1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Korrosionsschutz für Fahrbetrieb ?!

Korrosionsschutz für Fahrbetrieb ?!

Hallo zusammen,
bald steht der Winter vor der Tür :D oder zumindest so ähnlich.
Ich hatte vor diesen Winter mit meinem Motorrad durchzufahren.
Da ich demnächst erstmal länger im Urlaub bin wollte ich mich so langsam aber sicher schonmal um das nötige Equipment dafür kümmern.
Lack etc. wird halbwegs gut versiegelt und mit dem Rest komm ich auch klar :D
Nur ist mir bei meinen Überlegungen die Frage aufgekommen, wie ich am besten sämtliche Metallteile vor Salz und Wasser schütze, also Rost/Flugrost verhindere.
Das Produkt sollte sich mit allen möglichen Metallteilen vertragen. Ich würde am liebsten das ganze Motorrad (also Motor, Auspuff, Rahmen etc.) einmal damit "einnebeln" und dann ist gut für den Winter.
Welche Korrosionsschutzprodukte könnt ihr dafür empfehlen ? :rolleyes:

16 Antworten

Unterbodenschutz :D

Teer - mindestens 3mm...
etwas verwirrst du mich- seit nem Jahr hier - 4 Themen erstellt...
aber du antwortest nicht mehr- interressiert dich nicht was du für Antworten bekommst?

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Unterbodenschutz :D

Also wem die Farbe gefällt

:D

Mir jetzt nicht ganz so

:D

Spaß beiseite. Schützt bestimmt gut aber naja ... halt für den Unterboden ... wo man nichts von sieht

:D

Ich weiss nicht, was du für ein Motorrad fährst, aber ich würde dir von Fahrten bei Salz abraten....vor allem, wenn du es nicht gleich wieder runter waschen kannst/willst.
Du hast bei den meisten Motorrädern viel mehr offenliegende Technik aus z.T. empfindlichen Materialien wie Alu. Du kannst nicht alles schützen (z.B. Bremsschreiben)
Ein voller Salzwinter durchgefahren und es blüht an allen Ecken und Enden....auch und vor allem die Alu-Gewinde nehmen eindringendes Salzwasser auf Dauer ziemlich übel...
Wenns ein Rat-Bike werden soll, dann isset egal, aber ansonsten ist das keine gute Idee.
Zum Thema:
Im Bofo galt nach meiner Erinnerung ein spezielles Konservierungsspray von VW als Non-Plus-Ultra für diese Fälle, es war ein Spray/Mittel, was VW eine Zeit lang bei Neufahrzeugen zur Konservierung aufgebracht hatte und was beim Händler dann wohl erst vor der Übergabe an den Kunden runter poliert wurde. Ob es das allerdings heute noch gibt, kann ich nicht sagen.
Vielleicht mal im VW-Forum fragen ob das noch jemand kennt.

ACF50. Die Endlösung der Rostfrage aus den USA. Von britischen Ganzjahresfahrern empfohlen.

selber schon einmal ACF50 ausprobiert? Oder sind das Infos aus dem Werbefernsehen?
http://www.corrosion-block.de/acf-50.htm

Einfach alles dick mit WD40 einsprühen. Kein Wasser - kein Rost.

http://www.scottoiler.de/.../g0gnetp4keqcdge4bdjdf4nd75
Selber aber noch nicht getestet

Werbung dafür war mir bislang nicht bekannt. ACF50 nutze ich selbst, gibt auch alte Beiträge von mir hier dazu. Im britischen NC-Forum haben das fast alle (die haben extrem viel Salz auf den Straßen dort).
Einziger Nachteil ist, dass es nicht stark haftet (ist eine Art Öl) und so evtl. abgewaschen oder abgerieben werden kann. Aber solange das drauf ist, rostet absolut nichts.

Ich hatte vor Jahren mal ein Wachsspray von Hein Gericke probiert, und damit alle Metallteile eingenebelt. Was bei den Felgen/Speichen auch ganz gut geht, ist Fett. Schaut zwar am Winterende ziemlich ätzend aus, aber hilft.

Klar sein muß, daß es den perfekten Schutz nicht geben kann, gerade an sehr heißen Teilen wie dem Auspuffkrümmer - dort hält kein Mittel.

Seit ich nur noch sporadisch im Winter fahre, konserviere ich gar nicht mehr großartig, sondern spüle die Maschine gleich nach der Fahrt gründlich ab.

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


Einfach alles dick mit WD40 einsprühen. Kein Wasser - kein Rost.

Ich bin zwar ein Fan von WD 40, und nutze es zum putzen und zur "normalen" Konservierung der Maschine, sprich in der warmen Jahreszeit... aber das wird doch mit der Zeit auch runtergewaschen... ob das im Winter ausreichend Schutz bietet?

:confused:

Ich kann zwar keinen Tipp geben welches Mittel man nimmt. Nur so viel: ein
Nachbar kaufte sich Ende der 60er eine Kreidler RS. Die wurde von ihm mit
irgend etwas fettähnlichem komplett eingeschmiert. Einmal im Jahr veranstaltete
er eine Waschorgie (fast einen kompletten Sonntag). Danach sah die
Maschine immer aus wie aus dem Geschäft. Leider wurde die danach sofort
wieder konserviert. Er hatte (Ganzjahresfahrer) bis zum Schluß keinerlei
Korrosionsschäden. Die Maschine sah nach dem Waschen immer aus wie neu.

So machen das die Briten über Herbst und Winter auch. ACF drauf und dann Finger weg. Gibt sogar Werkstätten, die die komplette Behandlung damit anbieten.
Im Frühjahr dann einmal waschen und gut.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


So machen das die Briten über Herbst und Winter auch. ACF drauf und dann Finger weg.

Hm... haftet das denn auch auf der Auspuffanlage? Denn das ist ja der Knackpunkt.

Oder einfach den Winter mitsamt Bike in Kalifornien verbringen,
gibt garantiert keinen Rost.:):D

Deine Antwort