- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- Knacken im Lenkrard
Knacken im Lenkrard
Hallo zusammen,
ich habe ein Knacken beim lenken.
Und zwar immer wenn ich ca. 90 Grad nach links lenke knackt es.
Es hört sich so an wie ein Relais z.b. vom Scheibenwischer. Ich werd mal heute mittag zum fahren.
Hatte jemand auch schon mal sowas...immer gut im Vorfeld sowas zu wissen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Na, dann klär mich doch bette disbezgl. auf, bin gespannt. Ich habe das so in der Fahrschule gelernt, allerdings war das auch schon 1977/78 und für LKW 1980. hat sich bet. was geändert, aber du belehrst mich ja nun
ein handelsüblicher PKW, der Schaden nimmt, wenn man im Stand lenkt, der ist schlicht als Fehlkonstruktion zu bezeichnen. Lange Schlangen reparaturbedürftiger Fahrzeuge würden sich tagtäglich vor den Werkstätten bilden



Ähnliche Themen
26 Antworten
zur Info...zum knacken steht in dem großen VW Lexikon bein Händler nix.
Morgen wir das Lenkrad abgenommen und mal richtig nachgeschaut
Hatte ich diesen Winter auch ab und zu (auch bei ca. 9o° nach links), aber nur wenn es im Fahrzeuginneren sehr kalt war. Nach ein paar Minuten Heizung oder jetzt, wo es draußen wärmer geworden ist, ist es wieder verschwunden.
Ein Relais hat der Polo nicht, das Blinkergeräusch wird von einem Soundchip generiert und nur nachgeahmt, man merkt es z.B. wenn die Gurtanlegewarnung läuft und man dennoch blinkt, kommt ausschließlich das Geräusch von der Gurtanlegewarnung.Zitat:
Original geschrieben von DJSclumpf
Hallo zusammen,ich habe ein Knacken beim lenken.
Und zwar immer wenn ich ca. 90 Grad nach links lenke knackt es.
Es hört sich so an wie ein Relais z.b. vom Scheibenwischer. Ich werd mal heute mittag zumfahren.
Da der Polo eine elektrohydraulische Lenkung hat und je nach Geschwindigkeit die Servounterstützung wählt, also im Stand viel, schnell wenig oder gar nicht mehr gibt es soweit ich weiß die Pumpe der Hydraulik, die von einem Elektromotor angetreiben wird somit kommt das Knacken eher und wahrscheinlicher von einem Gelenk der Spurstange o.ä.
Obv bei zu wenig Servoölstand auch ein Knacken enstehen kann weiss ich allerdings nicht, unmöglich ist nichts, auch Spiel irgendwo was mit der Lenkung zu tun hat, kann so etwas hervorrufen, Lenkst du im Stand oder ist das Knacken auch während der Fahrt?
Im Stand sollte man nie lenken, wenn möglich immer leicht rollen dabei. Mechatroniker werden mich bestimmt nun zerreissen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Im Stand sollte man nie lenken, wenn möglich immer leicht rollen dabei. Mechatroniker werden mich bestimmt nun zerreissen, oder?
höhö - den kannt ich noch nicht! - Wieder son Satz aus dem Buch "Dein Auto, das zarte Pflänzchen".
Was man anscheinend alles falsch machen kann, im Umgang mit einem handelsüblichen PKW, das ist schon manchmal erstaunlich

Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Was man anscheinend alles falsch machen kann, im Umgang mit einem handelsüblichen PKW, das ist schon manchmal erstaunlich
Na, dann klär mich doch bitte disbezgl. auf, bin gespannt. Ich habe das so in der Fahrschule gelernt, allerdings war das auch schon 1977/78 und für LKW 1980. hat sich bet. was geändert, aber du belehrst mich ja nun.


Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Na, dann klär mich doch bette disbezgl. auf, bin gespannt. Ich habe das so in der Fahrschule gelernt, allerdings war das auch schon 1977/78 und für LKW 1980. hat sich bet. was geändert, aber du belehrst mich ja nun
ein handelsüblicher PKW, der Schaden nimmt, wenn man im Stand lenkt, der ist schlicht als Fehlkonstruktion zu bezeichnen. Lange Schlangen reparaturbedürftiger Fahrzeuge würden sich tagtäglich vor den Werkstätten bilden



Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Na, dann klär mich doch bitte disbezügl. auf, Ich habe das in der Fahrschule so gelernt 1977/78 und nochmals 1980/81 für Klasse 2 (LKW). Bin gern bereit zu lernen.Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Was man anscheinend alles falsch machen kann, im Umgang mit einem handelsüblichen PKW, das ist schon manchmal erstaunlich![]()
Mach ma:![]()
Ich hab letztens in einem Forum gelesen, dass die Start/Stop Technik so keinen Sinn macht, denn er habe ich der Fahrschule gelernt an der Ampel immer die Kupplung zu drücken, aber so würde der Motor doch nicht ausgehen

Lenken im Stand hat man früher nicht gemacht, weil es einfach ohne Servo sehr mühselig war. Heute wie früher bleibt vielleicht der leicht höhere Reifenverschleiß...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich hab letztens in einem Forum gelesen, dass die Start/Stop Technik so keinen Sinn macht, denn er habe ich der Fahrschule gelernt an der Ampel immer die Kupplung zu drücken, aber so würde der Motor doch nicht ausgehenZitat:
Original geschrieben von ESLIH
Na, dann klär mich doch bitte disbezügl. auf, Ich habe das in der Fahrschule so gelernt 1977/78 und nochmals 1980/81 für Klasse 2 (LKW). Bin gern bereit zu lernen.
Mach ma:
![]()
![]()
Lenken im Stand hat man früher nicht gemacht, weil es einfach ohne Servo sehr mühselig war. Heute wie früher bleibt vielleicht der leicht höhere Reifenverschleiß...
und @ brunolp
Na, wenn dem so ist, umso besser, aber man hat ja auch nicht geagt, dass das nach einmal Lenken auftritt, die Häufigkeit im Stand zu lenken, erhöht den Verschleiß der mechanischen Teile, gerade da wo der Motor auf de Vorderachse lagert. So hat man mir das beigebracht.
Zitat:
Na, wenn dem so ist, umso besser, aber man hat ja auch nicht geagt, dass das nach einmal Lenken auftritt, die Häufigkeit im Stand zu lenken, erhöht den Verschleiß der mechanischen Teile, gerade da wo der Motor auf de Vorderachse lagert. So hat man mir das beigebracht.
Dazu kommt noch ein anderes Problem, im Stand ist die Chance recht groß, dass der Fahrer (fest) auf der Bremse steht. Und Lenken, wenn die Räder sich nicht drehen können führt zu Verwindungen.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Na, wenn dem so ist, umso besser, aber man hat ja auch nicht geagt, dass das nach einmal Lenken auftritt, die Häufigkeit im Stand zu lenken, erhöht den Verschleiß der mechanischen Teile, gerade da wo der Motor auf de Vorderachse lagert. So hat man mir das beigebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Basti_MA
Dazu kommt noch ein anderes Problem, im Stand ist die Chance recht groß, dass der Fahrer (fest) auf der Bremse steht. Und Lenken, wenn die Räder sich nicht drehen können führt zu Verwindungen.
... das habe ich schon verstanden, daß es dafür auch wieder irgendeinen Grund und ne Erklärung gibt. Gehört für mich aber eben trotzdem ins Reich von "dein Auto, das zarte Pflänzchen" - wo das "heilige Blech" wieder so dermaßen heilig ist, daß man sich kaum noch traut, es einfach zu benutzen.
Mal ehrlich:
Außerhalb von Motor- Talk macht sich doch kaum jemand derartige Sorgen (und hier kam das Knacken ja auch woanders her, wie sich inzwischen gezeigt hat).
Zitat:
Mal ehrlich:
Außerhalb von Motor- Talk macht sich doch kaum jemand derartige Sorgen (und hier kam das Knacken ja auch woanders her, wie sich inzwischen gezeigt hat).
Ich geb dir vollkommen Recht und grundsätzlich ist es mir auch relativ egal, da ich Autos eh nie lang genug fahre um die negativen Effekte zu erleben, aber das trifft auch aufs Warmfahren zu und ich mach es trotzdem.
Es geht hier wohl eher um die Theorie, dass es Auswirkungen auf den Verschleiß hat ist glaub ich auch vollkommen unbestritten, ob und wie jemand damit umgeht ist seine Sache.
Sonst kommt man ja auch von einem Punkt zum nächsten und dass kann man ja beliebig weiterführen (Servolenkung nicht auf Anschlag, damit die Pumpe sich nicht tot schafft, ...) es gibt viele Dinge, die den Verschleiß erhöhen, aber interessiert das wirklich alles?
Mich nicht wirklich... Auto warmfahren, Turbo kaltfahren, genug und gescheites Öl und ein bisschen vermeiden beim Lenken voll auf der Bremse zu stehen (aber mehr, weil ich finde, dass es sich grausam anfühlt, wenn sich alles verwindet)
