1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Korrosion Anhängersteckdose

Korrosion Anhängersteckdose

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

hatte die Tage das erste mal die Anhängerkupplungan am meinem 3 jahre alten AT in Gebrauch und bekam gleich mal einen Defekt der rechten Blinkerbirne angezeigt. Also die Birne ausgebaut aber keinen Defekt festgestellt. Durchgemesen, Birne ist ok. Dann mal die Anhängersteckdose angeschaut und 2...3 ordentlich vergammelte Steckkontakte vorgefunden. Eigentlich ist ja der Deckel abgedichtet um solche Schäden zu vermeiden.
Ist das ein bekanntes Problem?

Gruß und Danke
Keepdotter

IMG_2021-04-12_15-24-16.jpeg
Ähnliche Themen
19 Antworten

Oh gut zu wissen. Habe mir gerade eine AHK nachrüsten lassen. Werde gleich mal alles einsprühen. Deine Kontakte schauen aus, als wären diese mir Streusalz in Verbindung gekommen. Da hilft normaler Weise im Herbst versiegeln, z.B. mit Hohlraumschutzwachs.

Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. April 2021 um 15:58:40 Uhr:


Oh gut zu wissen. Habe mir gerade eine AHK nachrüsten lassen. Werde gleich mal alles einsprühen. Deine Kontakte schauen aus, als wären diese mir Streusalz in Verbindung gekommen. Da hilft normaler Weise im Herbst versiegeln, z.B. mit Hohlraumschutzwachs.

Okay, super Idee.Kontakte mit Hohlraumwachs einsprühen :o

Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. April 2021 um 15:58:40 Uhr:


Oh gut zu wissen. Habe mir gerade eine AHK nachrüsten lassen. Werde gleich mal alles einsprühen. Deine Kontakte schauen aus, als wären diese mir Streusalz in Verbindung gekommen. Da hilft normaler Weise im Herbst versiegeln, z.B. mit Hohlraumschutzwachs.

Hohlraumschutzwachs an elektrischen Kontakten ist dringendst abzuraten.

Da wäre Sprühöl 88 für Elektrotechnik deutlich besser

Schau dir mal deine Wartungsrechnungen an. Da sollte die Position der Überprüfung AHK mit aufgeführt sein.

Zitat:

@Aleto schrieb am 12. April 2021 um 16:20:59 Uhr:


Schau dir mal deine Wartungsrechnungen an. Da sollte die Position der Überprüfung AHK mit aufgeführt sein.

Nur wenn man es nicht abgewählt hat.

Der Freundliche fragt ja immer........

Zitat:

@1234auditt schrieb am 12. April 2021 um 16:03:04 Uhr:



Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. April 2021 um 15:58:40 Uhr:


Oh gut zu wissen. Habe mir gerade eine AHK nachrüsten lassen. Werde gleich mal alles einsprühen. Deine Kontakte schauen aus, als wären diese mir Streusalz in Verbindung gekommen. Da hilft normaler Weise im Herbst versiegeln, z.B. mit Hohlraumschutzwachs.

Hohlraumschutzwachs an elektrischen Kontakten ist dringendst abzuraten.
Da wäre Sprühöl 88 für Elektrotechnik deutlich besser

Klar stellt Kontaktspray besseren Kontakt her. Aber die Ursache des beschriebenen Problems ist nicht mangelnder Kontakt (das ist nur das Symptom) sondern salzhaltiges Wasser. Da ist Sprühöl leider machtlos, da Kontaktspray sich in salzhaltigem Medium auflöst. Der Hohlraumschutzwachs bildet eine dünne sauerstoffdichte Schicht, welche säurebeständig ist. Ich habe noch nichts anderes gefunden, was in der Lage wäre, durch einen sehr dünnen Film salzhaltiges Wasser abzuhalten - ausser Wachs. Wenn der Kontaktstecker in die Steckdose eingeführt wird, schiebt sich der Wachs natürlich weg. Der Kontakt wird hergestellt, der Schutzfilm ist zerstört. Eine bessere Lösung wäre natürlich ein spritzwasserdichter Verschluss. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass der verbaute Deckel nicht mehr dicht ist.

Ich sprühe seit Jahren regelmäßig WD40 in die Steckdose der AHK, hatte bis dato noch nie Problem mit Korrosion.

Zitat:

Nur wenn man es nicht abgewählt hat.
Der Freundliche fragt ja immer........

Ja natürlich

:)

Aber wenn es für den Hersteller wartungsrelevant ist, dann schau ich mir das bei einer Wagenpflege nach dem Winter genauer an. Und nach der "Vorstellung" hier für mich eine weitere Stelle, welche regelmäßige Beobachtung bedarf....

:(

Korrosion in der Anhängersteckdose tritt sehr häufig auf. Die federbelasteten Deckel können eine wirkliche Dichtigkeit nicht gewährleisten, das ist schlicht nicht möglich. Dann braucht man eine Steckerverschraubung wie bei der Armee. Und auch dort gibt es keine 100%ige Sicherheit.
Deshalb: regelmäßig benutzen oder warten mittels öl- oder wachshaltigen Mitteln.
dto

Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. April 2021 um 18:39:51 Uhr:



Zitat:

@1234auditt schrieb am 12. April 2021 um 16:03:04 Uhr:



Hohlraumschutzwachs an elektrischen Kontakten ist dringendst abzuraten.
Da wäre Sprühöl 88 für Elektrotechnik deutlich besser

Klar stellt Kontaktspray besseren Kontakt her. Aber die Ursache des beschriebenen Problems ist nicht mangelnder Kontakt (das ist nur das Symptom) sondern salzhaltiges Wasser. Da ist Sprühöl leider machtlos, da Kontaktspray sich in salzhaltigem Medium auflöst. Der Hohlraumschutzwachs bildet eine dünne sauerstoffdichte Schicht, welche säurebeständig ist. Ich habe noch nichts anderes gefunden, was in der Lage wäre, durch einen sehr dünnen Film salzhaltiges Wasser abzuhalten - ausser Wachs. Wenn der Kontaktstecker in die Steckdose eingeführt wird, schiebt sich der Wachs natürlich weg. Der Kontakt wird hergestellt, der Schutzfilm ist zerstört. Eine bessere Lösung wäre natürlich ein spritzwasserdichter Verschluss. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass der verbaute Deckel nicht mehr dicht ist.

Wachs hat nichts an elektrischen Anlagen zu suchen auch dann nicht wenn Sprühöl die Dichtigkeit nicht erhöht !

Meine Dose ist blitzeblank :D
Ist die Dichtung ok?

IMG_20210413_140955.jpg

Zitat:

@iso3200 schrieb am 13. April 2021 um 14:28:22 Uhr:


Meine Dose ist blitzeblank :D
Ist die Dichtung ok?

Kann mir nicht helfen. Klingt irgendwie doppeldeutig. ;-)

Zitat:

@1234auditt schrieb am 13. April 2021 um 12:54:46 Uhr:



Zitat:

@Leis_MB schrieb am 12. April 2021 um 18:39:51 Uhr:



Klar stellt Kontaktspray besseren Kontakt her. Aber die Ursache des beschriebenen Problems ist nicht mangelnder Kontakt (das ist nur das Symptom) sondern salzhaltiges Wasser. Da ist Sprühöl leider machtlos, da Kontaktspray sich in salzhaltigem Medium auflöst. Der Hohlraumschutzwachs bildet eine dünne sauerstoffdichte Schicht, welche säurebeständig ist. Ich habe noch nichts anderes gefunden, was in der Lage wäre, durch einen sehr dünnen Film salzhaltiges Wasser abzuhalten - ausser Wachs. Wenn der Kontaktstecker in die Steckdose eingeführt wird, schiebt sich der Wachs natürlich weg. Der Kontakt wird hergestellt, der Schutzfilm ist zerstört. Eine bessere Lösung wäre natürlich ein spritzwasserdichter Verschluss. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass der verbaute Deckel nicht mehr dicht ist.

Wachs hat nichts an elektrischen Anlagen zu suchen auch dann nicht wenn Sprühöl die Dichtigkeit nicht erhöht !

So ein Blödsinn. Was nützt denn das Einsprühen mit Sprühöl, wenn dies keine Schutzwirkung entfaltet? Wenn die Kontakte trotzdem korrodieren und vom Salz zerfressen werden, nützt Dir das Sprühöl auch nicht mehr weiter. Im übrigen verringert ein Ölfilm die elektrische Leitfähigkeit. Du meinst vermutlich Kontaktspray. Aber auch das ist nicht geeignet, um elektrische Kontakte dauerhaft gegen Witterungseinflüsse zu schützen

Zitat:

@Aleto schrieb am 12. April 2021 um 16:20:59 Uhr:


Schau dir mal deine Wartungsrechnungen an. Da sollte die Position der Überprüfung AHK mit aufgeführt sein.

Sollte noch erwähnen dass ich den Wagen erst seit Dezember 2020 habe und somit auch keine Wartungsunterlagen aus der Vergangenheit vorliegen. Wagen wurde in einer Mercedes Niederlassung gekauft, da bekomme zumindest ich als Privatkunde keinerlei Wartungsdokumente mit auf den Weg.

Korrosion kann durch entsprechende Oberflächenbeschichtungen wirkungsvoll vermeiden werden. Haben gerade Frauchens Tee (S211) verkauft, dessen Stecker der nachgerüstete Thule-Anhängerkupplung zeigte auch nach 8 Jahren keinerlei Oxidation/Korrosion and den Steckkontakten. Es geht also wenn man will (und dafür etwas mehr Geld bei der Teilebeschaffung ausgibt). Aber sowas mindert ja den Gewinn.....

Gruß

Keepdotter

Deine Antwort
Ähnliche Themen