1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Klopfen beim Bremsen

Klopfen beim Bremsen

VW Käfer 1300

Wenn wir schon beim Thema Bremse sind... Vielleicht habe ich ein größeres Problem. Alles Reihe nach.
Ich habe am Sonntag eine längere Ausfahrt gemacht. Ca. 120 km, knapp 4 Stunden, aber darin mindestens eine halbe Stunde Pause und mehrere kürzere Stopps, langsame Ortsduchrfahrten, wo was zu sehen war, dann Fotos machen. Losgafahren um ca. 9:30 als es noch nicht so heiß war, aber später war es mega heiß, locker 37°, in der Sonne natürlich viel, viel mehr. Das nur falls das eine Relevanz hätte.
Die erste Hälfte war relativ flach, später viel hoch und runter und sehr viele Kurven. In diesem Bereich, wo ich über längere Strecken gebremst habe, kamen seltsame, periodische Klopfgeräusche. Da es nur beim Bremsen auftrat und von hinten rechts kam, gehe ich davon aus, dass es die Bremse ist.
Noch ein paar Details: es klopft nicht gleich, sobald man auf die Bremse tritt. Wenn man normal fährt und dann anfängt zu bremsen, ist alles OK (vielleicht bis an leichtes Quietschen, die es früher nicht gab). Auch wenn man kräftig auf die Bremse tritt. Noch keine Geräusche. Erst wenn man länger bremst, also mehrere Sekunden, dann kommt dieses Geräusch. Lässt man die Bremse für für ein paar Sekunden los und bremst wieder, kommt das Geräusch. Fährt man dann normal weiter und bremst erst nach einer Weile (mehrere Minuten?) kommt das Klopfen nicht sofort, sondern wie oben beschrieben, erst nach einer Zeit des Bremsens.
Ich habe versucht, das Klopfen aufzunehmen, aber es mir eher schlecht, als recht gelungen. Ich kam einfach zu spät auf die Idee und es klopfte nur kurz vor der Garage. Da geht es auf den letzten 300 m ca. 20 m nach unten. Also habe ich auf dieser Strecke leicht gebremst. Kurz vor der Garage kam das Klopfen. Ich lade diese Datei hier hoch, obwohl es vom Klang her nicht so klingt (zu dumpf), wie ich es im Auto gehört habe. Aber zumindest die Art des Geräusches, aber vor allem das Klopfmuster kann man eventuell beurteilen.
Und jetzt die Frage: was könnte das sein?

Beste Antwort im Thema

Ich wiederhole mich: Bremsbacken zurückstellen, Kronenmutter auf, Radschrauben lösen, hochbocken, Rad ab, Trommel ab.
Für geübte dauert das 20 Minuten. Für ungeübte doppelt so lange.
Die Rumraterei hier dauert Wochen...

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

Spürst Du das "Klopfen" auch am Bremspedal?

Interessant...
Jedenfalls demnächst Bremse öffnen und nachschauen (lassen) - geht ja Hand in Hand mit dem Flüssigkeitswechsel... ;)

Hast du mal versucht genau dann wenn es klopft die Handbremse leicht zu ziehen,ob es dann weg ist oder anders ?
Kann man ja mal testen bevor alles zerlegt wird.
Vari-Mann

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 13. August 2020 um 16:37:42 Uhr:


Hast du mal versucht genau dann wenn es klopft die Handbremse leicht zu ziehen,ob es dann weg ist oder anders ?
Kann man ja mal testen bevor alles zerlegt wird.
Vari-Mann

Nein, leider nicht. Aber wenn man Fuß von der Bremse wegnimmt, dann hört es auf.

Ja, ich bin immer für zuerst Nachdenken, dann Analysieren, dann Testen.

:)

Und erst dann tun und zerlegen.

:)

Ich fahre mal eine Runde und versuche es zu reproduzieren. Aber nicht bei dieser Hitze und nicht im Regen und Gewitter wie jetzt.

Eine Sache fällt mir noch ein. Keine Ahnung, ob es mit dem Klopfen beim Bremsen zusammenhängt, aber lieber erwähne ich es.
Manchmal, wenn ich durch Löcher in der Straße fahre und das Auto etwas hüpft, kommt von hinten ein dumpfes Klong-Klong. Eher auch rechts. Was könnte das sein und hängen beide zusammen?
Eine kurze Aufnahme unten. In echt klingen die beiden Klopf-Klong-Geräusche gar nicht ähnlich.

Silentblock am Stoßdämpfer ausgeschlagen - da kann einiges locker sein. Vielleicht einfach "nur" das Rad... ;)

Oh Mist! Kann man das irgendwie sehen, überprüfen? Rad hoch und dran wackeln vielleicht?

Naja - wenn Du die Radkappe abnimmst, kannst Du probieren, ob die Schrauben fest sind, oder nicht. ;)
Andere Ursachen sieht man ganz gut am Stoßdämpferprüfstand...

Du meinst die Schrauben, die das Rad halten? Ich habe noch nie gesehen, dass sie sich auch nur einen Millimeter lockern würden.
Aber danke, dass kan ich ja selber untersuchen.

Brauchen nach dem Radwechsel nur nicht ordentlich festgezogen worden sein...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. August 2020 um 17:44:04 Uhr:


Brauchen nach dem Radwechsel nur nicht ordentlich festgezogen worden sein...

Im Käfer wurden sie nie gewechselt. Er fährt ja nur im Sommer. Dummerweise muss ich gestehen, dass ich es nie kontrolliert habe. Schande. Und der klassische Fehler beim Radwechsel ist eher, dass die Leute wie blöde anziehen. Aber wie gesagt, ich gucke mal nach.

Naja - "wie blöde anziehen" ist von Hand mit dem Radkreuz kaum möglich. Fest und gut. Ideal dann finish mit Drehmomentschlüssel.
Die "Spezialisten" machen mit dem Druckluftschrauber zu - natürlich ebenso "Vollgas" wie beim Öffnen - "prüfen" danach großartig mit dem Drehmomentschlüssel und freuen sich, daß es an jeder Schraube sofort knackt... :mad:

Und bei den Alufelgen knackt es da auch ohne Drehmomentschlüssel ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen