- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Klimaanlage Climatronic
Klimaanlage Climatronic
Hallo zusammen,
Mein Fahrzeug hat eine Klimaanlage verbaut „climatronic“, welche aber nicht mehr funktioniert.
Habe schon an der magnetkupplung geschaut sie dreht sich nicht mit, habe diesen sicherungskasten auf der Batterie getauscht hat auch nichts gebracht nun ist die Frage bringt es was die Sicherung von der Klimaanlage im sicherungskasten, der im innenraum liegt zu wechseln oder kann man das direkt ausschliesen?
Wenn ja was könnte man noch probieren bevor man einen neuen klimaakompressor anschließt.
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Servus!
Als erstes sollte man sich sicher sein, ob überhaupt (genügend) Kältemittel in der Anlage ist.
Denn wenn zu wenig Kältemittel drin ist, wird der Kompressor auch gar nicht erst angesteuert.
Ist jetzt aber auch nicht das ideale Wetter um die Klimaanlage zu überprüfen. Bei geringen Außentemperaturen arbeitet doch selbst eine eigentlich perfekt funktionierende Klimaanlage nicht. Das ist normal.
Hat die Klimaanlage denn auch nicht funktioniert, als es draußen noch deutlich wärmer war als jetzt?
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 30. November 2023 um 00:01:55 Uhr:
Servus!
Als erstes sollte man sich sicher sein, ob überhaupt (genügend) Kältemittel in der Anlage ist.
Denn wenn zu wenig Kältemittel drin ist, wird der Kompressor auch gar nicht erst angesteuert.
Ist jetzt aber auch nicht das ideale Wetter um die Klimaanlage zu überprüfen. Bei geringen Außentemperaturen arbeitet doch selbst eine eigentlich perfekt funktionierende Klimaanlage nicht. Das ist normal.
Hat die Klimaanlage denn auch nicht funktioniert, als es draußen noch deutlich wärmer war als jetzt?
Ne hat auch nicht funktioniert als es deutlich wärmer war
Das bringt doch nichts einfach Teile tauschen!
Wenn dann würde ich gleich den Wagen tauschen. :-)
Spaß bei Seite, lass den Fehlerspeicher auslesen das spart dir Zeit für unnötigen Teile tausch und Geld.
Unter 4°C schaltet der Kompressor nicht mehr ein.
Zitat:
Ne hat auch nicht funktioniert als es deutlich wärmer war
Servus!
Dann würde ich erstmal keine Teile tauschen oder neu kaufen.
Ich würde bei einem Klimadienst überprüfen lassen, ob überhaupt genügend Kältemittel in der Anlage ist.
Vermutlichist das nämlich nicht der Fall. Und dann würde ich von denen die undichte Stelle suchen und beseitigen lassen.
Falls die dabei feststellen, dass der Kompressor getauscht werden muss, kann man das dann immer noch tun.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 30. November 2023 um 09:23:54 Uhr:
@hadedodedo schrieb am 30. November 2023 um 01:19:27 Uhr:
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 30. November 2023 um 09:23:54 Uhr:
Zitat:
Ne hat auch nicht funktioniert als es deutlich wärmer war
Servus!
Dann würde ich erstmal keine Teile tauschen oder neu kaufen.
Ich würde bei einem Klimadienst überprüfen lassen, ob überhaupt genügend Kältemittel in der Anlage ist. Vermutlich ist das nämlich nicht der Fall. Und dann würde ich von denen die undichte Stelle suchen und beseitigen lassen.
Falls die dabei feststellen, dass der Kompressor getauscht werden muss, kann man das dann immer noch tun.
Top danke!
Beim Klimafachmann den Füllstand prüfen lassen. Im gleichen Zug macht er auch eine Dichteprüfung (Druckabfall über Zeit). Wenn beides ok ist die Anlage wieder mit Gas und Oel füllen lassen. Bei meinem gehen ca. 750g Kähltemittel rein.
Der Fachmann weiss genau wieviel in Deinen rein gehört, das ist seine Erfahrung und schlussendlich Geschäft.
Ich mache das präventiv alle 3-4 Jahre im Frühling (Kosten ca. 80.- bis 100.-) . Du wirst es dann im Stau stehend nicht bereuen wenn die Sonne runter brennt.
Rumeiern mit dem Taschenmesser hilft da nix.
Servus!
Ich würde auch nur zu einem spezialisierten Kfz- Klimabetrieb gehen. Die sind diesbezüglich im Normalfall deutlich kompetenter als normale Kfz- Werkstätten, deren Mitarbeiter irgendwann mal eine zweitägige Klimaanlagen- Schulung gemacht haben...
Normaler Kfz Betrieb kann auch gut sein. Werfe vorgehend einen Blick auf die "Klima Sevicestation" (ist etwas kleiner als eine Waschmaschine, und sie ist im Sommer nicht in einer Ecke am verstauben), lass Dir kurz erklären wie diese funktioniert....
Wenn diese dann auch gebraucht aussieht dann kann man davon ausgehen das diese auch gebraucht wird - ergo ist auch Erfahriung im Betrieb vorhanden.
Zitat:
@mot13alk schrieb am 30. November 2023 um 11:11:49 Uhr:
Normaler Kfz Betrieb kann auch gut sein.
Servus!
Einfach Kältemittel auffüllen bekommt so ziemlich jeder Kfz- Betrieb mit Klima- Servicestation hin, ja.
Aber wenn es auf Lecksuche geht, oder Teile der Anlage ausgetauscht werden sollen, oder irgendetwas halt nicht "Standard" ist, trennt sich da ganz schnell die Spreu vom Weizen. Und dann ist man bei einem spezialisierten KFZ- Klimabetrieb in der Regel deutlich besser aufgehoben. Aber na ja, jeder, wie er mag.

Zitat:
@mot13alk schrieb am 30. November 2023 um 11:11:49 Uhr:
Normaler Kfz Betrieb kann auch gut sein. Werfe vorgehend einen Blick auf die "Klima Sevicestation" (ist etwas kleiner als eine Waschmaschine, und sie ist im Sommer nicht in einer Ecke am verstauben), lass Dir kurz erklären wie diese funktioniert....
Wie soll das gehen?
Man geht zur Werkstatt fragt ob man die Servicestation ansehen kann und ob man eine Erklärung zum Gerät bekommt?
Normalerweise hat man als Kunde keinen Zutritt in die Werkstatt.
Es sei denn bei Problemen die man dem Kunden am Fahrzeug zeigen möchte, dann wird man höflich gebeten in die Werkstatt einzutreten!
Zitat:
@patru schrieb am 30. November 2023 um 14:10:54 Uhr:
Zitat:
@mot13alk schrieb am 30. November 2023 um 11:11:49 Uhr:
Normaler Kfz Betrieb kann auch gut sein. Werfe vorgehend einen Blick auf die "Klima Sevicestation" (ist etwas kleiner als eine Waschmaschine, und sie ist im Sommer nicht in einer Ecke am verstauben), lass Dir kurz erklären wie diese funktioniert....
Wie soll das gehen?
Man geht zur Werkstatt fragt ob man die Servicestation ansehen kann und ob man eine Erklärung zum Gerät bekommt?
Normalerweise hat man als Kunde keinen Zutritt in die Werkstatt.
Es sei denn bei Problemen die man dem Kunden am Fahrzeug zeigen möchte, dann wird man höflich gebeten in die Werkstatt einzutreten!
Ja, bei grossen Betrieben mag das stimmen. Die kleinen empfangen den Kunden i.d.R. in Werkstattkleidung. Da kriegt man meistens mit wie der Laden läuft.
Zitat:
@mot13alk schrieb am 30. November 2023 um 14:18:08 Uhr:
Zitat:
@patru schrieb am 30. November 2023 um 14:10:54 Uhr:
Wie soll das gehen?
Man geht zur Werkstatt fragt ob man die Servicestation ansehen kann und ob man eine Erklärung zum Gerät bekommt?
Normalerweise hat man als Kunde keinen Zutritt in die Werkstatt.
Es sei denn bei Problemen die man dem Kunden am Fahrzeug zeigen möchte, dann wird man höflich gebeten in die Werkstatt einzutreten!
Ja, bei grossen Betrieben mag das stimmen. Die kleinen empfangen den Kunden i.d.R. in Werkstattkleidung. Da kriegt man meistens mit wie der Laden läuft.
Es ist relativ simpel warum der Kunde nicht in die Werkstatt darf: Er ist dort nicht versichert. Die Autohäuser haben entsprechend vom Hersteller Vorgaben die sie umsetzen müssen, und bei Verletzung dieser gibt es empfindliche Strafen bzw. wenn man wirklich Mist baut wird der Vertrag gekündigt. Da also jetzt mit den Leuten eine Werkstattführung zu machen um denen die Klimageräte zu zeigen ist a) absolut weltfremd, b) völlig überflüssig und c) einfach versicherungstechnisch nicht erlaubt.
Und nur weil eine Gerätschaft gebraucht aussieht heißt das nicht, dass Erfahrung vorhanden ist. Ich kann ein Schweißgerät auch gebrauchen, aber das was ich damit zaubern würde, lässt andere erschaudern.
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:13:23 Uhr:
Zitat:
@mot13alk schrieb am 30. November 2023 um 14:18:08 Uhr:
Ja, bei grossen Betrieben mag das stimmen. Die kleinen empfangen den Kunden i.d.R. in Werkstattkleidung. Da kriegt man meistens mit wie der Laden läuft.
Es ist relativ simpel warum der Kunde nicht in die Werkstatt darf: Er ist dort nicht versichert. Die Autohäuser haben entsprechend vom Hersteller Vorgaben die sie umsetzen müssen, und bei Verletzung dieser gibt es empfindliche Strafen bzw. wenn man wirklich Mist baut wird der Vertrag gekündigt. Da also jetzt mit den Leuten eine Werkstattführung zu machen um denen die Klimageräte zu zeigen ist a) absolut weltfremd, b) völlig überflüssig und c) einfach versicherungstechnisch nicht erlaubt.
Und nur weil eine Gerätschaft gebraucht aussieht heißt das nicht, dass Erfahrung vorhanden ist. Ich kann ein Schweißgerät auch gebrauchen, aber das was ich damit zaubern würde, lässt andere erschaudern.
Das stimmt ja sicher auch - bei grossen Autohäusern, da gehe ich einig. Muss aber nicht.
Ich bin immer in "kleinen" Werstätten unterwegs über lange Jahre - mit meinem altgedienten G4.
Es braucht keine Betriebsführung um zu sehen wie dort gearbeitet wird.
Sauberkeit, Ordnung, Fluchen, Hammerwerfen etc. etc. Habe alles schon gesehen und gehört.
Das ist für mich der bessere Weg mein Klima zu sichern, als selber mit dem Taschenmesser am Klima rumzufummeln.
(Den Jaguar stelle ich immer vor das Autohaus für die Wartung, und tausche den Schlüssel für den Ersatzwagen bei der Empfangsdame, das ist aber eine andere Liga *lach)
Zitat:
@mot13alk schrieb am 3. Dezember 2023 um 23:53:58 Uhr:
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:13:23 Uhr:
Es ist relativ simpel warum der Kunde nicht in die Werkstatt darf: Er ist dort nicht versichert. Die Autohäuser haben entsprechend vom Hersteller Vorgaben die sie umsetzen müssen, und bei Verletzung dieser gibt es empfindliche Strafen bzw. wenn man wirklich Mist baut wird der Vertrag gekündigt. Da also jetzt mit den Leuten eine Werkstattführung zu machen um denen die Klimageräte zu zeigen ist a) absolut weltfremd, b) völlig überflüssig und c) einfach versicherungstechnisch nicht erlaubt.
Und nur weil eine Gerätschaft gebraucht aussieht heißt das nicht, dass Erfahrung vorhanden ist. Ich kann ein Schweißgerät auch gebrauchen, aber das was ich damit zaubern würde, lässt andere erschaudern.
Das stimmt ja sicher auch - bei grossen Autohäusern, da gehe ich einig. Muss aber nicht.
Doch, ist so. Egal ob groß oder klein, dahinter stecken in der Regel versicherungstechnische Gründe, war bei uns nicht anders.
Zitat:
Es braucht keine Betriebsführung um zu sehen wie dort gearbeitet wird.
Das bekommst du ohnehin nicht raus wenn du nur ein mal da bist, und im Vorfeld in der Regel sowieso nicht. Letztlich kommt es darauf an ob du dich da wohl fühlst und die gemachte Arbeit in Ordnung ist, alles andere ist unnütze Raketenwissenschaft die du versuchst zu betreiben. Kleine Werkstätten sind häufig etwas persönlicher und zuvorkommender, weil die ihre Kunden brauchen und halten wollen, die großen interessiert es in der Regel kaum ob mal jemand schlecht über sie redet. Die haben trotz negativer Presse die Bücher voll. Früher selber in einem größeren mit mehreren Standorten in Deutschland gearbeitet, trotz miserablen Werkstatttests (Dinge übersehen, keine Inspektionspläne beachtet, etc.) gab es keine wahrnehmbare Reaktion der Kunden. Heute betreue ich viele kleine Werkstätten mit max. 4 Bühnen in allen IT Belangen, da geht es deutlich angenehmer zu und der Kunde ist nicht nur eine Nummer. Gibt aber auch da Ausnahmen und schlampige Arbeit, letztlich muss man sich da ein wenig auf sein Bauchgefühl verlassen. Zu meiner aktiven Zeit im Kundendienst im Autohaus war ich immer lösungsorientiert für den Kunden unterwegs, es gibt aber genug die einfach ihre Zeit abarbeiten und denen es im Prinzip schnurzegal ist was der Kunde will, die machen nur was nötig ist bei der Annahme bzw. Abwicklung. Aber trotz allem gab es nie Werkstattführungen oder ähnliches, geflucht wird überall, und Sauberkeit am Arbeitsplatz erlebe ich auch heute noch zum Großteil nur bei den Autohäusern der Marken, als bei den freien und kleinen Werkstätten. Da sieht es nicht selten aus wie sau, vor allem weil die Monteure da keine Azubis haben die abends für sie sauber machen...