1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Klimakompressor - Ölfüllung

Klimakompressor - Ölfüllung

Opel Omega B
Themenstarteram 6. Juni 2005 um 13:41

Bei meinem Ommi hat sich der alte Klimakompressor verabschiedet (hat wohl etwas zuwenig Wartung erhalten - aber das soll mir nun nicht mehr passieren!)

Habe jetzt einen fabrikneuen Kompressor von GM zuhause liegen (vom bekannten Auktionshaus), der nun eingebaut werden soll. Dazu aber folgende Fragen:

Der Kompressor selbst hat angeblich eine Ölfüllung. Am Gehäuse ist auch eine Schraube; nach Öffnen stellt man eine glasklare Ölfüllung fest. Ist diese Ölfüllung ausreichend für den späteren Betrieb oder muß eine bestimmte Menge Öl noch ergänzt werden (wenn ja - welche Menge und welches Öl?)

Bei ATU sagte man mir, daß ins Kältemittel Kontrastmittel und Öl eingefüllt werden. Wozu ist dieses Öl dann noch notwendig (zusätzlich zur Ölfüllung im Kompressorgehäuse?)

Eine weitere Frage betrifft die Trocknerpatrone. Muß diese auch regelmäßig ausgetauscht werden oder hat ATU recht die behaupten, daß das Vakuum beim Wechseln des Kältemittels sowieso alle Feuchtigkeit entfernt. Ein Wechsel der Trocknerpatrone würde keine zusätzlichen Vorteile bringen. Dazu noch der Hinweis, daß der Patronenwechsel letztlich teurer kommt als die Klimaanlagenwartung selbst.

...und habt Ihr eventuell aus Eurem Erfahrungsschatz noch weitere Tipps für die Wartung des Klimasystems??

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 6. Juni 2005 um 13:43

Sorry - einmal zuviel auf "aktualisieren" gedrückt und es hat den Beitrag nochmal gebracht......

am 6. Juni 2005 um 14:09

Das mit dem Öl ist soweit in Ordnung.Die Trocknerpatrone sollte mit gewechselt werden,da die Anlage geöffnet wird.Macht man das nicht kann Feuchtigkeit im System bleiben und die Funktion beeinträchtigen.

 

 

mfg eckes 14

Hallo,

komme gerade von ATU, weil mein Omi Kältemittel verliert. Kostenvoranschlag über 430 EUROs für Austausch Klimakompressor). Ich überlege jetzt, selbst Hand anzulegen. Geht das überhaupt (ohne Spezialwerkzeug/ Spezialkenntnisse)? Was kostet ein neuer Kompressor z.B bei EBay)? Das Kältemittelsystem ist, wie gesagt, im Augenblick leer.

Gruß

RED

hi Hagi23,

die Trocknerpatrone immer mit wechseln wenn das System geöffnet wurde. Klimaleute sagen auch, dass sie alle 2 Jahre gewechselt werden sollte. Die Patrone kostet beim Auktionshaus ca €30, der Wechsel dauert ca 10min, wenn das System leer ist (und bei der Wartung wird ja sowieso alles Kühlmittel aus dem System entfernt).Die Patrone sitzt hinter dem Kühlergrill neben dem linken Scheinwerfer.

Gruß

Holger

Themenstarteram 6. Juni 2005 um 14:17

Bei der Klimaanlagenwartung wird vor der Neubefüllung für eine gewisse Zeit ein Unterdruck auf das System gegeben, so daß das gesamte Wasser im System verdampft. Somit stellt sich die Frage, ob ein Trocknertausch bei regelmäßigem Klimaanlagenservice überhaupt (technisch) erforderlich ist, da die im System vorhandene Feuchtigkeit ohnehin eliminiert wird.

Mit dem Öl ist mir immer noch nicht klar, ob der GM (Opel-) Kompressor ab Werk die Ölfüllung hat oder nachträglich befüllt werden muß.

am 6. Juni 2005 um 14:17

Zitat:

Original geschrieben von j_red

Hallo,

komme gerade von ATU, weil mein Omi Kältemittel verliert. Kostenvoranschlag über 430 EUROs für Austausch Klimakompressor). Ich überlege jetzt, selbst Hand anzulegen. Geht das überhaupt (ohne Spezialwerkzeug/ Spezialkenntnisse)? Was kostet ein neuer Kompressor z.B bei EBay)? Das Kältemittelsystem ist, wie gesagt, im Augenblick leer.

Gruß

RED

Spezialwerkzeug braucht man nicht aber bitte Finger weg von Klimaanlagen Kältemittel und Luft können ein EXPLOSIVES Gemisch bilden und wenn die Anlage nicht abgesaugt wird ist immer ein Rest vorhanden.

am 6. Juni 2005 um 14:23

Zitat:

Original geschrieben von Hagi23

Bei der Klimaanlagenwartung wird vor der Neubefüllung für eine gewisse Zeit ein Unterdruck auf das System gegeben, so daß das gesamte Wasser im System verdampft. Somit stellt sich die Frage, ob ein Trocknertausch bei regelmäßigem Klimaanlagenservice überhaupt (technisch) erforderlich ist, da die im System vorhandene Feuchtigkeit ohnehin eliminiert wird.

Mit dem Öl ist mir immer noch nicht klar, ob der GM (Opel-) Kompressor ab Werk die Ölfüllung hat oder nachträglich befüllt werden muß.

Das mit dem Unterdruck nennt sich Evakuieren und müsste nach geöffneter Anlage mindestens 5Stunden gemacht werden um alle Feuchtigkeit wieder zu entfernen.Um mit dem Öl auf Nummersicher zu gehen würde ich das Öl aus dem Kompressor raustun und die korrekte Menge einfüllen.

Hab noch mal bei ATU angerufen, weil auf dem Kostenvoranschlag nur Abkürzungen standen. Es ist nicht der Klimakompressor der gewechselt werden muss. Vielmehr ist es die Trocknerpatrone und das Stückchen Rohr/ Schlauch vorne zwischen Kühler u. Motor an dem die Anschlussstutzen sitzen. Veranschlagt sind 4 Stunden Arbeitszeit (??). Kann ich die o.g. Teile ohne Kältemittel- Absaugung ausbauen?

NEIN!!!

erst das System entleeren, dann auseinandernehmen!

Gruß

Holger

Themenstarteram 6. Juni 2005 um 14:43

Zitat:

Original geschrieben von eckes 14

 

Das mit dem Unterdruck nennt sich Evakuieren und müsste nach geöffneter Anlage mindestens 5Stunden gemacht werden um alle Feuchtigkeit wieder zu entfernen.Um mit dem Öl auf Nummersicher zu gehen würde ich das Öl aus dem Kompressor raustun und die korrekte Menge einfüllen.

Ja - Evakuieren ist die fachmännische Bezeichnung - Danke.

Dein Vorschlag den Kompressor gezielt zu befüllen macht Sinn, aber was ist die richtige Menge Öl für den Kompressor bzw. wo kann man das erfahren? Und welches Öl ist vorgeschrieben?

Der Kompressor benötigt 295ml PAG ÖL, kein Motoröl verwenden!.

Gruß

Holger

am 6. Juni 2005 um 14:51

Zitat:

Original geschrieben von surveyor99

Der Kompressor benötigt 295ml PAG ÖL, kein Motoröl verwenden!.

Gruß

Holger

Ist so nicht ganz richtig um es genau zu sagen müssten wir Wissen Welcher Motor verbaut ist.Die Füllmenge kann von 155-295 sein.

Zitat:

st so nicht ganz richtig um es genau zu sagen müssten wir Wissen Welcher Motor verbaut ist.Die Füllmenge kann von 155-295 sein.

wieder was gelerrnt, ich dachte beim Omega sind die Kompressoren alle gleich, lediglich die Aufhängung ist Modellabhängig.

Gruß

Holger

Themenstarteram 6. Juni 2005 um 14:55

Zitat:

Original geschrieben von eckes 14

 

Ist so nicht ganz richtig um es genau zu sagen müssten wir Wissen Welcher Motor verbaut ist.Die Füllmenge kann von 155-295 sein.

Ich habe den X20XEV. Wieviel muß für diesen Motor verwendet werden?. Dabei ist mir aber nicht so ganz klar, was der Motortyp mit dem Kompressor zu tun hat. Angetrieben wir der Kompressor schließlich von allen Motoren und was für ein Unterschied soll das sein.

Dann wäre auch noch interessant zu erfahren, wo man dies Füllmengen nachschlagen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen