörper. Weiterhin ist ein Elektronikbaustein integriert. Im Elektronikbaustein sind neben der Auswerteelektronik jeweils 3 optische Sende- und Empfangsdioden integriert.
Fahrlichtsensor
Der Fahrlichtsensor ist ebenfalls ein optischer Sensor und besteht aus 2 Fotodioden und der zugehörigen Auswerteelektronik. Eine Fotodiode ist nach vorn ausgerichtet und erfasst das von vorn auftreffende Licht (Frontlicht). Die zweite Diode ist nach oben ausgerichtet und erfasst das von oben auftreffende Licht (Umgebungslicht).
Solarsensor
Der Solarsensor besteht aus zwei Fotodioden. Diese Dioden sind rechts und links am Sensorfeld des Regen-Fahrlicht-Solarsensors eingebaut.
Elektronikbaustein
Der Elektronikbaustein wertet die einzelnen Sensorsignale aus und kommuniziert mit dem Funktionszentrum Dach (FZD).
Systemfunktionen
Folgende Systemfunktionen sind für den Regen-Fahrlicht-Solarsensor beschrieben:
Erkennung von Niederschlag
Erkennung für das Fahrlicht
Erkennung der Sonnenintensität
Erkennung von Niederschlag
Der Regensensor wird durch Drücken der Taste am Wischerschalter aktiviert. Bei aktivem Regensensor leuchtet die Funktionsleuchtdiode am Wischerschalter grün.
Als optische Rückmeldung des Einschaltens wird zunächst ein Wischzyklus durchgeführt. Anschließend wird von den 3 Sendedioden ein Infrarotlicht ausgestrahlt, das über den Optikkörper an die Frontscheibe geleitet wird. Bei vollkommen trockener und sauberer Scheibe wird das Infrarotlicht vollständig zu den 3 Empfangsdioden reflektiert.
Wenn sich Wasser oder Schmutz im Bereich des Optikkörpers auf der Frontscheibe befindet, wird das Infrarotlicht gebrochen. Dadurch wird nur ein Teil des Infrarotlichts zu den Empfangsdioden reflektiert. Die reflektierte Lichtmenge ist somit das Maß für die Intensität des Niederschlags im Bereich des Optikkörpers. Die Auswerteelektronik erkennt anhand der fehlenden Lichtmenge den Benetzungsgrad der Frontscheibe und sendet über den Bus ein Signal. Anhand dieses Bus-Signals wertet die Junction-Box-Elektronik (JBE) aus, ob ein Wischzyklus notwendig ist.
Die Empfindlichkeit des Regensensors kann über ein Rändelrad am Wischerschalter in 4 Empfindlichkeitsstufen eingestellt werden. Bei jeder Betätigung des Rändelrads in Richtung ”Empfindlichkeit erhöhen” (d. h. Rändelrad nach oben drehen) wird ein Wischzyklus durchgeführt.
Bei stehendem Fahrzeug und bei Ausfall des Regen-Fahrlicht-Solarsensors wird der Frontscheibenwischer in einen festen Intervallbetrieb geschaltet. Mit Ausschalten der Klemme R wird der Regensensor aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet.
Ab 09/2011 setzt die Schutzfunktion "Erkennung von Eis" ein. Bei Außentemperaturen unter 0 °C (Außentemperaturanzeige in der Instrumentenkombination beachten) ist bei aktiviertem Regensensor ein automatischer Wischerbetrieb nicht möglich. Unterdrückt werden folgende Funktionen:
das einmalige Wischen, wenn der automatische Wischerbetrieb aktiviert wird
die weiteren Wischzyklen bei benetzter Frontscheibe
Aufgrund der unterdrückten Funktionen werden mögliche Beschädigungen am Frontscheibenwischer, z. B. wegen festgefrorener Wischerblätter vermieden.
Wenn nach dem Motorstart erstmalig die Fahrgeschwindigkeit von 7 km/h überschritten wird, schaltet die Schutzfunktion "Erkennung von Eis" automatisch ab. Ab diesem Zeitpunkt ist der automatische Wischerbetrieb wieder ohne Einschränkung bis zum nächsten Abstellen des Motors und anschließendem Einschlafen des Fahrzeugs möglich.
Die manuelle Wischerbetätigung ist von der Schutzfunktion "Erkennung von Eis" nicht betroffen. Das heißt: Wischerstufe 1 und Wischerstufe 2 sind manuell immer einschaltbar.
Erkennung für das Fahrlicht
Die Veränderung der Lichtverhältnisse vor dem Fahrzeug und in der Umgebung des Fahrzeugs wird von den lichtempfindlichen Sensoren erfasst. Das Lichtverhältnis wird durch die Auswerteelektronik verarbeitet und über den Datenbus an das Fußraummodul übermittelt. In Abhängigkeit der Helligkeit wird bei aktiver automatischer Fahrlichtsteuerung das Fahrlicht ein- und ausgeschaltet.
Erkennung der Sonnenintensität
Durch die Solarsensoren wird getrennt für die Fahrer- und Beifahrerseite die Intensität der Sonneneinstrahlung gemessen. Die Sensordaten werden in der Auswerteelektronik verarbeitet und über den Bus an das IHKA-Steuergerät gesendet. Das IHKA-Steuergerät wertet diese Sensorsignale aus.
Hinweise für den Service
Folgende Hinweise werden für den Service des Regen-Fahrlicht-Solarsensors gegeben:
Allgemeine Hinweise
Für den Einbau des Regen-Fahrlicht-Solarsensors ist eine saubere, trockene sowie beschädigungsfreie Oberfläche der Frontscheibe notwendig. Weiterhin muss der Sensor blasenfrei mit der Frontscheibe verbunden sein. Für den fehlerfreien Betrieb des Regen-Fahrlicht-Solarsensors dürfen keine Schlieren auf der Frontscheibe sein. Weiterhin müssen die Wischergummis in Ordnung sein.
Diagnosehinweise
Initialisierung des Regensensors
Um eine einwandfreie Funktion des optischen Messverfahrens zur Erkennung von Niederschlag zu gewährleisten, muss der Regensensor an die Frontscheibe angepasst werden.
Voraussetzung für eine fehlerfreie Initialisierung ist, dass die Frontscheibe im Bereich des Regensensors trocken, sauber und fehlerfrei ist.
Die Initialisierung wird mit der Servicefunktion ”Regensensor initialisieren” im Diagnosesystem durchgeführt. In dieser Servicefunktion werden die Anpassungswerte im Regensensor gelöscht.
Eine Neuinitialisierung des Regensensors ist erforderlich:
Nach Erneuerung der Frontscheibe
Nach Einbau eines Regen-Fahrlicht-Solarsensors
Kodierung des Regen-Fahrlicht-Solarsensors
Die Kodierung des Regen-Fahrlicht-Solarsensors ist erforderlich:
Nach Erneuerung der Frontscheibe, wenn Tausch des Regen-Fahrlicht-Solarsensors erforderlich
Nach Tausch eines Regen-Fahrlicht-Solarsensors
Die automatische Fahrlichtsteuerung bietet mittels Codierung die Möglichkeit, die Empfindlichkeitseinstellungen zu verändern (Japan-Ausführung: geänderte Empfindlichkeitseinstellungen).
Systembedingte Einschränkungen
Regensensor:
Eine Verschmutzung der Sensorfläche kann zu einem ungewollten Auslösen bis hin zu Dauerwischen führen. Bei länger anhaltender Verschmutzung reagiert das System mit Empfindlichkeitsreduktion.
Die Verschmutzung kann durch Salzrückstände, Insekten oder Schlieren hervorgerufen werden. Die Frontscheibe ist daher von Zeit zu Zeit mit der Wisch-Wasch-Funktion zu reinigen.
Da der Wischer die Sensorfläche reinigt, darf dieser auch keinen Verschleiß aufweisen. Ein verschlissener Wischer würde durch Schlieren die Messwerte des Sensors beeinträchtigen, weil diese sich dadurch nicht mehr ändern können.
Blasenbildung auf der Klebefläche des Optikkörpers führt ebenfalls zu Beeinträchtigungen.
Lichtsensor:
Nebel kann aufgrund der hohen Umgebungshelligkeit nicht vom Lichtsensor erkannt werden.
Der Lichtsensor ist empfindlich für Licht im Infrarotbereich. Der Infrarotanteil ist bei dichter Bewölkung hoch. Bei leichter Bewölkung oder blauem Himmel - vor allem im Winterhalbjahr - erhält der Sensor sehr viel weniger infrarote Lichtanteile. Der Lichtsensor schaltet das Licht dadurch früher ein oder lässt es länger eingeschaltet.
In stark beleuchteten Tunneleinfahrten kann es zu einem verzögerten Einschaltverhalten kommen. Die Messwerte liegen durch die hohe Beleuchtung oberhalb der Einschaltschwelle.

Entnehme ich es richtig, dass ich einen neuen RLSS Sensor erneut initialisieren muss?

Kann ich dies mit Tool32 machen?

Nein, steck deinen Solarsensor ab (Armaturenbrett mittig kleiner Knubbel) und schau, ob sich was ändert.
Viel Erfolg

Der Solarsensor sollte beim LCI ja an der Scheibe kleben. Also RegenLichtSolarSensor in einem.

Nope. Nr. 3 im Bild ist der Solar-Sensor. Deshalb ist auch die Abkürzung RLS und nicht RLSS.
Cheers, Mike

Leebmann Solarsensor

Im TIS wird er in der FUB in einem genannt.
Und von welchem Bild sprichst du?

Ich kann um ehrlich zu sein keinem Knubbel im Armaturenbrett identifizieren ?

Wo soll der denn genau sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen