1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Kofferaumvolumen Insignia Limousine

Kofferaumvolumen Insignia Limousine

Opel Insignia A (G09)

Jetzt kommen wir mal wieder zur Limousine.
Ich verstehe nicht so ganz warum der Insignia nur
den 500 Liter Koffreraum hat. Den hatte doch schon
der Vectra. Außerdem ist das Auto stattlich gewachsen.
Ich glaube die ganze konkurrenz hat dort mehr zu bieten,
Passat und Mondeo über 550 Liter.
Ich dachte der Insignia soll Opels neues Topmodell werden
und Senator beerben. Aber Senator und Omega haben viel
mehr Kofferaum gehabt, glaube 530 Liter.
Naja wenigstens wächst beim Kombi auf 540 Liter, wie im alten Omega B Caravan.

Beste Antwort im Thema

Gibt`s in den VAG-Foren eigentlich Seminare "Wie schreibe ich den größten Blödsinn im Opel Insignia Forum" oder "Wie kann ich die Opel-Leute am meisten nerven"?

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Gibt`s in den VAG-Foren eigentlich Seminare "Wie schreibe ich den größten Blödsinn im Opel Insignia Forum" oder "Wie kann ich die Opel-Leute am meisten nerven"?

Das soll hier eine ernste Diskussion sein. Ich jedenfalls freue mich schon total auf den neuen Insignia - neue Stärke aus Rüsselsheim.
Finde gut, dass Opel sich wieder für ein großes Auto entschieden hat.
Ich denke viele haben unter der kleinen Vectra Limousine gelitten.

Ist beim Insignia eigentlich auch die Mulde für das Ersatzrad mitgezählt worden, wie das VW immer so gern macht?
Gruß
Michael

Achso, das könnte den Kofferaum viellicht doch noch vergrößern.
Habe ihn ja noch nicht in echt gesehen

Nun, es gibt wichtigeres als das reine Litervolumen.
- Wie lässt sich der Kofferraum beladen?
- Wie groß ist die Kofferraumöffnung bei der Limo?
- Wie hoch ist die Ladekante?
- Kofferraumvolumen ist nicht alles
- evtl. ein größerer Insassen-Raum?
- mehr Platz für Front und Fond-Passiere?

Ach mein Vectra A hat 540l gehabt, aber kurz überschlagen, Insignia: Breite und Tiefe (bis Rücksitzbank) des Kofferraums je ca. 1m, Höhe ca. 0,5m.
550 Liter sind also 10cm mehr Ladetiefe also genau das, was richtig ins Kreuz geht.
Mein jetziger Vectra B hat auch "nur" 500l, die 40l weniger zum alten A habe ich aber noch nie wirklich bemerkt. Wichtig ist doch nur das hier: Wichtige Lademaße ;)

Ich verstehe die Kofferraumdiskussion nicht so ganz!
Wenn jemand einen größeren Kofferraum braucht, dann soll er doch den Insignia ST kaufen, oder gleich einen Vivaro oder Movano!
Der Golf 3 hatte auch einen spürbar kleineren Kofferraum als der Astra F und trotzdem kauften ihn die Leute.
Bei der heutigen Modellvielfalt der Autohersteller, sollte für jeden Autokäufer das für ihn richtige Auto dabei sein.
Grüße, Ewald

Zitat:

Original geschrieben von 1993


Jetzt kommen wir mal wieder zur Limousine.
Ich verstehe nicht so ganz warum der Insignia nur
den 500 Liter Koffreraum hat. Den hatte doch schon
der Vectra. Außerdem ist das Auto stattlich gewachsen.
Ich glaube die ganze konkurrenz hat dort mehr zu bieten,
Passat und Mondeo über 550 Liter.
Ich dachte der Insignia soll Opels neues Topmodell werden
und Senator beerben. Aber Senator und Omega haben viel
mehr Kofferaum gehabt, glaube 530 Liter.
Naja wenigstens wächst beim Kombi auf 540 Liter, wie im alten Omega B Caravan.

500 Liter sind m.E. völlig ausreichend, vor allem, was ich hoffe, dass dafür im Innenraum mehr Platz als in den o.g. Fahrzeugen herrscht. Was nützt mir der Kofferaum, wenn innen kein Platz ist. Wer noch mehr Platz braucht, greift statt dessen nicht zur Limo Passat oder anderem, sonderm zum Kombi.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn man im Schrägheck die Rücksitze umlegt?
Stufenlos?
ansteigend oder waagerecht?
gibt es ein Rücksitzkonzept wie im Signum?
Muss man die Kopfstützen abbauen um die Rücksitze umlegen zu können?
Kann man die Rücksitzbank verschieben zugunsten/auf Kosten Kofferraum?
Fragen über Fragen...
Der Kombi kommt für mich nicht in Frage - einfach zu lang. Ich will aber auch mal was transportieren können ohne einen Anhänger oder Transporter zu mieten.

Hier gibt es ein paar Bilder vom Insignia KOFFERRAUM
KOFFERRAUM

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Wie sieht es eigentlich aus, wenn man im Schrägheck die Rücksitze umlegt?
Stufenlos?
ansteigend oder waagerecht?
gibt es ein Rücksitzkonzept wie im Signum?
Muss man die Kopfstützen abbauen um die Rücksitze umlegen zu können?
Kann man die Rücksitzbank verschieben zugunsten/auf Kosten Kofferraum?
Fragen über Fragen...
Der Kombi kommt für mich nicht in Frage - einfach zu lang. Ich will aber auch mal was transportieren können ohne einen Anhänger oder Transporter zu mieten.

Also so viel kann ich sagen: bei 1365 litern wirst du einiges transportieren können!

Habe gelesen der neue Skoda Superb Schräckheck kann 1600 Liter zur verfügung stellen, wie kommt das? Da brauch man ja manchmal keinen Kombi mehr

naja das ding isn ganz schönes schiff! ob das echt 1600 liter sind weiß ich nicht! aber das ding is nunmal sau riesig. und wenn man evtl. den beifahrersitz umlegen kann wirds nochmal mehr!

Für mich geht so eine Diskussion um das Kofferraumvolumen eher in die Hinterfragung des "technischen Fortschrittes" bzw. der "positiven Weiterentwicklung" bei PKW "insgesamt". Klingt kompliziert u. hochtrabend...?
Also, damit meine ich, daß mein Vectra A Limo EZ 1994 (Vectra A gebaut ab 1988) bei 4,43 m Länge auch schon 530 Liter Standardkofferraumvolumen (schönes langes Wort...) und maximal 1140 Liter Stauvolumen hatte.
Der Vectra B Limo hat bei 4,48 m Länge 500 Liter Standardvolumen und 1050 Liter maximal.
Vectra C Limo: Länge 4,62 m; Kofferraum: 500 Liter Standard, maximal: 1050 Liter

Merkt ihr was...? Genau, die Autos (aber natürlich nicht nur die von Opel, fast alle Hersteller betriftt das...) werden immer "größer" (Länge, Breite sehr oft, häufig auch dazu die Höhe), aber der "Nutzwert" bleibt gleich bzw. "wächst" nicht mit.
Damit meine ich nicht, daß nun 500 Liter Kofferraum "zu wenig" sind, nein, mir geht es darum, daß für mich "technischer Fortschritt" wäre, wenn man bei Erhaltung des Nutzwertes und bei "normal" zu erwartender Steigerung der aktiven und passiven Sicherheit bei den Fahrzeugen diese ausufernden Größenzuwächse verringern oder gar "weglasen" würde...das wäre dann "echter" tech. Fortschritt, denn "Raumökonomie" ist doch auch ein Kriterium...jedenfalls für mich. Es ist keine "Kunst", einen ca. 4,80-4,90 m langen PKW mit "viel" Platz zu konstruieren, die Kunst ist es, einen PKW mit...sagen wir mal 4,50 m , mit "viel" Platz zu bauen.
In diesem Sinne,
Viele Grüße, vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen