1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Klimaanlage Druck hoch Notprogramm

Klimaanlage Druck hoch Notprogramm

Opel Zafira A

Hallo Leute !!!
Ich habe da ein großes Problem mit meiner klimaanlage.
Habe im Januar diesen Wagen gekauft (Opel Zafira a 1.8 16v BJ 03) und es war alles tacco bis auf die Klimaanlage,der Vorbesitzer sagte das sie geht aber leer sei,So bin ich gestern nach (ich weiss werden viele denken über diesen Laden) ATU gefahren und haben eine klimawartung gemacht und haben festgestellt das sie noch 550g (600g vol) befüllt war.sie haben es abgesaugt und neues befüllt. Dann haben sie festgestellt das wirklich was nicht stimmt.
Sie haben vestgestellt das der Druck zu hoch ist,der lag ca bei 25bar (haben soll er ca 15-20 laut Mechaniker auf der rechten Leitung und der linken waren so um die 4-5 das soll auch zu wenig sein)
Dann kommt noch dazu das der Lüfter anspringt 2-3 sekunden läuft und dann wieder aus geht und dann wieder nach ca 20 Sek. Wieder anspringt.
Das macht er permanent.
Der Klimakompressor/Magnetschalter funktioniert einwandfrei
Sie kühlt auch aber nicht richtig.
Der Mechaniker sagte das sie eventuell im Notprogramm läuft und das der Trockner/klimakonsensator oder die Expansionsventile zu sitzen. Aber im schlimmsten Fall das Steuergerät von der Klimaanlage.
Er sagte das ich erst den klimakonsensator/Expansionsventile tauschen soll,das wäre am günstigsten. Nur was ist mit dem druckschalter der Klimaanlage.
Meine Frage an euch ist das jetzt ein Fass ohne Boden oder kann man noch was retten.
Wollte jetzt nicht zwei Teile tauschen und befüllen lassen und dann geht es wieder nicht.
Bin über jede Hilfe Stellung sehr sehr Dankbar

Mfg Rocco101

Ähnliche Themen
19 Antworten

Das Thema interessiert mich auch. Ich bin gespannt auf die Antworten dazu.

Wie hoch ist der Druck bei den jetzt aktuellen Temperatur im Leerlauf Klima ausgeschalten ?

Das kann ich nicht wirklich beantworten.habe leider diese Maschine nicht dafür.auser es gibt ne andere Möglichkeit

Zum ersten, der Druck in der laufenden Anlage ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Eine Tabelle mit den Werten habe ich nicht daher kann ich dazu nicht konkret eine aussage machen. Der Druck geht da bis um die 30 - 35 Bar.
Der Kondensator ist ähnlich wie der Motorkühler aufgebaut. Wenn der zu wäre ist eher die ganze Anlage verrottet. Falls der noch Original zu sein scheint, kann man langsam darauf warten, das er durchfault. Den gibt es selbst schon für kleines Geld. Der Kondensator ist aber nicht Dein Problem, derzeit.
Das Expansionsventil kann es da nur sein. Das ist die einzige Engstelle, wo das Gas flüssig vom Kondensator über die Hochdruckleitung ankommt und durch eine feine variable Düse zerstäubt wird und die Kühlung erzeugt. Das Gas ist dann vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergegangen. Im gasförmigen Zustand geht das Kühlmittel dann wider erwärmt zum Kompressor zurück um neu verdichtet zu werden. In der Regel sitzt der Trockner direkt nach dem Kondensator. Hier ist der Trockner im Kondensator verbaut, nicht extra.
Problem bei diesem Trockner ist, das es eine Patrone ist die in den Kondensator seitlich rechts (in Fahrtrichtung gesehen) eingesetzt wird und bei einem alten Kondensator mitunter nicht mehr richtig abdichtet.
Allerdings habe ich noch nie einen verstopften Kondensator oder Trockner gehabt. Nur durchgefault oder Trocknergehäuse undicht.
Der Trockner enthält einen Filter für feste Partikel um das Expansionsventil sowie den Kompressor zu schützen. Da kommen aber so keine Verschmutzungen an außer Anlagenverschleiß (zu vernachlässigen) und bei arbeiten an der offenen Anlage durch Unachtsamkeit. Beides dürfte hier nicht vorliegen. Aber ein Kondensatortausch bringt der Werke viel Extrageld für nichts.
Im weiteren ist im Trockner, der Name sagt es, ein Granulat zur Trocknung. Heißt, es entzieht dem Kühlmittel ggf. Wasser das durch arbeiten in die Anlage eingedrungen ist. Wasser wird der Anlage beim Vakuumieren vor der Befüllung aber schon weit gehen entzogen. Deshalb dauert das Vakuumieren auch einige Zeit, da Wasser im Vakuum zu verdampfen beginnt und abgezogen wird.
Bei einer defekten Anlage (offen durch ein Leck über mehrere Monate) tausche ich einen Trockner mit da dieser mit Wasser gesättigt sein könnte, sonst nicht wie z.B. beim Kompressor tausch.
Das Expansionsventil ist ein Verschleiß Teil das mit zunehmenden alter schlechter regelt. Sollte es nicht mehr ausreichend öffnen steigt der Anlagendruck (Vorlauf mit rotem Anschlussventil) bis zum Abschalten und sinkt der Niederdruck (Rücklauf blaues Befüll Ventil) mangels Rücklauf. Die Kühlwirkung nimmt dabei langsam ab bis es deutlich wird. Sozusagen ein schleichender Prozess.
Daher vermute ich, das hier das Problem beim Expansionsventil liegt, dazu passt Deine Beschreibung.

Der Lüfter dient dazu, das die heiße Luft vom Kondensator abgeführt wird. Wenn er ausfällt oder nicht richtig funktioniert steigt der Druck auf der Hochdruckseite an, und zwar so lange bis der Hochdruckschalter die Anlage abschaltet. Also erstmal den Lüfter in Ordnung bringen. Sollte der Druck auf der Hochdruckseite noch zu hoch sein kann die Anlage überfüllt sein. Im Normalfall ist der Druck bei laufender Anlage etwa 2 bar auf der Niederdruckseite und ca. 8- 10 bar auf der Hochdruckseite.

@jogibär100. Wäre das Expansionsventil zu, wäre die Anlage auf der Niederdruckseite vereist. Niederdruckseitig liegen laut Beschreibung aber zwischen 4 und 5 bar an.
Das ist zum Vereisen zu hoch denn 2 bar entsprechen etwa 0° C. und je höher der Druck desto höher ist die Temperatur.

Mag in einigen Fällen sein, kann ich aber nicht grundsätzlich bestätigen. Leider kennt man auch nicht alle Details.
Ein Problem der Lüfter ist auch möglich, ist halt eine Ferndiagnose.
PS:Eben noch vereist und nun ergänzt, das es nicht so ist nach meiner Antwort.

Das Ein -und Ausschalten des Lüfters deutet für mich darauf hin das die Anlage überfüllt ist und der Hochdruckschalter die Anlage intervallartig ein- und ausschaltet, d.h. Die Anlage läuft (mit Lüfter) geht dann in den Hochdruck und der Hochdruckschalter schaltet die Anlage ab (lüfter aus). Dadurch fällt der Druck hochdruckseitig ab und die Anlage wird nach ca. 20 Sekunden wieder eingeschaltet und das Spiel beginnt von vorne.

Überfüllt wäre peinlich für die Werke. Aber zu ATU sagt man auch nichts mehr weiter.

@ jogibär100. Das mit der Ferndiagnose ist wohl richtig. Man müsste die Drücke sehen wenn der Lüfter läuft und wenn er nicht läuft. Ausserdem wäre es interessant zu wissen, ob der Klimakompressor sich genauso periodisch ein- und ausschaltet.

Das ist zwar selten passend aber mit der PLZ kann aus Tipps auch eine schnelle Direkthilfe werden, wäre nicht das erste mal.
Morgen ist auf diesem Wege ein Klima Leck suche angesagt.

Hallo zusammen...
Danke das ihr mir so gut erklärt/erzählt habt was es ist....
Also dieses was ich beschrieben habe das war schon vorher bevor ich nach ATU gefahren bin und die Anlage Checken ließ...
Ich bin gestern mit meiner Frau Mal nach Reinhausen (ca 47km) von mir entfernt und habe die Klima benutzt. Sie hat gut funktioniert,hatte den Lüfter auf st.2 und musste Zwischenzeit auf 1 stellen.
Der Lüfter Brauch auch jetzt länger bis er anspringt und das Schauspiel von neu beginnt...
Wenn ihr irgendwas noch wissen möchtet dann sagt es.ich weiss Ferndiagnosen sind nicht gleich Vorort Diagnosen.
Mfg Rocco101

Das heißt Gebläse im Innenraum.
Im Motor ist der ( Kühler-) Lüfter.

FOH fahren und den Fehlerspeicher vom MKM ( Motorkühlmodul ) auslesen lassen.
Fehlercodes hier posten.
Brennt die MKM-Leuchte im Tacho bei Zündung an ?
Symbol : Kühler mit Zahnrad

Hey....

Ja ich meine (kühler)Lüfter
Es wurde bei ... Ausgelesen und wurden keine Fehlercodes in der Art gefunden.
Und das Symbol hab ich auch nicht aufleuchten (Zündung an oder aus)
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen