- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Klimaservice / Erfahrungen
Klimaservice / Erfahrungen
Hallo zusammen,
mich interessiert folgendes:
Wo lasst ihr eure Klimaanlage warten und wie oft?
1 x pro Jahr, alle 2 Jahre?
Und was kostete euch der Service?
Ich möchte dies z.B. beim ansässigen Boschservice und nicht bei VW oder ATU machen lassen, deswegen interessieren mich eure Erfahrungen generell!
Danke und Gruss
Gerhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 25. Juli 2018 um 13:20:24 Uhr:
Lohnt sich ein Service trotzdem, oder reicht es, zu warten, bis "müffelt" oder nicht mehr ausreichend kühlt?
Ob es nicht ausreichend kühlt oder müffelt, sind zwei verschiedene Dinge. Bei dem Ersten stimmt was mit der Klimaanlage nicht (möglicherweise zu wenig Kühlmittel), bei dem Zweiten sollte der Verdampfer desinfiziert werden und/oder der Pollenfilter getauscht werden.
Solange die Klimaanlage ausreichend kühlt brauch da auch kein Kühlmittel "getauscht" zu werden. Das wird im Allgemeinen bei dem "Klimaservice" (Beispiel:
https://www.atu.de/.../klimaanlagenwartung.html) verstanden. Meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld, mit dem ATU & Co. dem Kunden Geld aus der Tasche ziehen wollen.
Um die Klimaanlage zu desinfizieren gibt es Sprays von verschiedenen Anbietern, z.B.:
https://produkte.liqui-moly.biz/klima-fresh.html.Allerdings hatte ich bei keinem Fahrzeug mit automatisch geregelter Klimaanlage den Fall, dass es benötigt wurde. Bei manueller Klima kann es schon häufiger vorkommen, wenn man die Klimaanlage nicht kurz vor Fahrtende ausschaltet. Dann kann es schon irgendwann Mal durch den im Betrieb durch das Kondensat feuchten Verdampfer zur Bakterienbildung kommen. Das merkt man dann an dem unangenehmen Geruch, der zudem auch gesundheitsschädlich ist.
Ähnliche Themen
38 Antworten
2016 bei VW und vor 3 Wochen beim Bekannten, weil die Klimaanlage ausgefallen war.
War wohl nur noch knapp über die Hälfte KlimaMittel drin.
Wo es gemacht wird spielt wohl keine große Rolle. Kommt bei jedem Anbieter drauf an,wie der Mechaniker das Gerät bedient.
Gruß M
Ein regelmäßger Klimaservice ist in den Wartungsintervallen nicht vorgesehen.
Faustregeln: Wenn es im Innenraum müffelt oder wenn es nicht mehr richtig kühlt, ab zum Klimaservice.
Kann ewig dauern, kann aber auch schneller gehen. Hängt auch vom individuellen Nutzungsverhalten für die Klimafunktion ab.
Ich habe, erstmals überhaupt, den Service in einer freien Meisterwerkstatt meines Vertrauens machen lassen.
Kostete 96 Euronen.
LG
Udo
Freie Werkstatt meines Vertrauens, nie Probleme gehabt (klopf auf Holz) alle 2-3 Jahre, je nach Sommercharakter.
ich habe heute zum ersten Mal (Bj 2009) die Klimaanlage prüfen lassen für 70€ (ATU). Es hat ca 1,5 Std gedauert.
Das Ergebnis, es waren 625 gr im System, man hat es auf 600 gr reduziert.
Ich bin jetzt beruhigt, und bin sicher, dass man das nicht periodisch (2J) wiederholen muss.
Wie ich schon berichtet habe, ist die Anlage von meinem GolfIV (2003) noch nie geprüft worden und funzt wie am ersten Tag.
Ich wünsche allen ein heißes Wochenende
Thomas
Nochmals Danke für die bisherigen Antworten, ja genau das ist für mich die Frage, die Fachliteratur spricht trotz i.O. System von bis zu 8% Kältemittelverlust möglich (Betonung auf bis zu), meine Anlage kühlt auch einwandfrei und dennoch interessiert mich jetzt ob und wie viel Kältemittel ggf fehlen.
@ abubillas, bei Dir scheint sich das Kältemittel sogar zu vermehren (gute Pflege :-) ), weil der Golf verliert nichts oder fast nichts und der Phaeton hat sogar zu viel.
Letzteres macht mich stutzig, falls das so zu verstehen ist, das seit 9 Jahren kein Service gemacht wurde .... und dennoch zu viel drin ist. Wenn man auch nur 1% pro Jahr verlieren würde, dann wären vor 9 Jahren mehr als 680 Gramm drin gewesen..
Oder aber beim letzten Klimaservice (Vorbesitzer?) wurde zu viel eingefüllt, mmmhhh
Und ja richtig, wie sonst auch, entscheident ist die Sorgfalt der Person die ausführt und die verwendete Technik, egal welch ein Schild draussen hängt ... da sind wir wieder beim Vertrauen und der Erfahrung mit den Werkstätten.., Vertrauen kommt durch Erfahrungen in diesem Ausnahmefal durch 100-derte positive Berichte über die Könner aus L-Hausen ....
Gruss Gerhard
Bei meiner Werkstatt des Vertrauens im Oktober 2017 Klimaanlagenservice machen lassen (BJ 2010). Kostete 55 €
Innenraumfilter wechsel ich jedes Jahr selber. Feste Intervalle gibt es nicht. Läßt die Kühlwirkung nach oder muffeliger Geruch, sollte man die Anlage checken lassen. Aber so alle 5-7 Jahre sollte man den Kühlmittelstand checken.
Klimamittel vermehrt sich nicht. Da war die Anlage wohl überfüllt beim Kollegen.
Ich hatte vor 1 Woche auch mal den Klimaservice machen lassen da meine Anlage , gefühlt, nicht mehr richtig kalt zu werden schien. Bei der kleinen Werkstatt direkt hinterm Haus, konnte ich ohne Termin einfach mal so vorbeikommen und der junge Meister hat mal eben schnell sein Klimagerät drangehängt. Zuerst wurde die Anlage geleert und in diesem Zuge wurde die Menge gemessen die noch in der Anlage war. Bei mir waren noch exakt 300 Gramm drin. Dann wurde ca eine halbe Stunde vakumiert und auf Dichtigkeit geprüft. Anschliessend wurden die auf dem Aufkleber ausgewiesenen 600 Gramm wieder eingefüllt. Berechnet wurden 60,00 Euro für den Service und 22,00 Euro für die fehlenden 300 Gramm, alles schon incl. MwSt. Ich denke das es Okay ist bei einem 7 Jahre alten Auto.
MfG
MXPhaeton
Zitat:
@abubillas schrieb am 21. Juli 2018 um 18:57:27 Uhr:
ich habe heute zum ersten Mal (Bj 2009) die Klimaanlage prüfen lassen für 70€ (ATU). Es hat ca 1,5 Std gedauert.
Das Ergebnis, es waren 625 gr im System, man hat es auf 600 gr reduziert.
...
Hallo,
also eigentlich war alles paletti bei Dir. Ich habe ja vor kurzem meine Erfahrung bei VW gepostet (
Hitzeschok). Wie man dem Bild entnehmen kann, hat VW da 625g als Sollmenge eingefüllt. So gesehen wurdest Du um 25g bestubst...
MfG
Ich hatte hier im Forum mal etwas von einem Klima-Test gelesen, den ich gemacht habe: (aus dem Gedächnis)
Alle Klappen zu biss auf Mitte, Klima auf Mitte, auf LO stellen und ein Thermometer davor anbringen.
Laut diesem Test sollte dann die Klima innerhalb von 2 Minuten ca. 6-7 Grad erreichen.
Habe ich gemacht, 7 Grad, also scheint wohl alles in Ordnung zu sein. Lohnt sich ein Service trotzdem, oder reicht es, zu warten, bis "müffelt" oder nicht mehr ausreichend kühlt?
Gruß
Klaus
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 25. Juli 2018 um 13:20:24 Uhr:
Lohnt sich ein Service trotzdem, oder reicht es, zu warten, bis "müffelt" oder nicht mehr ausreichend kühlt?
Ob es nicht ausreichend kühlt oder müffelt, sind zwei verschiedene Dinge. Bei dem Ersten stimmt was mit der Klimaanlage nicht (möglicherweise zu wenig Kühlmittel), bei dem Zweiten sollte der Verdampfer desinfiziert werden und/oder der Pollenfilter getauscht werden.
Solange die Klimaanlage ausreichend kühlt brauch da auch kein Kühlmittel "getauscht" zu werden. Das wird im Allgemeinen bei dem "Klimaservice" (Beispiel:
https://www.atu.de/.../klimaanlagenwartung.html) verstanden. Meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld, mit dem ATU & Co. dem Kunden Geld aus der Tasche ziehen wollen.
Um die Klimaanlage zu desinfizieren gibt es Sprays von verschiedenen Anbietern, z.B.:
https://produkte.liqui-moly.biz/klima-fresh.html.Allerdings hatte ich bei keinem Fahrzeug mit automatisch geregelter Klimaanlage den Fall, dass es benötigt wurde. Bei manueller Klima kann es schon häufiger vorkommen, wenn man die Klimaanlage nicht kurz vor Fahrtende ausschaltet. Dann kann es schon irgendwann Mal durch den im Betrieb durch das Kondensat feuchten Verdampfer zur Bakterienbildung kommen. Das merkt man dann an dem unangenehmen Geruch, der zudem auch gesundheitsschädlich ist.
Moin,
Heute war ich auch mal zur Klimawartung, auch bei ATU da gab es zumindest kurzfristig einen Termin, bei VW hätte das nur wieder drei Wochen gedauert.
Evakuiert wurden 425 g Kühlmittel und 21 ml Öl.
Eingefüllt wurden 600 g Kühlmittel und 32 ml Öl.
Kühlt jetzt wieder besser und der Kompressor freut sich über ausreichend Öl.
Ich nehme stark an, dass dies die erste Klimawartung seit Auslieferung vor 7 Jahren ist.
Viele Grüße
Sebastian
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 21. Juli 2018 um 16:42:10 Uhr:
Wo lasst ihr eure Klimaanlage warten und wie oft?
1 x pro Jahr, alle 2 Jahre?
Und was kostete euch der Service?
Wenn man jedes Jahr die Klimaanlage neu befüllen lassen muss, ist das ein Indikator für ein Leck. Und eigentlich dürfte dann die Werkstatt nicht einfach nachfüllen.
Da das Ganze eine Standardprozedur mit einem entsprechenden Gerät ist, unterscheidet sich das nicht von Werkstatt zu Werkstatt. Im Gegensatz zum Preis.
Wobei einige die Kunden verarschen, indem z.B. ATU einen niedrigen "Service"-Preis beworben hat, aber für den Fall, dass nachgefüllt werden muss, einen höheren. (Und der Meister meinte, dass sie noch nie einen Wagen hatten, bei dem man nicht nachfüllen konnte. Aber immer noch günstiger als die VW-Apotheke.)
Nachdem ich zwei Jahre hintereinander nachfüllen musste, habe ich mir bei Zottel nach 180tkm einen neuen Kondensator einbauen lassen. Seit zwei Jahren ist jetzt Ruhe.
Habe das Nachfüllen immer gemacht, wenn es entsprechende Angebote gab.
Bei Norauto.fr nur 39 EUR plus 10 EUR Trinkgeld gezahlt, als in Südfrankreich nichts mehr wollte. (Die 10 EUR, weil sich der Monteur an meinen Phaeton getraut hat. Während die Niederlassung davor kalte Füße bekommen und mich nach zwei Stunden Wartezeit an VW verwiesen hatte.)
Ciao, Allesquatsch
ATU hat von mir 69,99 € verlangt. Wäre weniger als 50% Kältemittel drin gewesen, so wären noch 30 € dazugekommen, ATU definiert so Leeranlagen. Auf diesen Umstand wurde ich allerdings bei der Annahme hingewiesen. Es lief also alles korrekt.