- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Kofferraumdichtung
Kofferraumdichtung
Servus zusammen
Mich würde folgendes interessieren ....
Möchte gerne die löcher (oberhalb vom kofferraumdeckel schanier...) zumachen.
Genauso nervt mich das blechgedöööns der den gummi fest hält (was weiß ich wie man das nennt ;-) )
Da is bei mir in den ritzen schon etwas der rost dran ....
An den befestigungsschrauben des gummis tropft.. bei mir zumindest... wasser in den Kofferraum.
Habe gehört das es ne dichtung gibt die an den Kofferraumdeckel angebracht wird.
Hat jemand von euch so eine dichtung????...... wenn ja taugt die was ???
Grüßle Drago
16 Antworten
Ja, diese Dichtung an der Klappe haben die neueren Mexikaner. Das ist eine echte qualitative Verbesserung am Käfer gewesen.
Die Dichtung wird ganz einfach auf die Kante der Frontklappe aufgesteckt. Echt simpel, gibt's als Meterware.
Und die Fassungsschiene der alten Dichtung kann vollständig entfernt werden... muß sie sogar, sonst geht's nicht zu.
Ohne diese mistige Schiene ist auch ein schlimmes Rostproblem erledigt. Was nicht da ist, kann auch nicht rosten Gilt übrigens auch für die Motorklappe...
Die drei Bohrungen für die hintere Querdichtung vor der Scheibe habe ich auch zugemacht, auch bei meinem 1600i lief da immer Wasser rein, Rost sowieso. Zugeschweißt, verzinnt und sauber lackiert... endlich Ruhe. Die Nippel an der Dichtung habe ich abgeschnitten, die Gummidichtung an der Kontaktfläche angeschliffen und verklebt. Nix mehr Rost oder so'n Mist
Viel Glück!
Danke Red für die schnelle antwort :-)
Mit was haste die den angeklebt ??
Spezieler Kleber?
Könnte ich auch die löcher auch hartlöten ?
Oder ist es besser ein paar schweisspunkte zusetzen....
Die dichtung hat ja auch bestimmt auch der Dirk ;-)
Bin mir noch am überlegen ob ich es in der nächsten zeit erledige oder auf den Winter verschiebe
(hab eigendlich vor,den käfer neu zulackieren,wenns klappt)
Hi,
mit dem Ankleben meinst du die Dichtung vor der Scheibe? Ganz normaler Profilgummikleber, so'ne Art Pattex.
Was auch geht ist echter Scheibenkleber, mit dem bin ich grad am experimentieren, ist halt richtig schwarz und sieht nicht so honiggelb aus...
Die Löcher würde ich SG schweissen. Mit Hartlöten fackelst du sonst den Käfer ab, wird zu warm und es ist zuviel Elektrik dahinter... Tachos und Sicherungskästen mögen bestimmt keine Flamme. So'n schöner fetter Kupferklotz beim Schweißen dahintergehalten vereinfacht die Sache ungemein... und das Verschleifen, da sieht man nachher nichts mehr
Also um das Lackieren kommst du nicht drumrum, das ist einfach zu großflächig und zu nah am Sichtbereich. Wahrscheinlich findest du unter der Fassungsschiene noch mehr als genug Rost und auch ein paar sehr dünne Bereiche... nimm dir da lieber mal genug Zeit.
Etwas unterhalb den drei Löchern (neben dem Frontklappenascharnier...) ist noch eine U-förmige Rinne, gebildet aus der vorderen Seitenwand und dem aufgesetzten Dach. Da sollte man auch mal gaaaanz genau nachsehen. Das reingelaufene Wasser hat da recht gern gearbeitet. aber diese Rinne kann man wegmachen, ist aber eine mühselige Arbeit. Dann aber auch viel Rost weg
Viel Glück!
Hallo zusammen,
auch wenn ich hier meistens nur stiller Leser bin, muss ich mich hier wiedermal mit einer ganz konkreten Frage dranhängen.
Wir haben gestern die Schweißarbeiten am Vorderwagen des 1302 abgeschlossen. Dabei musste ich feststellen, dass es unter den Befestigungsschienen für die oringinale Kofferraumhaubendichtung recht üppig gammelte (deutlich schlimmer als es eigentlich aussah) und ich musste die Schienchen komplett entfernen.
Nachdem Sie nun eh schon ab sind, stellt sich die Frage, ob man die Dinger einfach erneuert oder gleich auf eine andere Dichtungslösung wechselt. Diese Variante mit der Dichtung am Deckel hört sich eigentlich gut an.
Mir ist da aber das eine oder andere unklar.
1. Geht das überhaupt auch bei "Breitmaulfröschen" wie dem 1302 oder passt das nur bei Wagen mit schmaler Vorderbau ?
2. Wie funktioniert die Sache genau an der Kante der Haube, die entlang der Windschutzscheib verläuft ?
Ein Foto, wie das ganze in eingebautem Zustand aussieht wäre sehr hilfreich.
Gruß
Peter
P.S.: den (nicht mehr ganz aktuellen) Restaurierungstand meines Projektes kann man hier sehen
--> Klick
Die Schienen rund um den Kofferraum kann man entfernen, ersatzlos. Stattdessen wird die Dichtung des 1600i an der Klappe aufgesteckt. Die Dichtung umgreift die Blechkante und die Verstärkung der Kante. Ich gehe mal davon aus, dass der 1302/03 diese Kantenverstärkung genauso hat wie mein 1600i.
Die Dichtung zur Windschutzscheibe bleibt Serie, da haben auch die Mexikaner dasselbe drin.
Falls diese Schiene zur Scheibe auch ein Problem haben sollte: PVC enfernen, Rost wegmachen und verzinnen, das geht am besten. Die drei Löcher seitlich sollte man zumachen und die Dichtung dort mit Loctite 480 verkleben, dann bleibt das dicht. Die drei Löcher sind immer undicht und leiten das Wasser immer Richtung Lötnaht hinter der Zierleiste. Immer gut feucht...
Zitat:
Die Schienen rund um den Kofferraum kann man entfernen, ersatzlos. Stattdessen wird die Dichtung des 1600i an der Klappe aufgesteckt. Die Dichtung umgreift die Blechkante und die Verstärkung der Kante. Ich gehe mal davon aus, dass der 1302/03 diese Kantenverstärkung genauso hat wie mein 1600i.
Hi und Danke für die schnelle Antwort.
Ich will mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe.
1. Ich benötige die Dichtung für einen Mex
2. Ich benötige zusätzlich einen originale Dichtung, von der ich den Teil an der Windschutzscheibe entlang verwenden muss.
Die Befestigungsleistchen für die originale Dichtung sind bereits ringsum entfernt.
Nun kommt an die Haube die Mex-Dichtung, diese beinhaltet aber NICHT den Teil an der Hinterkante.
An der Hinterkante wird die original-Dichtung wieder verbaut, aber mit Loctite aufgeklebt sodass die Sollroststelle an der ursprünglichen Schiene nicht wieder eingebaut wird.
Die drei Bohrungen an den Ecken werden zu geschweißt, denn wenn die Dichtung verklebt wird, braucht man sie nicht mehr (da hier gerne Wasser eindringt, war bei meinem auch der Fall).
Soweit richtig ?
Muss ich an den Haubenkanten irgendwas ändern ?
Gruß
Peter
Ja, die Kanten sind im hinteren Bereich beim Scharnier ungleich lang, du solltest das passend verschleifen, auch vorne der Radius der Klappe ist ungleichmäßig.
Es macht auch Sinn, an der tiefsten Stelle der Klappe ganz vorne an der Kante eine kleine Ablaufbohrung zu machen, so 3mm etwa.
Bei Käferteile Wuppertal führen sie zwei verschiedene Dichtungen für den Umbau auf Haubendichtung.
Die eine Nr. 09-7002
Beschreibung: "Wenn die Metallleiste für die Orginalhaubendichtung entfernt wir kann man diese Hohl- profildichtung montieren.Sie wird einfach auf die Haube aufgesteckt.Somit vermeiden Sie das sich immer wieder Rost an den Metallleisten der Hauben bildet. Das Teil was unterhalb der Frontscheibe ist muss bis zu den dicken Enden rechts und links wiederverwendet werden. Für alle Modelle ausser 1302/03 Kofferhauben !!"
und die andere Nr. 09-7001
Beschreibung: "Wenn die Metallleiste für die Orginalhaubendichtung entfernt wir kann man diese Hohl- profildichtung montieren.Sie wird einfach auf die Haube aufgesteckt.Somit vermeiden Sie das sich immer wieder Rost an den Metallleisten der Hauben bildet. Für alle Käfermodelle geeignet"
Weiß jemand was da der Unterschied ist ?
Kann man die zweite Version vielleicht sogar ohne Änderungen verwenden ?
Hallo
Ich versuche es mal mit einer Erklärung:
Die Dichtung / das Profil ist das selbe, die Länge unterscheidet sich
Es funktioniert deshalb am 1303 nicht, da die Haube am unteren Rand nicht nur umgebogen, sondern zur Versteifung nochmals nach innen gebogen wurde( kann das jetzt nicht besser erklären), oder anders gesagt: man kann das Klemmprofil an der Kofferraumhaube im vorderen Bereich nicht richtig festmachen.
Ich habe ein Hohlkammerprofil geklebt. Ein dickeres Mossgummi tut es auch.
So richtig glücklich bin ich aber bisher mit keiner Lösung.
Motorhaube funktioniert ;-)
Gruß
bbblgm
Ich habe das an meinem früheren 1302 die Haube geändert , das heist die Kante weggeschnitten.
so das sich die neue Dichtung aufstecken ließ. War aber auch kein problem der der Wagen kompl. Lackiert wurde. An meinem jetzigen Mex habe ich es genau so wie Red gemacht nur das ich die Löcher nicht verschweisst habe sondern mit Sikaflex zugeklebt. Damit habe ich auch die obere Dichtung verklebt.
Mfg Micha
Danke Euch allen nochmal - ich werde auf jeden Fall auf die "Mex-Like-Lösung" umsteigen, die nötigen Änderungen sind kein Thema, weil der 1302 ohnehin lackiert wird.
Ihr habt mir sehr geholfen
Nachdem meine Dichtung jetzt da ist kann ich nochmal kurz Rückmeldung geben.
Die Lösung ist in meinen Augen eindeutig besser als die ursprünglich vorgesehene. Seitdem ich die Befestigungsleisten der Kofferraumdichtung bei meinem Auto entfernt habe, kucke ich bei jedem Käfer den ich sehe erstmal dort hin. Wahrscheinlich gammeln da alle. Bei meinem Wagen wurde ein neues Frontabschlußblech angebracht. Selbst bei diesem nagelneuen Rep-Blech zeigte sich, nachdem die Befestigungsleiste auch hier entfernt war, dass sich bereits erster Rost gebildet hatte !!
Das Profil der originalen Leiste ist meiner Ansicht nach in der Tat so geformt, dass dort praktisch zwangsläufig Feuchtigkeit drunter gespeichert wird.
Wenn man dann die "Mex-Style-Dichtung" vorliegen hat, erklärt sich auch sofort, welche Teile der Falz an der Haube beim 1302 entfernt werden müssen, das ist mit der Trennscheibe eine Sachen von Minuten und überhaupt kein Problem.
Ein Vergleich mit einer im Urzustand belassenen Haube zeigte auch, dass die "gestutzte" Kante keinerlei Stabilitätsnachteile mit sich bringt.
Ich bin sehr gespannt, wer künftig den trockeneren Kofferraum hat - mein Spezi mit der originalen Dichtung oder ich mit der "Mex-Style-Lösung".
Demnächst hänge ich noch ein paar wirklich aussagekräftige Fotos zu der Geschichte an.
Danke Euch nochmal.
Zitat:
Ich habe das an meinem früheren 1302 die Haube geändert , das heist die Kante weggeschnitten.
so das sich die neue Dichtung aufstecken ließ. War aber auch kein problem der der Wagen kompl. Lackiert wurde. An meinem jetzigen Mex habe ich es genau so wie Red gemacht nur das ich die Löcher nicht verschweisst habe sondern mit Sikaflex zugeklebt. Damit habe ich auch die obere Dichtung verklebt.Mfg Micha
@kaefermichel kannst du sagen, wo du die Dichtungen gekauft hast und was genau das für eine Dichtung hin zur Windschutzscheibe am Kofferraumdeckel ist?
Das mit der Mexikodichtung ist mir klar, aber die Dichtung oben, die man nicht an der Haube fixieren kann, bereitet mir Sorgen.
Danke und schönen Gruß
Micha
Da ist doch gar keine Dichtung, oder? Also bei mir zumindest ist dort keine, sondern eine "Regenrinne", die nach außen ableitet. Evtl wurde aber später dort eine Dichtung eingesetzt...