1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6 & 9
  7. Kona EV - Verbrauch und Reichweite - Ein Kurzbericht

Kona EV - Verbrauch und Reichweite - Ein Kurzbericht

Kia Niro DE

Hallo Motor-Talk-Foristen,
wir fahren unseren Kona EV (150 kW, Style-Ausstattung) nun seit ca. 10 Wochen.
Ich möchte kurz über unsere sehr positiven Verbrauchs- und Reichweitenresultate berichten.
Wir fahren den Kona viel im Kurzstreckenbetrieb. Längste Strecke mit Autobahn sind dann höchstens mal 30 - 40 km am Stück.
Wir fahren aktuell zwischen 460 - 500 km mit einer Akkuladung, mit einer Restkapazität von 8 - 12 %.
Der Verbrauch pendelt zwischen 11,3 und 12,8 kWh/100 km.
Einsatzgebiet ist die norddeutsche Tiefebene, genauer gesagt der Landkreis Friesland "und umzu", wie man bei uns sagt...
Ich denke, das ein Fahrzeug so deutlich unter seinem angegebenen Durchschnittsverbrauch bleibt, ist schon ein Lob wert.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße!
Andreas

Beste Antwort im Thema

So zur Einordung, was kommt beim Hybrid noch an kwh dazu? Bisher ca. 5L/100km x 1,40 EUR macht 7 EUR/100km vs. 12 kwh x 0,30 EUR macht 3,60 EUR. Könnte interessant sein, hier einmal alle Modelle zu vergleichen.
MfG Paule

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,
wir fahren seit April einen Kona Hybrid und haben nach 5000km einen Verbrauch von 5,5l im Durchschnitt. Überland hat es mein Frauchen schon auf 4,2l gebracht.

So zur Einordung, was kommt beim Hybrid noch an kwh dazu? Bisher ca. 5L/100km x 1,40 EUR macht 7 EUR/100km vs. 12 kwh x 0,30 EUR macht 3,60 EUR. Könnte interessant sein, hier einmal alle Modelle zu vergleichen.
MfG Paule

Fahre einen Hybrid, wohl gemerkt ist der Kona ein Voll- und kein plug in Hybrid. Sprich externe Stromladekosten kommen nicht hinzu. Der Verbrauch liegt auch bei ca. 5,5-6l mit 18" Bereifung. Also ca. 7-7,50 Euro/100km.
Habe mir für mehrere Tage einen Kona Elektro ausgeliehen und gefahren. Verbrauch im Mischprofil lag bei 16,5kw/h, was ich immer noch in Ordnung finde. 12kw/h sind zu ereichen, m.E. nach hat das aber dann nichts mehr mehr mit Autofahren im reellen Verkehr zu tun.
An der Schnellladesäule wurden zwischen 040-0,59 Cent/Kwh berechnet; da fährt der Hybrid dann ganz schnell günstiger, von den Anschaffungskosten mal gar nicht zu sprechen. Wenn, dann muss zuhause für den "Haustraif" geladen werden, was wiederum nicht jeder kann.

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 29. Juni 2020 um 10:32:14 Uhr:


Hallo,
wir fahren seit April einen Kona Hybrid und haben nach 5000km einen Verbrauch von 5,5l im Durchschnitt. Überland hat es mein Frauchen schon auf 4,2l gebracht.

Es geht um den EV!

Hallo zusammen,
klar, es geht um den Kona EV.
Kurzer Nachtrag zu den Kosten: Wir laden zuhause an einer Heidelberg 11 kW Wallbox. Die ist "Made in Germany" und kostet bei Amazon < € 500,--, zzgl. vielleicht € 130,-- für die Installation.
Eine kWh kostet uns daheim € 0,35. Somit fahre ich für € 4,-- bis € 4,50 pro 100 km.
Das Laden von 10% auf 100% dauert ca. 6,5 Stunden, ist also über Nacht problemlos zu schaffen.
Wie man "Autofahren im reellen Verkehr" definiert, lasse ich mal offen, denn es gibt sicherlich fast so viele individuelle Fahrprofile wie es Teilnehmer im Straßenverkehr gibt. Nur soviel dazu: Wir fahren quasi nur im Eco-Mode und unter häufigem Einsatz des Abstandstempomaten. Das entspannt ungemein, nicht nur den Verbrauch, auch die "Insassen"...
Grüße!
Andreas

Bitte sachlich bleiben.....Danke ! Weiter mit dem Thema

Zitat:

@ahase70 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:03:40 Uhr:


Hallo zusammen,
klar, es geht um den Kona EV.
Kurzer Nachtrag zu den Kosten: Wir laden zuhause an einer Heidelberg 11 kW Wallbox. Die ist "Made in Germany" und kostet bei Amazon < € 500,--, zzgl. vielleicht € 130,-- für die Installation.
Eine kWh kostet uns daheim € 0,35. Somit fahre ich für € 4,-- bis € 4,50 pro 100 km.
Das Laden von 10% auf 100% dauert ca. 6,5 Stunden, ist also über Nacht problemlos zu schaffen.
Wie man "Autofahren im reellen Verkehr" definiert, lasse ich mal offen, denn es gibt sicherlich fast so viele individuelle Fahrprofile wie es Teilnehmer im Straßenverkehr gibt. Nur soviel dazu: Wir fahren quasi nur im Eco-Mode und unter häufigem Einsatz des Abstandstempomaten. Das entspannt ungemein, nicht nur den Verbrauch, auch die "Insassen"...
Grüße!
Andreas

Noch ein Hinweis: Die Degradation des Akkus ist am schlimmsten, wenn er oft leer oder voll ist. In Idealfall setzt ihr das Limit zum Aufladen auf 60-70%, und stöpselt bei 20% wieder ein. Wenn man dann weiß, dass es nächsten Tag weit weg geht, einfach auf 100%.

MfG Paule

Zitat:

Noch ein Hinweis: Die Degradation des Akkus ist am schlimmsten, wenn er oft leer oder voll ist. In Idealfall setzt ihr das Limit zum Aufladen auf 60-70%, und stöpselt bei 20% wieder ein. Wenn man dann weiß, dass es nächsten Tag weit weg geht, einfach auf 100%.

Hallo, da muß ich widersprechen. Die Degradation der Akkus hängt von vielen Faktoren ab. HYUNDAI und KIA verbauen Akkus mit Reserven, denen auch ein häufigeres Laden auf 100% nicht so schadet. Richtig ist die Empfehlung, daß man nur auf 100 % vollladen sollte, wenn man anschließend das Auto auch wieder bewegt.

Das Limit kann man übrigens bei den 2020er Modellen auch über die APP einstellen und überwachen.

Es ist auch für das Balancing wichtig, regelmäßig das Auto doch auch mal auf 100 % zu laden.

Viele machen das einmal im Monat.

Plant also etwas im Voraus, ladet nicht zu häufig und nutzt auch die RANGE, es schadet keinem Akku, wenn es auch mal auf 1-3 % entladen wird. Gerade mit den 64 kWh Akkus von KONA und e-Niro hat man viel Fahrfreude und wenig Reichweiten- oder Ladestress.

Es ist also keine Wissenschaft, den Akku gesund zu erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen