1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kommt mein Astra mit dem Fehler P0500 durch den TÜV?

Kommt mein Astra mit dem Fehler P0500 durch den TÜV?

Opel Astra H

Moin,
mein Astra H besitzt folgenden Fehler:
p0500 - Fahrzeuggeschwindigkeits-Signal nicht im Sollwertbereich
Diese Meldung kann anscheinend ignoriert werden, was ich auch mache. Leider steht demnächst der TÜV an. Ist dem TÜV die Meldung auch egal?
Beste Grüße

Ähnliche Themen
18 Antworten

Dem Tüv sind die Gelben Lampen die während der Fahrt leuchten definitiv nicht egal !

Gelb leuchtet da gar nichts. Den "Fehler" sieht man nur, wenn man den Fehlerspeicher ausliest.

Hallo,
ist meist ein sporadischer Fehler der Spukt in so manchen Astras rum:D
meist in Verbindung mit anderen Fehler.es müssen aber keine gelben Lampen an sein....
gruss

Zitat:

Original geschrieben von Gremlin1


ist meist ein sporadischer Fehler der Spukt in so manchen Astras rum:D

Das habe ich schon gelesen, dass ein paar Fehlermeldungen nicht ernst zu nehmen sind und so lange ich problemlos fahren kann und ich auch durch den TÜV komme, ist mir alles egal ;-)

Hat denn schon jemand seinen Astra mit einem Fehler, den man theoretisch ignorieren kann, durch den TÜV gebracht?

Beste Grüße

Ja, zb den typischen Fehler der Wegfahrsperre. Einmal augetreten hinterlegt er 2 Fehlercodes.

Zum einen guckt der TÜV (noch) nicht in den Fehlerspeicher, zum anderen ist die Wegfahrsperre nicht sicherheitsrelevant. Beim Geschwindigkeitssignal könnte das schon anders sein... aber wie gesagt. Normalerweise wird der Fehlerspeicher nicht ausgelesen und solange keine Lampe brennt, merkt das auch keiner. Soweit ich weiß wird sich das bald ändern und dann wird auch der Fehlerspeicher geprüft. Aber noch nicht.

Hey, ich bin vergammelten Bremsscheiben (hinten) durch den TÜV gekommen. (wurden wenige Tage darauf bemerkt und erneuert) Der TÜV wird überbewertet. Beim TÜV zu bestehen bedeutet nicht, das das Fahrzeug ohne Mängel ist! Da hilft nur gewissenhafte Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus


Zum einen guckt der TÜV (noch) nicht in den Fehlerspeicher, zum anderen ist die Wegfahrsperre nicht sicherheitsrelevant. Beim Geschwindigkeitssignal könnte das schon anders sein... aber wie gesagt. Normalerweise wird der Fehlerspeicher nicht ausgelesen und solange keine Lampe brennt, merkt das auch keiner. Soweit ich weiß wird sich das bald ändern und dann wird auch der Fehlerspeicher geprüft. Aber noch nicht.

das ist so nicht ganz richtig.

Sobald der TÜV die AU über OBD macht, werden die Fehlercodes ausgelesen, und in der Regel macht der TÜV bei bestehenden Fehlercodes nicht weiter mit der AU.

Ich habe bei der DEKRA den Prüfer gefragt ob Sie den Fehlercode (wenn einer vorhanden ist) löschen können , worauf er Antwortete teilweise ja, aber nicht alle.

Bei 2 Arbeitskollegen wurde wegen Fehlercodes die AU abgebrochen, sie mussten in eine Werkstatt fahren , Fehlercodes löschen lassen und erneut zur AU-Prüfung fahren. Bei einem war es ein Fehlercode von der Klimaanlage.

mfg

ich kann mh6210 nur zustimmen, was dir der Kollege (ich werde zur Zeit Prüfingenieur) von DEKRA erzählt hat stimmt.
Das AU-Gerät liest den Fehlerspeicher bei OBD-Fahrzeugen automatisch aus und lässt das Fzg durchfallen, wenn ein (abgasrelevanter) Fehler hinterlegt ist. Und mit dem löschen ist so ne Sache, manches geht, manches aber auch nicht, das stimmt auch.

Und dass die HU (ich bezieh es extra mal nicht nur auf die mit dem blauen Kittel) überbewertet wird, sehe ich nicht so. Mag sein dass du, ausHaus, an einen Prüfer gelangt bist, der das ganze etwas lockerer gesehen hat, aber wer seinen Job gewissenhaft macht, der übersieht keine vergammelten Bremsscheiben. Was wir halt nicht machen, ist das Mindestmaß nachmessen, aber wenn sie dermaßen runter sind, dass man schon fühlt, dass sie eingelaufen sind....
an den Themenersteller: es kann durchaus sein, dass das AU-Gerät den sporadischen Fehler erkennt (ausliest) und nicht unterscheiden kann, dass er nicht abgasrelevant ist. Wenn du den Fehlerspeicher kurz vor der Vorfahrt bei TÜV oder DEKRA löschen lässt, ist der Fehler weg, allerdings auch die Readyness-Codes soadass dann doch die Abgasmessung mit erhöhtem Leerlauf und Sonde im Auspuff gemacht werden muss. Diese Messungen entfallen bei Fahrzeugen nach EZ2006, sofern alle unterstützten Codes gesetzt sind.
Ne definitive Aussage "ja du kommst durch" oder "fällst auf jeden Fall durch" wenn du so wie das Fzg jetzt ist hinfährst, kann ich dir nicht geben.

also der Astra hat ja OBD aber bei mir wurde nix angestöpselt beim TÜV. Mit OBD ist doch der Stecker unter der Handbremse gemeint oder?

Ich hab ja auch geschrieben das der TÜV NOCH nicht den Speicher ausliest. Zumindest nicht immer hätte ich schreiben sollen.

Ich bezog mich auf meinen Thread vom März diesen Jahres. Da wurde das auch schon diskutiert und da kam unteranderem der Kommentar:

Zitat:

Ab 2011 lesen die den Fehlerspeicher aus(ABS,Airbag,MKL Abgas).

zum Thread hier klicken

Wie GTC Sport schon schrieb. Sobald der Tüv neben der HU auch die AU durchführt, fällt der Fehler im System auf und führt meistens automatisch zum nichtbestehen der AU. Da die AU neuerdings teil der HU ist, ist das Auto dann auch bei der HU durchgefallen.

Ok das hab ich nicht erwähnt... es war HU und AU... Die AU wurde sogar im Gas und Benzinbetrieb durchgeführt.
Hab da auch schon nur eine Plakette bekommen. Nicht mehr auf beide Schilder.
Naja, ab 2011 wird der Speicher also auf jeden Fall ausgelesen weils zur Pflicht wird. Bisher war das aber nicht immer so.

EDIT:

Zitat:

Das AU-Gerät liest den Fehlerspeicher bei OBD-Fahrzeugen automatisch aus und lässt das Fzg durchfallen, wenn ein (abgasrelevanter) Fehler hinterlegt ist.

Das kann sein. Das würde ich auch nicht bestreiten wollen. Hab ich jetzt erst entdeckt. Für mich klang das die ganze Zeit so, als würde man mit JEDEM Fehler durchfallen. Das würde dann auch erklären warum ich mit dem Wegfahrsperrenfehler durchgekommen bin. Abgasfehler waren zu der Zeit keine hinterlegt. Da werdet ihr wohl Recht haben das es doch ausgelesen wird bei der AU.

Aber wo ist dann das OBD dings... glaub unter der Handbremse hat der nix angeschlossen. Evtl im Motorraum?

Eine Frage war ja auch ob man mit einem Fehler durchkommt denn man theoretisch irgnorieren kann. Die Wegfahrsperre kann man ignorieren. Beim Geschwindigkeitssignal denke ich nicht das das ignoriert würde.

Dann hat er eine normale GKat AU durchgeführt und keine via OBD. Bei ner OBD AU wird das AU Gerät mit der "Buchse" unterhalb der Handbremse (beim Astra H) angeschlossen.
Das mit den Abgasrelevanten Fehler stimmt so nicht. Das AU Gerät unterscheidet meistens nicht zwischen einem Abgasrelevanten Fehler und einem "normalen" Fehler im Antriebsbus, der nichts mit dem Abgasverhalten zu tun hat.

Zitat:

Das mit den Abgasrelevanten Fehler stimmt so nicht. Das AU Gerät unterscheidet meistens nicht zwischen einem Abgasrelevanten Fehler und einem "normalen" Fehler im Antriebsbus, der nichts mit dem Abgasverhalten zu tun hat.

deswegen hab ich es in Klammer gesetzt, weil ich nicht 100% sicher war, ob's die Unterscheidung macht

Hi,

ich war jetzt schon eine ganze Weile nicht mehr selber mit den Autos beim TÜV, aber mal mit gesundem Menschenverstand (zugegebenermaßen bei dem Staat eine gewagte Theorie :D):

Kann doch nicht sein daß man mit Fehlern die z.B. Wegfahrsperre, Standheizung (oder was anderes banales) durch die HU fällt!
Nach dem Motto: Radio geht nicht, durchgefallen!

Solange keine Lampe leuchtet einfach mal ausprobieren (Nachprüfung ist ja auch keine soo große finanzielle Belastung).
Den Fehler für das Geschwindigkeitssignal ließt man hier sehr häufig, das hätte man denke ich schon gehört wenn da einer nicht durch die HU gekommen wäre.

Gruß Metalhead

Ist halt Deutschland. Bestes beispiel sind die Kindergärtener/innen, die mit den Kindern aufm Weinachtsmarkt singen... Die müssen GEMA dafür bezahlen :) Kam gestern in den Nachrichten... Armes Deutschland...

Deine Antwort
Ähnliche Themen