- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Klimafüllung - wie lange hält die vor?
Klimafüllung - wie lange hält die vor?
Hallo miteinander,
kann mir bitte jemand sagen, wie lange die Füllung der Kliamanlage beim Mercedes Ml 270 CDI vorhält?
Fahrzeugdaten: Mercedes ML 270 CDI W163 Vormopf
EZ: 10.08.2001
zu 2.1: 710
zu 2.2: 44800Y0
FIN: WDC1631131X754343
Laufleistung: 280.000 km
Habe die Klimaanlage im April 2015 befüllen lassen. Habe sie im Sommer fast durchgängig laufen lassen, im Winter täglich in der früh wegen der Defrost-Funktion zugeschaltet. Seit es wieder wärmer ist, scheint mir die Leistung der Klima nicht mehr gegeben zu sein.
Für Auskünfte bin ich dankbar,
Gruß,
moczko
Beste Antwort im Thema
Ich mache das auch schon immer so, so lange die Klima funktioniert wird die nicht geöffnet. Das Öl wird auch nach 10 Jahren noch nicht rabenschwarz. Selbst gesehen am eigenen Fahrzeug. Das weiß ich auch weil ich gelegentlich Klimakompressoren repariere. Das bei einer intakten Füllung nach Tausch des Kältemittels eine bessere Kühlleistung erreicht wird ist nicht nachweisbar. Wie soll das auch funktionieren?
Wasser im Kältekreislauf kann eigentlich nicht sein, da die Anlage vor der Befüllung evakuiert wurde und im Betrieb unter Druck von min. 2,25 bar steht. Von aussen kann das Wasser also nicht rein kommen! Es sei denn es wird am Füllautomaten unsauber gearbeitet in Bezug auf das Verdichteröl, denn das ist hygroskopisch.
Bevor irgendwelcher Abrieb vom Kompressor im Filter landet, muss er durch den Kondensator und da lagert sich schon ein Teil ab, der sich nicht 100 %ig nachweisbar durch Spülung o. ä. wieder entfernen lässt.
Deshalb gibt es bei MB die Anweisung bei Kompressordefekt und sichtbarem Eintrag von Abrieb den Kondensator mit zu tauschen. Danach alle Leitungen öffnen und auf Ablagerungen prüfen, wo vorhanden tauschen.
Das Filterelement selbst besteht aus einem Granulat und wenn der Kompressor Verschleiß mit Abrieb produziert oder einen Fresser hat wird das hier ausgefiltert, es sei denn der Kreislauf war mal dem Luftsauerstoff länger als 24 h ausgesetzt. Z. B. wenn also bei einer Reparatur nicht mit den vorgesehenen Verschlußstopfen abgedichtet wurde. Dann beginnt das Granulat im Betrieb zu zerfallen und verteilt sich im System.
Weiterhin ist bei MB nachzulesen bei öffnen von Anlagen mit einem Trockner, älter als 2 Jahre, dieser zu tauschen ist. Und dass der neue Tockner nach öffnen der abgedichteten Anschlüsse innerhalb von 20 min eingebaut sein muss und umgehend mit der Evakukierung begonnen werden muss.
Im Winter kann man an den Bedienknöpfen der Klima drehen oder spielen wie man will, unter + 1°C verhindert das STG die Zuschaltung des Kompressors weil sonst das Kondenswasser am Verdampfer zu einem Eisklumpen gefriert und die Luftzufuhr in den Innenraum damit verschlossen wird.
Wenn das Kältemittel aus der Anlage entwichen ist muss man den Fehler die undichte Stelle suchen! Von MB wird als häufige Fehlerquelle auf den Kondensator und das Expansionsventil hingewiesen. Bei MB gibt es die Arbeitsanweisung dass bei jedem getauschen Teil der Klimaanlage zusätzlich eine definierte Ölmenge der Füllung zu zugeben ist.
Das sind meine eigenen Erfahrungswerte und wer möchte kann gern an meinen Youngtimern die Klimaanlagen auf Funktion testen.
Wer aber meint mit dem regelmäßigen Tausch des Kältemittels besser zu fahren, dann soll er das tun.
Dann aber auch das Kompressoröl im sogenannten Aggregateraum des Verdichters tauschen lassen, das hat den höheren Verschleiß und sieht auch farblich anders aus als das Öl aus dem Kreislauf. Das wiederum ist nicht bei jedem Kolbenkompressor möglich, da man hier mittlerweile auch auf Lebensdauerfüllung während der Montage setzt.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Naja wenn sie Dicht ist eigentlich ewig. Ich würde alle 5 Jahre den Trockner Wechseln. Schadet nicht da der kaum Wasser aufnehmen kann. Beim Klimakurs haben se gesagt man solle alle 2 Jahre ne Wartung machen.
Was ich aber für Übertrieben halte In deinem Fall würde ich erst mal schauen ob sie Undicht ist. Den Trockner würde ich in jedem Fall mit Wechseln, ist ja auch nicht Teuer (Außer bei Mercedes).
Kann nicht verstehen wieso ein Hella Trockner nur ein Bruchteil von dem kostet was er bei Mercedes kostet.
Krasser unterschied Klick
In Fahrtrichtung links. Da muss der Träger fürs Motorhaubenschloss Runter. Und da an der Seite, der ist da an das Kühlerpaket geschraubt.
Würde jetzt Hella oder Waeco nehmen. Mein Trockner kommt im Herbst raus, der Hella liegt schon da.
wenn eine Klimaanlage Dicht ist und Funktioniert, dann lasse die Finger davon. Sollte die jedoch wie in deinem Fall jetzt auf einmal nicht mehr kühlen, so prüfe zuerst mal den Innenraumfilter und danach lasse mal die Drück der Anlage checken bzw. wieviel kalte Luft den überhaupt noch aus den Luftkanälen kommt. Ist hier dann der Wurm drin, so lasse die Anlage überprüfen und wenn dann so gut wie kein Kältemittel mehr vorhanden ist, tausche den Filter aus und lasse die undichte Stelle reparieren
Zitat:
@cleanfreak1 schrieb am 15. Mai 2016 um 20:17:06 Uhr:
wenn eine Klimaanlage Dicht ist und Funktioniert, dann lasse die Finger davon.
Das ist der beste weg das sie nicht mehr lange funktioniert

Die Wartungssachen kosten doch fast Nix.
Aber reinige mal ne Anlage nach dem es den Kompressor zerlegt hat.
Beim Motor/Getriebeöl schreit jeder das muss gewechselt werden. Um beim Klimaöl juckt es keinen.
Bzw bloß nicht anfassen....
kein Thema, alles schon recht oft gemacht und wenn es dann noch ein Bus ist, weist du was du zu tun hast. Bei meinem ML habe ich damals beim Kauf die Anlage überprüft, also nur mal das Kältemittel abgesaugt um zu sehen was fehtl und das danach wieder ergänzt. Anlage läuft seither immer noch ohne Probleme und so lange das ist, lasse ich diese in Ruhe.
Klar ist schon das eine Anlage einen leichten Verlust hat, aber daran jedes zweite jahr zu arbeiten halte ich für übertrieben, ausser ich muss meine Werkstattauslastung anheben bzw. die Einnahmen für Wartungen...!!
Achso, nicht Äpfel mir Birnen vergleichen
Das lässt du als Werkstatt auch gleich bleiben wenn dir beim Wechsel vom Trockner immer was abbricht weil alles so verrottet ist
Öl is Öl :P
Meine ging von Anfang an nicht Was aber auch noch behoben wird...
Aber beim Winterauto auch nicht soooo Wichtig
Öl ist nicht gleich Öl.
Fakt ist nur, solange eine Klimaanlage kühlt, lasse die Finger davon (soll aber jeder selber halten wie er will)
Meines Erachtens kühlt die meine gar nicht mehr. Merken konnte ich das aber nicht, da der Stellmotor der Heizung (kalt/warm) sich im Herbst letztes Jahr verabschiedet hat. Dieser Defekt ist nun behoben und nun bemerkt man eben, dass die Klima nicht so tut, wie sie sollte.
Ich denke, ich lasse sie auf Dichtigkeit prüfen, den Trockner lasse ich auf jeden Fall tauschen, da der Vorbesitzer des Wagens, wie sich inzwischen ja deutlich gezeigt hat, außer zu Tanken nichts für das Fahrzeug gemacht hat.
Danke Euch recht herzlich für die Tipps, und kriegt Euch ja nicht in die Wolle wegen der Frage. Gute Wartung ist meines Erachtens keine Glaubensfrage sondern bei jedem Fahrzeug ein muss, wenn man es liebt und lange fahren möchte.
Gruß,
Moczko
Ich mache das auch schon immer so, so lange die Klima funktioniert wird die nicht geöffnet. Das Öl wird auch nach 10 Jahren noch nicht rabenschwarz. Selbst gesehen am eigenen Fahrzeug. Das weiß ich auch weil ich gelegentlich Klimakompressoren repariere. Das bei einer intakten Füllung nach Tausch des Kältemittels eine bessere Kühlleistung erreicht wird ist nicht nachweisbar. Wie soll das auch funktionieren?
Wasser im Kältekreislauf kann eigentlich nicht sein, da die Anlage vor der Befüllung evakuiert wurde und im Betrieb unter Druck von min. 2,25 bar steht. Von aussen kann das Wasser also nicht rein kommen! Es sei denn es wird am Füllautomaten unsauber gearbeitet in Bezug auf das Verdichteröl, denn das ist hygroskopisch.
Bevor irgendwelcher Abrieb vom Kompressor im Filter landet, muss er durch den Kondensator und da lagert sich schon ein Teil ab, der sich nicht 100 %ig nachweisbar durch Spülung o. ä. wieder entfernen lässt.
Deshalb gibt es bei MB die Anweisung bei Kompressordefekt und sichtbarem Eintrag von Abrieb den Kondensator mit zu tauschen. Danach alle Leitungen öffnen und auf Ablagerungen prüfen, wo vorhanden tauschen.
Das Filterelement selbst besteht aus einem Granulat und wenn der Kompressor Verschleiß mit Abrieb produziert oder einen Fresser hat wird das hier ausgefiltert, es sei denn der Kreislauf war mal dem Luftsauerstoff länger als 24 h ausgesetzt. Z. B. wenn also bei einer Reparatur nicht mit den vorgesehenen Verschlußstopfen abgedichtet wurde. Dann beginnt das Granulat im Betrieb zu zerfallen und verteilt sich im System.
Weiterhin ist bei MB nachzulesen bei öffnen von Anlagen mit einem Trockner, älter als 2 Jahre, dieser zu tauschen ist. Und dass der neue Tockner nach öffnen der abgedichteten Anschlüsse innerhalb von 20 min eingebaut sein muss und umgehend mit der Evakukierung begonnen werden muss.
Im Winter kann man an den Bedienknöpfen der Klima drehen oder spielen wie man will, unter + 1°C verhindert das STG die Zuschaltung des Kompressors weil sonst das Kondenswasser am Verdampfer zu einem Eisklumpen gefriert und die Luftzufuhr in den Innenraum damit verschlossen wird.
Wenn das Kältemittel aus der Anlage entwichen ist muss man den Fehler die undichte Stelle suchen! Von MB wird als häufige Fehlerquelle auf den Kondensator und das Expansionsventil hingewiesen. Bei MB gibt es die Arbeitsanweisung dass bei jedem getauschen Teil der Klimaanlage zusätzlich eine definierte Ölmenge der Füllung zu zugeben ist.
Das sind meine eigenen Erfahrungswerte und wer möchte kann gern an meinen Youngtimern die Klimaanlagen auf Funktion testen.
Wer aber meint mit dem regelmäßigen Tausch des Kältemittels besser zu fahren, dann soll er das tun.
Dann aber auch das Kompressoröl im sogenannten Aggregateraum des Verdichters tauschen lassen, das hat den höheren Verschleiß und sieht auch farblich anders aus als das Öl aus dem Kreislauf. Das wiederum ist nicht bei jedem Kolbenkompressor möglich, da man hier mittlerweile auch auf Lebensdauerfüllung während der Montage setzt.
Hallo Reiner ,
wunderbar beschrieben !
Na eben, wie immer von Dir.
Sollte in die FAQ aufgenommen werden.
VG, Michael
Toller Beitrag Reiner!
Ich Dachte beim Kältemittels immer Öl mit eingefüllt, ich habe vor ein paar Wochen das Kältemittel auffüllen lassen/ Klimawartung und da wurde auch Öl mit eingefüllt, wieviel weis ich grad nicht wurde aber auf der Rechnung und dem Protokoll mit aufgeführt
LG Detlef
es wird nur eine ganz kleine Menge Kompressoröl mit dem Kältemittel eingefüllt (immer Herstellervorgaben beachten). Ansonsten ist der Beitrag von Reiner sehr gut beschrieben
Hallo,
ich würde auch erst einmal schauen, ob sie undicht ist. Typische Stellen sind Verschraubungen oder der Kondensator (das Kühlregister vorne) Wenn der Kondensator unten oder seitlich grünlich ölig ist, ist er meistens durchkorrodiert. Wurde hier schon mal beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../klimakuehler-wechseln-t2786181.html?... .
Grüße Kallinichda