1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Klimatisierungsautomatik Thermatic vs. Thermotronic?

Klimatisierungsautomatik Thermatic vs. Thermotronic?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,
ich habe ja inzwischen meinen "T" bestellt. Liefertermin ist momentan Januar 2017 :(.
Jetzt mache ich mir aufgrund einiger Aussagen hier im Forum Gedanken ob ich die richtige Klimaanlage gewählt habe.
Ich habe die Thermatic ausgewählt, da ich keine 3 Klimazonen benötige. Reicht die denn von der Kühlleistung aus, um das Fahrzeug auf die gewünschte Temperatur zu kühlen? (Haben die 2 Varianten überhaupt unterschiedliche Kühlleistungen?)
Was für Unterschiede gibt es noch?
Bei meiner Probefahrt waren es um die 30 Grad Außentemperatur und ich hatte das Gefühl, dass die Thermatic wesentlich schneller kühlt als meine momentane 1-Zonen-Klima im A4.
Könnte das noch ändern bis Oktober.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
falls jemand noch auf der Suche nach Unterschieden zwischen Thermotronic und Thermatic ist, hier eine Beschreibung, die mir mein Freundlicher geschickt hat. Darin waren für mich folgende Details hilfreich:
„Belüftungsöffnungen links und rechts für den Fußraum im Fond mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen
Belüftungsdüsen für den Fond an den B-Säulen mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen“
Gruß,
GoethePuschkin

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Einen weiteren Unterschied gibt es in der Einstellmöglichkeit des generellen Luftstroms (Diffus, Focus). Hier gibts aktuell einen weiteren Thread, wo sich jemand beklagt, dass bei der Thermatic gerade bei hohen Aussentemparaturen - also die Klimaanlage voll pustet um schnell die Wunschtemperatur zu erreichen- er das nicht regulieren kann. Es ist sogar so, dass anscheinend die Klappen in den Reglern so schwach ausgelegt sind, dass wenn diese nicht vollständig geöffnet sind, diese durch den starken Luftstrom ganz zugedrückt werden.

Wenn es noch geht, auf jeden Fall die Thermotronic wählen. Schau mal die Aussagen von Landgraf an, hier sind wohl mehr Filter verbaut bzw. stärkerer Kompressor (da bin ich mir aber nicht sicher, ob meine Aussage stimmt bzw. ich das noch richtig im "Kopf" gespeichert habe) und insbesondere die diversen Luftströmungen, die ausgewählt werden können sind alleine den Aufpreis wert, außerdem sind im W212 hinten bei der Thermotronic an den Seitenfenster zusätzliche Lüftungsdüsen, die bei der Thermatic fehlen. Ich denke, das wird im W213 ähnlich sein.

Meine Thermatic macht einen ordentlichen Job seit 10.000km. Aber es zieht. Ob die Einstellung "Diffus" bei der teuren Thermotronic den Aufpreis wert ist? Mein Fazit: ist man meistens alleine unterwegs tut es die einfache, weil man dann die Düsen etwas von sich wegstellen kann ohne den Beifahrer zu belästigen.

Hallo zusammen

Dieses Zitat hier habe Ich einmal aus dem S-Klaße Forum gestohlen:

Zitat:

Die 4-Zonen-Klimaanlage wird oft unterschätzt. Gerade wenn hinten niemand sitzt, übernimmt das hintere System einen wesentlichen Teil der Kühlung, Heizung und Umluft. Das bringt ziemlich viel Ruhe hinsichtlich der Luftströme in den vorderen Bereich.

Mit sonnigem Gruß Howard

Zitat:

@Kelthizar schrieb am 31. August 2016 um 08:39:11 Uhr:


Guten Morgen,
ich habe ja inzwischen meinen "T" bestellt. Liefertermin ist momentan Januar 2017 :(.
Jetzt mache ich mir aufgrund einiger Aussagen hier im Forum Gedanken ob ich die richtige Klimaanlage gewählt habe.
Ich habe die Thermatic ausgewählt, da ich keine 3 Klimazonen benötige. Reicht die denn von der Kühlleistung aus, um das Fahrzeug auf die gewünschte Temperatur zu kühlen? (Haben die 2 Varianten überhaupt unterschiedliche Kühlleistungen?)
Was für Unterschiede gibt es noch?
Bei meiner Probefahrt waren es um die 30 Grad Außentemperatur und ich hatte das Gefühl, dass die Thermatic wesentlich schneller kühlt als meine momentane 1-Zonen-Klima im A4.
Könnte das noch ändern bis Oktober.
Vielen Dank.

Ich glaube, dass du grundsätzlich irrst: Wenn du dein Auto besteigst, nachdem es lang an der heissen Sonne gestanden hat, dann wird es innen auch nach eine Stunde Fahrt nicht mehr kühl im Sinne eines tollen Limas. Fährst du allerdings aus einer Kühlen Garage ubd aussen hat es 35grad, dann kannst du problemlos mit Kravatte und Veston fahren, ohne das es dir zu heiss vorkommt. Eine E-Klasse zu kaufen und zu sagen, dass man keine 3 Zonen braucht, bringt bei mir das Gefühl auf, dass du in einer C-Klasse besser bedient wärst. Warum ein so grosses Auto, wenn du immer nur allein drin fährst.?

Wir haben auch die Thermatic. Dazu hatte uns unser Verkäufer geraten. Sie ist sehr gut einstellbar und sehr leistungsfähig, er hatte Recht. Es braucht die Thermotronic nicht. Nett ist die nur, wenn man regelmäßig anspruchsvolle Heckpassagiere hat, also als Chauffeur. Schön bei der Thermotronic sind die zusätzlichen Ausströmer in der B-Säule nach hinten und die Restwärmefunktion im Winter, falls man keine Standheizung hat.

Servus zusammen.
Meine zusätzlichen Gründe, warum ich die größere Klimaanlage nehmen würde.
Gerade beim T-Modell kann die Thermotronic mit den zusätzlichen Düsen und den getrennt regelbaren Temperaturen, den zur Limousine größeren Innenraum, im Sommer wie im Winter angenehmer temperieren.
Bei hohen Temperaturen stelle ich gerne meinen Platz auf 21 oder 22 Grad und die anderen Plätze auf zB. 20 Grad ein, wenn der Wagen vorher in der Sonne parkte.
Hinten am Anfang gerne auch noch kühler, weil sich dann auch die Mittelkonsole abkühlt.
Im Winter dann andersherum.
Im Winter macht die Standheizung durch die B-Säulendüsen auch die hinteren Seitenscheiben frei.
Außerdem schalte ich nach dem Abstellen des heißen Motors die Restwärmefuntion an, damit dadurch das Kühlwasser noch weiter zirkuliert und der Motor gleichmäßiger abkühlen kann.
Ob das wirklich etwas bringt, kann ich technisch nicht beweisen, aber die klaglosen Laufleistungen meiner Motoren reichen mir als Beweis...

Ein weiterer Vorteil der Thermotronic ist wohl auch der Sensor für Luftgüte, der automatisch auf Umluft stellt, wenn die Schadstoffkonzentration ansteigt, sprich man hinter einem älteren Diesel hinterher fährt. Diesen Sensor hat die Thermatic wohl nicht.

Es gab hier irgendwo zwei PDFs mit allen Details der 2 Varianten. Ich habe zur Sicherheit mal lieber die Thermotronic bestellt, da ich vom Luftstrom möglichst wenig spüren möchte. Den Aufpreis für im Prinzip nur ein paar Ausströmer mehr finde ich aber sehr heftig und kann verstehen, dass man länger überlegt, ob es wirklich diesen Unterschied macht - zuminestens wenn einem eigentlich 2 Zonen reichen.

Letztendlich eine Frage der persönlichen Sensibilität gegenüber Zugluft bzw.
kühlen Luftströmen.
4 x E-Klasse, 4x 2 Zonen Klima, nie Probleme.
Als Alleinfahrer 22 Grad einstellen, Auto wählen und die Düsen vom Fahrerplatz wegstellen.
3 oder 4 Zonen Klima sind in der Wirkweise physikalich eingeschränkt.
Der Beifahrer wählt 18 Grad und der Fahrer 22 Grad. Wie soll das in dem begrenzten Innenraum gehen?
Daner auch der Hinweis in der GBA den Unterschied der Temperaturen nicht mehr als 2 Grad differieren zu lassen.
( hier bin ich nicht sicher, ob es in der W213er GBA noch drin ist)
Also lieber Standard-Klima und dafür ein andres Extra wählen.

Die PDF mit den Features beider Anlagen sind eher Marketing-Files als Entscheidungshilfen. Zumal selbst zugesicherte Eigenschaften wie die Tunnelschaltung offenbar in der Praxis nicht funktionieren. Ich wäre nicht sicher, ob sich Filter oder Sensorik unterscheiden. Die hier oft erwähnte Restwärmefunktion gibt es auch mit Thermatic wenn man die Standheizung bestellt. Und offenbar auch bei Taxiausstattung.

Eins unserer Pool Fahrzeuge hat die Thermotronic.
Die erledigt seine Arbeit etwas 'unaufgeregter'. Selbst bei höheren Temperaturen ist da kaum ein nach oben regeln der Lüfter zu hören. Die Kühlleistung meine ich ist etwas höher und wer es nutzt hat von der Restwärme Funktion auch einen Wert.

Nämlich welche bezifferbare Mehrleistung hat die Thermotronic gegenüber der Thermatic? Zumal beide denselben Kompressor verwenden...

Rein gefühlstechnisch, ich habe dazu keine technischen Specs die das belegen. Möglicherweise hat die Thermotronic zusätzliche Ausströmer wie hier schon zu lesen war.??

Deine Antwort
Ähnliche Themen